Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Die Bedienelemente; Step-Eingabefeld - DOEPFER Dark time Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOEPFER
Dark time
Analog-Interface
– St/St Out:
Gibt bei laufendem Sequenzer eine +5V/+12V* Spannung aus.
– St/St In:
Eine anliegende +5V/+12V* Spannung startet des Sequenzer.
– Reset Out:
Gibt beim Reset des Sequenzers ein +5V/+12V* Trigger-Signal aus.
– Reset In:
Löst bei Erhalt eines +5V /+12V*Trigger-Signals die Reset-Funktion aus.
– Clk Out:
Gibt das intern erzeugte Clock-Signal aus.
– Clk In:
Anschluss für externes analoges Clock-Signal.
– Gate 1 Out:
Gate-Signal-Ausgabe der Steps 1-8 (+5V / +12V; normal oder invertiert*)
– Gate 2 Out:
Gate-Signal-Ausgabe der Steps 9-16 (+5V / +12V; normal oder invertiert*)
– CV 1 Out:
Steuerspannungsausgabe der Steps 1-8 (0V bis +1V / +2V / +5V)
– CV 2 Out:
Steuerspannungsausgabe der Steps 9-16 (0V bis +1V / +2V / +5V)
– CV 1 In:
Anschluss für externe Steuerspannung mit Wirkung auf Steps 1-8 (0 bis +5V)
– CV 2 In:
Anschluss für externe Steuerspannung mit Wirkung auf Steps 9-16 (0 bis +5V)
(* Durch Umstecken eines internen Jumpers lassen sich Start/Stop-, Reset- und Gate-Spannungen
von +5V (Werkseinstellung) auf +12V umschalten. Siehe Seite 21, Abschnitt 3.4.
invertiertes Gate-Signal wird über Sub-Funktion gewählt)
In der folgenden Abbildung sehen Sie eine Art "Grundeinstellung". Befinden sich die Bedienelemente
von Dark Time in dieser Position, spielt das Gerät zwei parallele 8-Step Sequenzen, deren Steps alle die
gleiche Tonhöhe und gleiche Länge besitzen. Steuerspannungen werden mit 1V/Oktave-Skalierung (also
dem üblichen Standard) ausgegeben, die Step-Regler arbeiten quantisiert, d.h. sie sind in Halbtonschritte
"aufgeteilt". Dark Times Tempo wird von der internen Clock bzw. dem Clock-Regler bestimmt. Die Step-
Länge regelt der Pulswidth-Regler für alle Steps identisch.
Sie können diese Einstellung als Ausgangspunkt zur Programmierung Ihrer Sequenzen nutzen.
Sollte Dark Time einmal nicht wunschgemäß funktionieren, bringen Sie bitte zuerst alle Funktionen in diese
Grundeinstellung, um Dark Time "aufzuräumen". Auch vor einem Reset (S. 27) sollte Dark Time in diese
Grundeinstellung gebracht werden.
DARK TIME
4
6
4
6
4
6
3
7
3
7
3
7
2
8
2
8
2
8
2
1
9
1
9
1
9
0
1
0
0
1
0
0
1
0
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
4
6
4
6
4
6
3
7
3
7
3
7
2
8
2
8
2
8
2
1
9
1
9
1
9
0
1
0
0
1
0
0
1
0
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
Transpose
Range
Quantize
Direction
1
8 -
9
1 -
6
1
8 -
9
1 -
6
1V
O
Up
Up
+1
+1
2V
-1
-1
5V
On
Down
Down
Funktionsübersicht
Spannungsversorgung
(12V Wechselspannung, ≥400mA)
MIDI-Interface
– MIDI-In
– MIDI-Out
– USB (für MIDI via USB)
DOEPFER
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
3
7
3
7
3
7
3
7
3
7
8
2
8
2
8
2
8
2
8
1
9
1
9
1
9
1
9
1
9
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
10
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
3
7
3
7
3
7
3
7
3
7
8
2
8
2
8
2
8
2
8
1
9
1
9
1
9
1
9
1
9
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
Start/Stop Reset
Step
Function
Link
Sync
Clock
Pulsewidth
5
4
6
4
6
2x(1-8)
Internal
3
7
3
7
2
8
2
8
1
9
1
9
1-8
Midi/USB
Combi
0
10
0
10
Divide
Shu e
8
Dark time
DOEPFER

3. Funktionsbeschreibung

In diesem Abschnitt werden wir uns sämtliche Bedienelemente und deren Funktionsweise genau ansehen,
ebenso das Zusammenspiel der einzelnen Funktionen und die Anschlüsse von Analog- und MIDI-Interface.

3.1. Die Bedienelemente

3.1.1. Step-Eingabefeld

Im Step-Eingabefeld wird eine Sequenz programmiert, d.h. es werden die zu spielenden Noten, deren
Tonhöhen und die Pausen der Sequenz eingestellt. Das Step-Eingabefeld bietet dazu entsprechende
Bedienelemente für jede der maximal 16 bzw. 2 x 8 möglichen Noten. Sie sind für alle Steps identisch und
insgesamt jeweils 16 mal vorhanden.
Jeder Step besitzt die folgenden vier Bedienelemente:
• Zwei Step-Status Schalter
Die Step-Status Schalter bestimmen, wie sich der entsprechende Step verhält, sobald er beim
Ablauf der Sequenz "an die Reihe" kommt:
• Schalter On / Off / Skip
- On
=
Der Step gibt ein Triggersignal aus, ist also "angeschaltet".
- Off
=
Der Step ist "abgeschaltet". Er gibt kein Triggersignal aus, arbeitet
also gewissermaßen als Pause.
- Skip =
Der Step wird übersprungen und gibt kein Triggersignal aus. Er ist
also gar nicht Teil der Sequenz.
• Schalter Stop / Continue / Jump
- Cont(inue) = Sequenz läuft nach erreichen des Steps normal weiter.
- Stop =
Sequenz stoppt bei erreichen des Steps (Stop-Fktn abschaltbar, S.20)
- Jump =
Befindet sich nur einer dieser 16 Schalter in der Position "Jump",
hat der Step eine Reset-Funktion (d.h. die Sequenz springt zurück auf
Step 1 und startet dort erneut).
Befinden sich zwei dieser Schalter in der Position Jump, so bildet der erste den aktuellen Startpunkt der
Sequenz, der zweite den Endpunkt. Die Sequenz läuft also zwischen den beiden, auf Jump gesetzten
Steps. Werden weitere Steps außerhalb des zuvor gewählten Sequenz-bereichs auf Jump gesetzt, bilden
Funktionsbeschreibung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dark time

Inhaltsverzeichnis