Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER Dark time Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOEPFER
So wird das Submenü geöffnet:
weis:
Bedienschritte:
Clock
Pulsewidth
Start/Stop Reset
Step
Function
5
4
6
4
6
3
7
3
7
2
8
2
8
1
9
1
9
0
10
0
10
Divide
Shu e
2.
Step-Schalter ON/OFF
1
2
3
4
5
6
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Skip
Stop
Skip
Stop
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
On
On
Cont.
On
Cont.
9
10
11
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont
On
• Function-Taster mindestens 5 Sek. lang gedrückt halten. Die Function-LED blinkt, die LEDs der
Scale-Ftkn
drei anderen Taster leuchten.
aktivieren
• Start/Stop-Taster drücken (leuchtet). Das Sub-Menü ist nun aktiv.
Quantize
Clock
Pulsewidth
Start/Stop Reset
Step
Function
5
Die ersten elf Step On/Off/Skip Schalter dienen nun zum An- und Abschalten mehrerer Unter-
4
6
4
6
3
7
3
7
2
8
2
8
Funktionen. Es ist dabei grundsätzlich nur die On/Off Position der Schalter relevant (nicht Skip).
1
9
1
9
0
10
0
10
Die jeweilige Step-LED informiert, ob die Funktion an- oder abgeschaltet ist. Da nach dem Aufrufen des
Divide
Shu e
Sub-Menüs die Schalterstellungen nicht unbedingt mit dem Status der Funktionen übereinstimmt, ist es
ggf. notwendig, den betreffenden Step-Schalter mehrmals zu betätigen, um sich Klarheit darüber zu ver-
schaffen, ob die Funktion nun wirklich an- oder abgeschaltet ist.
• Um das Sub-Menü zu verlassen, bitte einfach erneut Function drücken. Die Function-LED erlischt
und Dark Time arbeitet wieder wie gewohnt.
Folgende Funktionen, die CV/Gate Ausgänge betreffend, stehen im Sub-Menü bereit:
Gate-Out Polarität (Step-Schalter 2):
Hier wird die Gate-Polarität invertiert. Die Buchsen Gate Out 1 und Gate Out 2 geben nun +5V (+12V mit
Modifikation) mit invertierter Flanke aus. In der Werkseinstellung ist diese funktion inaktiv, d.h. das Gate-
Signal nicht invertiert.
CV-Out Wert halten (Step-Schalter 3):
Ist diese Funktion aktiv, wird die zuletzt erzeugte Steuerspannung gehalten, auch wenn der nachfolgende
Step abgeschaltet ist (Step-Schalter = Off). .
Gate-Länge normal/legato (Step-Schalter 4):
Normalerweise lässt sich die Pulsweite (bzw. Gate-Länge) im Bereich von 15% bis 85% der Clock-Rate
regeln ("normal" – Werkseinstellung). Mit Hilfe dieser Funktion kann der Bereich auf 1% bis 200% erweitert
werden ("legato").
Werte um 0-1% sowie > 100% führen meist zu unvorhersehbaren, ggf. aber interessanten Ergebnissen,
etwa kurze Mehrfach-Trigger o.ä. Also bitte nicht wundern...
Die gerade beschriebenen CV/Gate Ausgänge zählen gewissermaßen zur "Grundausstattung" eines
Analog-Synthesizers und Sequenzers. Die übrigen acht Buchsen bieten hingegen interessante
Zusatzfunktionen:
Funktionsbeschreibung
Dark time
Funktionen:
drücken
1.
halten (> 5 Sec.)
=> LED blinkt
Sub-Funktionen für Step-Schalter 1-11
Step 1: MIDI-Contr. Box (senden/empfangen von MIDI-Contr.)
Step 2: Gate-Out Polarität
Step 3: CV-Out Wert halten an/aus
7
8
Step 4: Gate-Lenght normal/legato
Step 5: Merge MIDI-In und internes MIDI
Skip
Stop
Skip
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Stop
Skip
Step 6: Senden von MIDI-Realtime-Daten (DIN-Buchse)
Step 7: Senden von MIDI-Realtime-Daten (USB-Port)
On
Cont.
