Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOEPFER
Dark time
Verbinden Sie ggf. zusätzlich Dark Times MIDI-IN-Buchse mit der MIDI-OUT-Buchse eines entspre-
chend ausgestatteten Rechners, Drumcomputers o.ä., um Dark Time zu diesem Gerät via MIDI-
Clock zu synchronisieren.
Grundlegende Informationen zur Synchronisation via MIDI-Clock finden Sie im Abschnitt 3.1.4.
"Tempo und Timing" auf Seite 13 sowie im Abschnitt 3.2. "Synchronisation und Fernsteuerung von
Dark Time" ab Seite 17.
Ein, an Dark Times MIDI-In Buchse (bzw. USB-Anschluss) angeschlossenes MIDI-Keyboard
ermöglicht das Transponieren von Dark Times Sequenzen. Nähere Informationen finden Sie auch
hierzu im Abschnitt 3.2. "Synchronisation und Fernsteuerung von Dark Time" ab Seite 17.
• CV/Gate/Clk:
Zum Betrieb des Dark Time mit einem CV/Gate-Synthesizer benötigen Sie mindestens den
Anschluss der Gate 1 Out- und CV1 Out-Buchsen. Gate Out triggert Noten, CV1 bestimmt die
gespielte Tonhöhe.
Die Buchsen Clk In/Out ermöglichen die Synchronisation von Dark Time mit älteren, nicht MIDI-
fähigen Drummaschinen oder Sequenzern.
Bei Verwendung der zusätzlichen Buchsen kann Dark Time zwei Synthesizer gleichzeitig oder auch
zwei Klangparameter eines entsprechend geeigneten Analog-Synthesizers steuern. Außerdem
lassen sich verschiedene Funktionen von Dark Time mit Hilfe analoger Steuersignale kontrollieren.
Auch dazu an späterer Stelle mehr.
Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten:
MIDI-Synthesizer
DARK ENERGY
VCO
VCF
ADSR
VCA
Computer
5
Tune
5
Frequ.
Range
4
Octave
4
Track
4
3
7
up
3
7
half
low
3
2
8
o
mit
1
9
1
9
1
down
full
medium
0
10
0
10
0
5
5
5
4
FM
Source
4
XFM
Source
Source
4
3
7
LFO1
3
7
LFO2
LFO1
3
Software-Sequenzer
2
o
o
o
1
9
ADSR
1
9
ADSR
ADSR
1
0
10
0
10
0
LFO1
Frequ.
4
5
PW
Shape
4
5
LFM
4
Range
Shape
3
7
3
7
low
3
2
8
o
o
1
9
1
9
1
0
10
0
10
medium
0
LFO2
5
PWM
Source
5
Res
Frequ.
4
4
Range
Shape
4
3
7
LFO2
3
7
low
3
2
o
8
o
1
9
1
9
1
ADSR
medium
0
10
0
10
0
Inputs
VCO F
VCO PW
VCF F
VCA A
Gate
Ext.
LFO1
Audio
USB
Stecker-
Netzteil
12V AC
USB
Netzsteckdose
≥400mA
CV/Gate-Synthesizer
DOEPFER
DARK ENERGY
Envelope
VCO
VCF
MIDI-Keyboard
5
5
Amp
Attack
4
Tune
Octave
4
Frequ.
Track
up
half
7
3
3
7
3
7
2
8
o
8
2
8
oder
9
1
9
1
9
down
1
9
full
0
10
0
10
10
0
10
Decay
4
5
FM
Source
4
5
XFM
Source
AM
4
6
3
7
LFO1
3
7
LFO2
7
3
7
MIDI-Drummachine
2
o
o
8
2
8
1
9
ADSR
1
9
ADSR
9
1
9
0
10
0
10
10
0
10
LFO1
Sustain
5
PW
Shape
5
LFM
4
6
4
4
Range
3
7
3
7
low
7
3
7
8
2
8
2
o
8
1
9
1
9
9
1
9
medium
10
0
10
0
10
0
10
LFO2
5
PWM
Source
5
Res
Release
4
4
Range
4
6
3
7
LFO2
3
7
low
7
3
7
2
o
8
8
2
8
1
9
1
9
9
1
9
ADSR
medium
0
10
0
10
10
0
10
Inputs
Outputs
VCO F
VCO PW
VCF F
VCA A
Gate
Envelope
Audio
CV-Keyboard
MIDI
oder
In
Synthesizer-Modul
MIDI
MIDI
CV
CV
Gate
Clk.
