Allgemein
Die SL – Ladeventileinheit dient als
Verbindungsstück zwischen Festbrenn-
stoffheizkessel und Pufferspeicher. Die
Ladeventileinheit sichert, dass das
Wasser in der richtigen Temperatur wäh-
rend des ganzen Ladevorgangs durch
das System fliesst, was wiederrum eine
Russablagerung verhindert, sowie die
Lebensdauer des Heizkessels verlän-
gert.
Die SL-Ladeventileinheit verhindert, dass zu kaltes
Rücklaufwasser in den Kessel gelangt und dort zu
Kondensation führt. Dadurch wird Rußbildung ver-
hindert und eine bessere Verbrennung ermöglicht.
Der Bypass zwischen Vor- und Rücklauf schließt
mit zunehmender Temperatur immer mehr und
sorgt damit für eine optimale Ladung des Puffer-
speichers.
Auch bei abgeschalteter Pumpe kann durch freie
Zirkulation noch Wärmeenergie vom Kessel in den
Puffer transportiert werden. Die Schwerkraftfunk-
tion gewährleistet, auch bei einem eventuellen
Stromausfall, die Wärmeabfuhr in den Pufferspei-
cher.
Bestandteile
1.
Thermostatisches Ladeventil
2.
Automatisches Regelventil
3.
Rückschlagventil
4.
Umwälzpumpe
5.
Drei Thermometer
6.
Drei Kugelhähne
7.
Isolierung (Produktnummer 1920628)
www.sl-grossenhain.de
Technische Daten
Elektrische Spannung
Stromverbrauch
EEI-Index
Max. Kesselleistung
Max. Betriebsdruck
Thermostat
Umwälzpumpe
Anschlussgröße
Gehäuse
Maße
Gewicht
Abmessung
Die Minimalgrösse des Rohres zwischen Heizkes-
sel und Pufferspeicher bestimmt die Grösse der
Kugelhähne der Ladeventileinheit. Die Rohrgrösse
zwischen dem Heizkessel und der Ladeventilein-
heit sollte im Vergleich zu den anderen Rohran-
schlüssen, um eine Grösse grosser gewählt
werden.
230 V Wechselstrom
7–48 W UPS2 25-60
≤ 0,23
80 kW (dT 30° C)
10 bar
45, 55, 61, 72, 80 °C
ErP ready UPS2-25/60
DN25, DN32
Gusseisen
210 x 210 x 110 mm
5 kg
3