Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Rio-Eco N 25-100 Betriebs-/Montageanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1.4.6
Betriebsart Zwillingspumpe
DIP-Schalter 2 = ON
DIP-Schalter 2 = OFF
ON
1
2
OFF
Abb. 11: DIP-Schalter (am Beispiel: Betriebsart Zwillingspumpe und pumpenintegrier-
te Regelung)
Die Regelmodule beider Pumpen werden mit Hilfe des im Lieferumfang Rio-Eco Z N
enthaltenen Datenkabels verbunden (siehe Zubehör). Die beiden Klemmen des Klem-
menpaares RUN an beiden Pumpen müssen gebrückt sein.
Das Datenkabel wird an die beiden COM-Ports der Regelmodule angeschlossen, der
auch zum Anschluss an Modbus verwendet wird. Somit können die Pumpen bei Zwil-
lingspumpenbetrieb nicht über Modbus an ein übergeordnetes Automationssystem
angeschlossen werden.
Funktionsweise
Der Zwillingspumpenbetrieb wird durch den Start beider Pumpen aktiviert. Der Be-
triebsmodus Duty/Stand-by wird nach wenigen Sekunden aktiv und stoppt eine Pum-
pe. Die verbleibende aktive Pumpe wird 0-100 % betrieben (duty), während die zwei-
te Pumpe außer Betrieb ist (stand-by). Die rote LED der Stand-by-Pumpe leuchtet und
die Funktion Externer Start/Stopp ist an der Stand-by-Pumpe deaktiviert, unabhängig
davon, ob das betreffende Klemmenpaar RUN verdrahtet ist. Die in Betrieb befindli-
che Pumpe (duty) kann mittels der integrierten Funktionen Stellerbetrieb mit exter-
ner Vorgabe 0-10 VDC und/oder Externer Start/Stop gesteuert werden.
HINWEIS
Beide Pumpen können unterschiedlich parametriert sein.
Jede Pumpe wird entsprechend ihrer Einstellung betrieben. Somit wäre es beispiels-
weise möglich, eine Pumpe im Regelbetrieb zu betreiben und die zweite Pumpe im
Stellerbetrieb. Um sicherzustellen, dass die Stand-by-Pumpe die in Betrieb befindliche
Duty-Pumpe nach dem Pumpentausch ohne Änderungen bezüglich Betriebspunkt
und Betriebsart ersetzt, ist darauf zu achten, dass beide Pumpen gleich parametriert
sind (Einstellungen).
Die beiden Funktionen (1) und (2) werden automatisch ausgeführt.
Automatischer Pumpenwechsel (1)
Die Pumpen haben einen integrierten Timer, der die in Betrieb befindliche Pumpe
nach 24 Betriebsstunden abschaltet und die abgeschaltete Pumpe einschaltet. Dazu
gibt die in Betrieb befindliche Pumpe zwei Minuten vor dem Abschalten den Startbe-
fehl an die Stand-by-Pumpe, die anschließend startet und die erste Pumpe schaltet
ab.
Redundanter Betrieb (2)
Wenn die in Betrieb befindliche Pumpe (duty) ausfällt, startet automatisch die Stand-
by-Pumpe und übernimmt die Funktion der ausgefallenen Pumpe.
6.1.4.7
Betriebsart Doppelpumpe
DIP-Schalter 2 = ON
DIP-Schalter 2 = OFF
Rio-Eco N / Rio-Eco Z N / Rio-Eco Therm N
Zwillingspumpe
Einzelpumpe
Zwillingspumpe
Einzelpumpe
25 von 36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rio-eco n 30-100Rio-eco therm n 65-120Rio-eco n 80-120Rio-eco therm n 30-100Rio-eco z n

Inhaltsverzeichnis