Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Über Modbus; Betriebsart Einzelpumpe - KSB Rio-Eco N 25-100 Betriebs-/Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24 von 36
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Die Pumpe wird im Stellerbetrieb abhängig vom externen, analogen Drehzahlsignal
(0-10 VDC) betrieben (Sollwertvorgabe) (0 VDC = minimale Drehzahl / 10 VDC = maxi-
male Drehzahl).
n [min
]
-1
n
max
U [V]
0
0 V
10 V
Abb. 9: Zusammenhang zwischen Drehzahlsollwert und externem Eingangssignal
6.1.4.4
Betrieb über Modbus
Die Pumpen Rio-Eco N 25-100, 30-100 bis 80-120 haben eine im Regelmodul integrier-
te Modbus-Schnittstelle. Die Modbus-Schnittstelle (Stecker) befindet sich auf der un-
teren Seite des Regelmoduls und ist mit einer Schutzkappe versehen (IP 42).
Die Betriebsart Modbus hat die höchste Priorität und ist immer aktiv unabhängig von
der Stellung des DIP-Schalters 1. Aktive Modbus-Vorgaben lassen sich durch einmali-
ges Schalten des DIP-Schalters 1 deaktivieren und die interne Pumpenregelung über-
nimmt die Kontrolle. Wenn anschließend wieder Modbus-Betrieb gewünscht ist, müs-
sen die Modbus-Vorgaben erneut durch die Leitwarte aktiviert werden.
Alle Modbus-Datenpunkte (Variablen) sind jederzeit lesbar (Monitoring). Bei aktiven
Modbus-Vorgaben wird ein eventuell angeschlossenes, externes Analogsignal vom
Regelmodul nicht beachtet. Die interne Pumpenregelung mit automatischer oder
manueller Leistungsanpassung ist deaktiviert.
Zum Anschluss der Pumpe an ein Modbus-Netzwerk wird das im Zubehör erhältliche
Modbus-Datenkabel (19075536) mit dem im Regelmodul integrierten Modbus-Ste-
cker verbunden und an Modbus angeschlossen.
Tabelle 7: Technische Daten Modbus-Schnittstelle
Parameter
Klemmenquerschnitt
Schnittstelle
Busanschluss
Leistungslänge
Wellenwiderstand
Datenraten [Baud]
Protokoll
Datenformat
6.1.4.5

Betriebsart Einzelpumpe

Die Betriebsart Einzelpumpe wird durch den DIP-Schalter 2 eingestellt.
DIP-Schalter 2 = ON
DIP-Schalter 2 = OFF
ON
1
2
OFF
Abb. 10: DIP-Schalter (am Beispiel: Betriebsart Einzelpumpe und pumpenintegrierte
Regelung)
Rio-Eco N / Rio-Eco Z N / Rio-Eco Therm N
Beschreibung / Wert
1,5 mm
2
RS485 (TIA-485A) optisch isoliert
Geschirmte Busleitung, paarweise verdrillt, 1x 2x
0,5 mm
2
Maximal 1000 m, Stichleitung nicht zulässig
120 Ohm (Leitungstyp B nach TIA 485-A)
2.400
9.600 (Werkseinstellung)
19.200
Modbus RTU (siehe Betriebs-/Montageanleitung
Modbus)
8 Datenbits,
keine Parität, 1 Stoppbit
Zwillingspumpe
Einzelpumpe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rio-eco n 30-100Rio-eco therm n 65-120Rio-eco n 80-120Rio-eco therm n 30-100Rio-eco z n

Inhaltsverzeichnis