Out
In
In
Out
Out
Out/In
6
Einführung
DOEPFER
2. Funktionsübersicht
Dark Time's Aufbau entspricht einem klassischen analogen Step-Sequenzer. Er bietet direkten Zugriff auf
alle verfügbaren Steps und ihre zugehörigen Parameter. Auch nahezu alle Funktionen zur Steuerung des
Sequenzablaufes (Laufrichtung, Transposition usw.) sind direkt erreichbar. Sie können Dark Time also sehr
einfach "live" bedienen und müssen sich nicht durch kryptische Menüs quälen, um die wichtigsten Funkti-
onen zu erreichen. Einige speziellere Features sind dennoch in Sub-Funktionen "versteckt". Step-Regler
und Schalter nehmen dann eine zweite Funtion an, etwa um jedem Step eine eigene Länge zu geben.
Über die Buchsen des rückseitigen Analog-Interfaces werden sämtliche, von Dark Time erzeugten Steuer-
spannungen und Gate-Signale ausgegeben. Steuerspannungseingänge ermöglichen das Beeinflussen der
Sequenz auf analogem Wege mittels externen Steuerspannungen (z.B. für Transponierungen, Reset usw.).
Ein Clock-Eingang und Ausgang ermöglicht die Synchronisation mit Analog-Equipment.
Das eingebaute MIDI-Interface erlaubt den einfachen Betrieb in einem MIDI-Setup. Dazu bietet DarkTime
sowohl einen USB-Anschluss als auch ein alternativ verwendbares MIDI-In/Out Buchsenpaar.
Step-Eingabefeld
– 16 Steps in zwei Reihen zu je 8 Steps, die entweder nacheinander oder parallel laufen
- pro Step ein Regler für Tonhöhe oder einen der Parameter Notenlänge, Velocity,
MIDI-Controller oder Pitchbend (untere Reihe, je nach Betriebsmodus)
- pro Step zwei Schalter für Step-Status und an/abschalten von Sub-Funktionen
DOEPFER
ADSR
VCA
Envelope
Range
4
Amp
Attack
low
3
7
3
8
2
8
medium
1
9
1
9
0
10
0
10
Decay
Source
4
5
AM
4
6
LFO1
3
7
3
7
o
8
2
8
ADSR
1
9
1
9
0
10
0
10
Frequ.
Sustain
Shape
4
4
6
3
7
3
7
o
8
2
8
1
9
1
9
0
10
0
10
Frequ.
Release
Shape
4
4
6
3
7
3
7
o
8
2
8
1
9
1
9
0
10
0
10
Outputs
Ext.
LFO1
Envelope
Audio
Audio
Vintage-
Drummachine
Sequenz-Steuerung
– Transponierung um +/- eine Oktave für Steps 1-8 und 9-16
– Steuerspannungsbereich für Tonhöhenregler (Range)
– Skalierung der Tonhöhenregler (Quantize) aus, an,
programmierbare Skalierung
– Laufrichtung für Steps 1-8 und 9-16 (Direction) vorwärts,
rückwärts, zufallsgesteuert
– Koppelung der Step-Reihen (Link)
- 2 x 8 Steps parallel,
- 2 x 8 Steps seriell (1x16)
- 1 x 8 plus ein programmierbarer Parameter
(Gate-Länge, Velocity, MIDI-Controller, Pitchbend)
Funktionsübersicht
Dark time
Steuertaster
– Laufwerksfunktionen
- Start/Stop/Weiter
- Reset (Zurücksetzen der Sequenz auf Step 1),
- Step (manuelles Weiterschalten der Sequenz)
– Function: Zugang zu mehrfach belegten
Funktionen
Tempo / Timing
– Clock-Regler bestimmt Tempo (intern) oder Clock-Teiler
– Pulswidth-Regler bestimmt Clock-Impulslänge (intern)
oder Shu e-Wert
– Clock-Quelle (Sync) intern, extern (analog),
MIDI/USB (MIDI-Clock)
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dark time

Inhaltsverzeichnis