Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - Grundfos SL Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorteile
Die SL – Ladeventileinheit hat die
folgenden Vorteile:
· Der Holzheizkessel erreicht rasch eine hohe und
konstante Betriebstemperatur und ermöglicht
dadurch optimale Verbrennungsergebnisse.
· Die Ladeeinheit wird an der Rücklaufleitung
installiert, so dass die Versorgungswasserleitung
vom Holzheizkessel zum Ausdehnungsgefäß
und zum Wärmespeicher frei bleibt.
· Eine integrierte Absperrfunktion sperrt die
Bypassleitung, sobald die Ladung nahezu abge-
schlossen ist. Dadurch wird gewährleistet, dass
der Wärmespeicher vollständig aufgeladen wird.
· Die Installation dieser Ladeeinheit ist zeitsparend
und die Einheit ist so beschaffen, dass die Ge-
fahr von Anschlussfehlern ausgeschlossen ist.
· Die Wartung der Ladeeinheit ist einfach: alle
Teile können ausgewechselt werden, ohne dass
eine vollständige Wasserentleerung erforderlich
ist
4

Installation

Die Ladeventileinheit kann rechts- oder linksseitig
vom Kessel installiert werden. In beiden Fällen
werden die Thermometer an der Sichtseite der
Einheit an ihren Platz gedrückt.
Besonders ist darauf zu achten, das die Luft aus
dem System abgelassen wird. Gegebenenfalls
müssen zusätzliche Entlüftungsventile ange-
bracht werden! Sicherheitseinrichtungen nach
DIN EN 12828 müssen immer installiert sein.
Pumpensteuerung
Einige Kessel verfügen über ein Thermostat zum
Starten und Stoppen der Ladepumpe. Für Kessel
ohne Thermostatfunktion kann ein Wasser- oder
Rauchgasthermostat verwendet werden. Dieser
startet die Ladepumpe sobald die Verbrennung
beginnt und stoppt sie, wenn der Brennstoff
ausgeht. Ein Rauchgasthermostat (Standard bei
einigen Ladeventileinheiten) hat eine sehr schnelle
Reaktionszeit. SL bietet sowohl Rauchgasther-
mostate als auch Temperaturdifferenzregler an.
Bypass
Die Ladeventileinheit verfügt über ein eingebaute-
tes Bypass-Sperrventil, das sich automatisch im
Verhältnis zur Brenneffizienz des Kessels schliesst.
Im Normalbetrieb muss die Umwälzpumpe auf die
Position II oder III gestellt werden.
Schwerkraftbetrieb
Das Rückschlagventil öffnet sich, wenn die
Ladepumpe nicht läuft, der Kessel aber Wärme
erzeugt. Der Schwerkraftbetrieb ist nur dann mög-
lich, wenn die Rohrleitungen gross genug und die
Rohrverbindungen kurz sind.
www.sl-grossenhain.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis