Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
© 2000 by Doepfer Musikelektronik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOEPFER Pocket Control

  • Seite 1 Bedienungsanleitung © 2000 by Doepfer Musikelektronik...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ......................2 Einführung ..........................3 Anschlüsse ..........................6 Bedienung ..........................7 Anzeigearten der Leuchtdiode.................... 7 Funktionen des Tasters...................... 8 Funktionen der DIP Schalter auf der Gehäuserückseite............. 9 Einstellen des Presets ..............
  • Seite 3: Einführung

    Steuerungsmöglichkeiten eines auch einfachen (Master-)Keyboards beträchtlich zu erweitern ? Entdecken Sie völlig neue Anwendungen in Kombination mit demnächst erhältlichen weiteren Geräten der Doepfer- Pocket- Reihe ! Wir sind der Auffassung: PocketControl oder einfach kurz pocketC ist ein Gerät, daß einfach jeder brauchen kann, sowohl für den PC, im Homestudio oder im professionellen Bereich.
  • Seite 4 Die uns aktuell bekannten definierten Midi- Events, wie Controller, Aftertouch, Pitchbend etc., und auch die gängigen RPN bzw. NRPN - Controller, sowie die meisten der derzeitigen GS,XG- Controller bzw. XG-SysEx- Messages sind jedoch abrufbereit. Einzig bei individuellen, je nach Hersteller und Gerät unterschiedlichen und eigens dafür definierten komplexen SysEx- Messages muß...
  • Seite 5 Auch gibt es mittlerweile schon eine große Anzahl von einfachen Keyboards und kleinen Masterkeyboards, mit denen sich weiteres Midi- Equipment für den Heimgebrauch sicherlich ordentlich ansteuern läßt..Alleine das Nichtvorhandensein einfachster Bedienelemente, wie Modulationsregler, PitchBend , GS/XG- Controller schränkt die Gebrauchsfähigkeit solcher einfacher Keyboards bereits deutlich ein.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Anschlüsse pocketC verfügt über kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen Steckernetzteil betrieben. Das Netzteil ist im Lieferumfang des pocketC enthalten und muß nicht separat bestellt werden. pocketC wird jedoch auch mit jedem anderen Netzteil arbeiten, das folgende Eigenschaften aufweist: +7-12V unstabilisierte oder stabilisierte Gleichspannung, mindestens 100 mA, Polarität des Niederspannungssteckers: Außenring = Masse, Innen =...
  • Seite 7: Bedienung

    Für große Datenmengen (z.B. lange SysEx- Dumps oder aber sehr ausgelastete Midispuren) sollte die MIDI-In- Buchse jedoch nicht verwendet werden, da durch die Merge- Funktion bei hohen Datenmengen Zeitverzögerungen oder Datenverluste auftreten könnten. Die Midi-In Buchse von pocketC dient zudem dazu pocketC von einem externen Midi- Gerät steuern oder programmieren zu können.
  • Seite 8: Funktionen Des Tasters

    Funktionen des Tasters Die Einstellung dieser unterschiedlichen Betriebszustände erfolgt mit Hilfe des Tasters an der Oberseite von pocketC, links von der Leuchtdiode. Mit diesem Taster läßt sich a) ein Snapshot (Schnappschuss) auslösen b) der Modus zum Einstellen des Masterchannels erreichen c) eine eventuell gesetzte Fehler- Anzeige (z.B.
  • Seite 9: Funktionen Der Dip Schalter Auf Der Gehäuserückseite

    Funktionen der DIP Schalter auf der Gehäuserückseite Auf der Rückseite von pocketC etwa in Höhe von den Reglern 6 bis 7 befinden sich im Gehäuse eine rechteckige Öffnung, die Zugriff auf einen 8 poligen sogenannter DIP- Schalter gewährt. Beschiftet ist diese Öffnung mit PRESET/OPTIONS. 8 polig deshalb, weil es sich streng genommen nicht nur um einen Schalter handelt, sondern um derer gleich 8, allerdings 8 sehr kleine Exemplare, die jeweils 2 Stellungen einnehmen...
  • Seite 10: Einstellen Des Presets

