Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Steuerung - Swegon Compact Air Installationsanleitung

Raumlüftungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact Air:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Externe Steuerung

4.3.1 Wochenschaltuhr
Die Schaltuhr regelt den Niedrig- und Normalluftstrom
individuell für verschiedene Wochentage.
Bei ungenutzten Räumen, z. B. nachts und an Wochen-
enden, empfiehlt Swegon die Einstellung auf Niedrig-
luftstrom.
ZU BEACHTEN! Unter OFF an der Schaltuhr läuft das Gerät
auf Niedrigluftstrom und unter ON auf Normalluftstrom.
4.3.2 Zentralzeitschalter
Anstelle der Wochenschaltuhr können die Volumenströme
auch mit einem Zentralzeitschalter geregelt werden.
4.3.3 Präsenzmelder
Der Präsenzmelder ist ein Infrarotfühler, der auf Än-
derungen der Infrarotstrahlung anspricht, wie sie bei
Personenbewegungen entstehen.
Das Gerät läuft auf Niedrigluftstrom, wenn der Raum leer-
steht, und auf Normalluftstrom, wenn der Präsenzmelder
die Anwesenheit von Personen erfaßt.
Steht der Raum dann wieder leer, schaltet das Gerät mit
folgender Nachlaufzeit auf Niedrigluftstrom zurück:
— 5 Minuten, wenn das Gerät weniger als 0 Minuten
auf Normalluftstrom lief.
— 20 Minuten, wenn das Gerät mehr als 0 Minuten
auf Normalluftstrom lief.
In Verbindung mit dem Präsenzmelder kann auch die au-
tomatische Lüftungsfunktion eingestellt werden.
8
www.swegon.se
4.4 kanaldruckabfall-kalibrierung
Nach der Installation soll bei der Inbetriebnahme des
Gerätes eine Kanaldruckabfall-Kalibrierung vorgenommen
werden.
Damit wird für das Steuersystem ein gewisser Betriebsfall
mit sauberen Filtern und einem bestimmten Kanalsystem
als Grundinformation gespeichert. Die Steuerausrüstung
vergleicht diese gelagerte Information später mit dem
aktuellen Betriebsfall. Mit der Zeit verschmutzen die Filter
und der Druckabfall verstärkt sich. Durch den Vergleich
der Grunddaten mit den aktuellen Verhältnissen kann die
Steuerausrüstung dann einen Filterwechsel melden.
Bei wirksamer Kanaldruckabfall-Kalibrierung läßt das
Gerät die Ventilatoren zunächst laufen, um u. a. die
Motorwicklungen ca. 30 Minuten lang zu erwärmen.
Danach wird die Kalibrierung ausgeführt, der aktuelle
Betriebsfall wird gespeichert und das Gerät läuft dann im
Normalbetrieb.
Die gespeicherte Information bleibt auch nach einem evtl.
Stromausfall erhalten.
4.5 Rotationswächter
Ein Rotationstest wird ausgeführt, wenn das Gerät von
Normalluftstrom (NO) auf Niedrigluftstrom schaltet und
der Wärmeaustauscher mit 00% läuft. Der Test wird am
Display angezeigt.
Beim Rotationstest wird der Wirkungsgrad kontrolliert. Die
Drehzahl des Rotors wird bis auf Stillstand gesenkt und
die Temperatur am Zuluftfühler soll entsprechend folgen.
Sinkt die Temperatur, läuft der Rotor einwandfrei.
DE.CACA.050101
Änderungsrechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Caca serie

Inhaltsverzeichnis