On
On
Cont.
On
Cont.
On
Cont.
On
Step 8: MIDI-Transpose/Loop-Funktion
Step 9: Auto Save Funktion
Step 10: Stop-Funktion der Step-Status-Schalter an/aus
Step 11: Input-Clock-Divider für MIDI-In / USB an/aus
drücken
1.
halten (> 5 Sec.)
=> LED blinkt
Scale-Funktion
Step-Schalter 1-13 schalten Noten "C" bis "C1" ON/OFF
22
Dark time
DOEPFER
CV Eingänge:
Über diese Eingänge CV1 In und CV 2 In können Sie Dark Time zwei externe Steuerspannungen in einem
Bereich von 0V bis +5V zuführen. Diese Spannungen werden den, von den beiden
Sequenzer-Reihen erzeugten Steuerspannungen hinzu addiert. Beide Sequenzer-
Reihen lassen sich separat ansprechen, wobei CV1 In der oberen und CV2 In der
unteren Reihe entspricht.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und ergeben sich vor allem in Verbin-
dung mit einem Modular-Synthesizer wie dem Döpfer A-100 System. Bei der Zufüh-
rung von dynamischen Steuerspannungen lassen sich beispielsweise Tonhöhen-
Glide-Effekte erzeugen oder verschiedene Steps um ein bestimmtes Intervall nach
oben transponieren.
Clock Anschlüsse:
Um zwei Instrumente, beispielsweise einen Sequenzer wie Dark Time und einen Vintage-Drumcomputer,
auf analoger Ebene zu synchronisieren, wird ein Clock-Signal benötigt. Dabei handelt es sich um eine Puls-
welle, deren Frequenz (Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit) das Tempo der verbundenen Geräte bestimmt.
Dark Time erzeugt ein solches Clock-Signal bei laufendem Sequenzer und gibt dieses Signal über die
Buchse Clk Out aus. Es besitzt einen Pegel von +5V (Werkseinstellung).
Werden die ausgegebenen Gate-Signale mittels der auf Seite 30 beschriebenen Modifikation von +5V
(Werkseinstellung) auf +12V gebracht, erhöht sich der Pegel des ausgegebenen Clock-Signals auf +12V.
Dark Time als "Master"
Verbinden Sie Dark Times Clk Out Buchse mit der Clock-In Buchse des zu synchro-
nisierenden Gerätes (z.B. Vintage Drumcomputer oder einen weiteren Analog
Sequenzer). Dark Times Sync-Schalter muss auf "Internal" stehen. Das externe
Gerät muss dann i.d.R. als "Slave" konfiguriert werden. Mehr auf Seite 25.
Dark Time als "Slave"
Umgekehrt kann Dark Time über seine Clk In Buchse zu einem externen Gerät
synchronisiert werden. Dieses Gerät (z.B. Vintage Drumcomputer oder ein weiterer
Analog-Sequenzer) muss ein geeignetes Clock-Signal liefern (0/+5V) und mit Dark
Times Clock-Eingangsbuche Clk In verbunden werden. Zudem muss Dark Times
Sync-Schalter in die Position „MIDI/USB" gebracht werden. Dark Times interne
"Uhr" wird nun vom externen Signal getaktet. Mehr auf Seite 26.
Dark Time
MASTER
Sync: Internal
SLAVE
Sync: MIDI/USB
Funktionsbeschreibung
Drummaschine /
Analog-Sequenzer /
Modular-Synthesizer
SLAVE
Clock-Signal
Clk Out
Start/Stop/Reset
Signal
St/St, Reset Out
MASTER
Clock-Signal
Clk In
Start/Stop/Reset
Signal
St/St, Reset Out
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dark time

Inhaltsverzeichnis