    11011000 11011100 Preset 28: XG Drum Cutoff Preset 60: ASR-X Masterchn 00111000 00111100 Preset 29: XG Drum Reson. Preset 61: Doepfer MAQ 1 Mchn 10111000 10111100 Preset 30: XG Drum Attack Preset 62: Doepfer MAQ 2 Mchn 01111000 01111100 Preset 31: XG Drum Decay...
  • Seite 11 Die unbeschrifteten Presets ab 67 sind zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses der Bedienungsanleitung noch undefiniert, können aber bei Auslieferung teilweise schon mit weiteren Presets belegt sein. Informieren Sie sich dazu auf unserer Homepage www.doepfer.de. Das Ganze schaut vielleicht auf den ersten Blick etwas kompliziert aus. Trotzdem keine Panik.
  • Seite 12: Steuerung Von Pocketc Über Midi- Events

    Das Holen eines Preset wird übrigens, sowohl im DIP- Modus, als auch im Program - Change- Modus durch das ca. 1 Sekunde lange Aufleuchten der LED angezeigt. Während dieser Zeit wird weder ein erneuter Program- Change- Befehl noch ein weiteres Ändern des DIP- Schalters, noch überhaupt irgend etwas anderes von pocketC beachtet.
  • Seite 13: Liste Der Presets

    Nachfolgend soll nun nur kurz die aktuell zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung verfügbaren Liste der Presets nach Name und ungefährer Funktionsweise aufgeführt werden. Der Name des Presets gibt einen groben zusammenfassenden Überblick über die prinzipielle Grundfunktion der Befehlszusammenstellung der einzelnen Regler dieses Presets.
  • Seite 14 Preset 16 GS/XG general controls NRPN/controllers Masterchannel Drehknopf 1 Filter Cutoff NRPN Filter Resonance NRPN Vibrato Rate NRPN Vibrato Depth NRPN Vibrato Delay NRPN EG- Attack NRPN EG Decay NRPN EG Release NRPN Pitch Bend PitchBend Modulation Controller 1 Portam.Time Controller 5 Reverb Send Controller 9...
  • Seite 15 Preset 19 AWE/SB 3 NRPN Masterchannel LFO 2 Delay Coarse LFO 1 Freq Coarse Env2 Delay Coarse Env2 Attack Coarse Env2 Hold Coarse Env2 Decay Coarse Env2 Sustain Coarse Env2 Release Coarse LFO 2 Delay Fine LFO 2 Freq Fine Env2 Delay Fine Env2 Attack Fine Env2 Hold Fine...
  • Seite 16 Soundkarten der AWE/ Soundblaster- Serie besitzen noch eine Vielzahl von interessanten steuerbaren Parametern, die über die in Preset 16 angebotenen Reglern bei weitem hinausgehen. Diese werden nun durch eine Reihe von Presets (17-21) abgedeckt. Der Midikanal wird durch den Masterchannel bestimmt. Beachten Sie hierbei bitte, daß...
  • Seite 17 Preset 42 XG Mpart-Effect SYSEX Masterchannel Drehknopf 1 High EQ Frequency Low EQ Frequency undefiniert undefiniert undefiniert undefiniert undefiniert Hi Eq Gain Lo Eq Gain undefiniert Reverb Chorus Variation Level Preset 42 entspricht vom Grundgedanken her dem Preset 16, soll also die wichtigsten Parameter einer Synthesizer- Stimme, zugänglich machen, nur ist dieses wie die vorangegangenen speziell für die XG- Stimmen der entsprechenden Geräte gedacht.
  • Seite 18 Preset 50 XG Effects - Reverb SysEx Masterchannel Reverb Type Reverb Parameter 1 Reverb Parameter 2 Reverb Parameter 3 Reverb Parameter 4 Reverb Parameter 5 Reverb Parameter 6 Reverb Parameter 7 Reverb Parameter 8 Reverb Parameter 9 Reverb Parameter 10 Reverb Parameter 11 Reverb Parameter 13 Reverb Parameter 15...
  • Seite 19 Preset 53 XG Insertion 1 SysEx Masterchannel Insert1 Type Insert1 Parameter 1 Insert1 Parameter 2 Insert1 Parameter 3 Insert1 Parameter 4 Insert1 Parameter 5 Insert1 Parameter 6 Insert1 Parameter 7 Insert1 Parameter 8 Insert1 Parameter 9 Insert1 Parameter 10 Insert1 Parameter 11 Insert1 Parameter 12 Insert1 Parameter 13 Insert1 Parameter 14...
  • Seite 20 Chorus Level Chorus Feedback Chorus Delay Chorus Rate Chorus Depth Chorus to Reverb Auch für reine GS kompatible Geräte existieren einige, zwar wenige, dafür aber auch effektive Parameter deren Effekt- Sektion zu manipulieren. Preset 56 Strings SysEx/Controller Masterchannel Drehknopf 1 GM-Reset Strings GS-Reset...
  • Seite 21 Preset 58 Yamaha CS1x NRPN/ Controller Masterchannel Drehknopf 1 Filter Cutoff Controller 74 Filter Resonance Controller 71 Vibrato Rate NRPN Vibrato Depth NRPN Vibrato Delay NRPN EG- Attack Controller 73 AEG Decay NRPN EG Release Controller 72 Pitch Bend PitchBend Knob 3 Par Controller 17 Konb 6 Par...
  • Seite 22 Die Presets 58,59,60 beschreiben wir in einem Aufwasch. Dabei handelt es sich eben um Steuerkonfigurationen für die aufgeführten Geräte. Preset 61 Doepfer MAQ 1 Mchn Controller Masterchannel Drehknopf 1 Velocity Row 1 Controller 0 Velocity Row 2 Controller 1 Velocity Row 3...
  • Seite 23 Preset 63 K5000 MCB10 Mchn Controller Masterchannel Drehknopf 1 Cutoff Controller 74 Resonance Controller 77 FF Speed Controller 19 FF Depth Controller 75 FF Bias Controller 18 Attack Controller 73 Decay Controller 78 Release Controller 72 Hrm Lo Controller 16 Hrm Hi Controller 17 Even / Odd...
  • Seite 24 Preset 65 ProFive Osz. / LFO Controller Masterchannel Drehknopf 1 Poly-Mod Filt Env Controller 20 Poly-Mod Osc B Controller 21 Osc A Frequ Controller 40 Osc A Shape-Saw Controller 41 Osc A Shape Pulse Controller 42 Osc A Pulse Width Controller 43 Osc A Sync Controller 44...
  • Seite 25: Checkliste Für Die Fehlersuche

    Homepage kostenlos geladen und pocketC damit leicht über Midi aktualisiert werden. Einen funktionellen Anspruch auf bestimmte Möglichkeiten eines Presets seitens des Benutzers gegenüber der Firma Doepfer Musikelektronik besteht jedoch nicht. Außerdem behalten wird uns den genauen Zeitpunkt einer Korrektur bzw. Erweiterung des Preset- Pools jeweils vor.
  • Seite 26: Anhang

    - Internet Seite Viele weitere Informationen, die den Umfang dieser Bedienungsanleitung sprengen würden, befinden sich in verschiedenen Datei- Formaten, auf den entsrpechenden Doepfer- Internet- Seiten. So z.B. ein Editor Programm (nur WindowsPC Version), oder aber alle neuen Presets, die wir oder aber pocketC-User in der Zwischenzeit erstellt haben.
  • Seite 27: Funktionsweise Von Pocketc

    Funktionsweise von pocketC Im Folgenden wollen wir den technisch interessierten Benutzern einen Einblick auf die interne Funktionsweise von pocketC geben, damit der mögliche Einsatz des Gerätes hinsichtlich dieser Daten größtmöglich optimiert werden kann. Die Betriebssoftware von pocketC benötigt inklusive aller Tabellen/Datenarrays, wie sie z.B. gerade für komplexe Parameterstrings, wie XG etc.

Inhaltsverzeichnis