4. STEUERSYSTEM
4.1 Luftvolumenströme
Bei der Einstellung des Gerätes werden Zuluftstrom und
Abluftstrom gleichzeitig und automatisch wirksam. Bei
einer Änderung dauert es ca. Minute, bis sich die Venti-
latoren auf die neue Drehzahl eingestellt haben.
Einstellung der Volumenströme wie folgt:
Größe 08
Bei Normalluftstrom stufenlos 83–222 l/s (300–800 m
Bei Niedrigluftstrom abgestellt oder stufenlos 83–222 l/s
(300–800 m
/h).
3
Größe
Bei Normalluftstrom stufenlos 83–305 l/s (300–00 m
h). Bei Niedrigluftstrom abgestellt oder stufenlos 83–305
l/s (300–00 m
3
/h).
HINWEIS! Der Normalluftstrom kann nicht niedriger als
Niedrigluftstrom gewählt werden.
4.1.1 Normalluftstrom
Der Luftvolumenstrom wird je nach Größe des Raums
und der Anwendung eingestellt. Je höher der Luft-
volumenstrom, desto besser ist der kühlende Effekt.
4.1.2 Niedrigluftstrom
Wände, Möbel, Teppiche usw. geben oft Verunreini-
gungen ab. Deshalb ist es besonders wichtig mit konti-
nuierlicher Lüftung. Bei ungenutzten Räumen reicht es
mit reduzierter Lüftung. Swegon empfiehlt einen Luft-
austausch pro Stunde.
Bei jeder Gerätesteuerung von Normal- auf Niedrigluft-
strom über Schaltuhr oder Präsenzmelder erfolgt ein
automatischer Filtertest. Während dieses Tests läuft das
Gerät manchmal mit einem anderen Luftvolumenstrom als
dem eingestellten.
4.1.3 Lüftung
Bei dieser besonderen Funktion läuft das Gerät 5 Mi-
nuten lang auf max. Volumenstrom mit gesenkter Zuluft-
temperatur (Sollwert 0 °C).
Die manuelle Funktion wird am Bediendisplay gewählt. Bei
der Steuerung mit einem Präsenzmelder kann auch eine
automatische Lüftung gewählt werden.
Die automatische Lüftung startet nur, wenn das Gerät
mindestens 0 Minuten lang auf auf Normalluftstrom lief
(d. h. der Präsenzmelder hat die Anwesenheit von Per-
sonen erfaßt) und danach 5 Minuten lang keine Anwesen-
heit registriert wurde.
6
www.swegon.se
4.2 Temperaturregelung
4.2.1 Regelfolge
Bei Wärmebedarf erhöht sich zunächst die Drehzahl des
Rotationswärmetauschers. Danach wird der Lufterhitzer
(wenn vorhanden) eingeschaltet. Ist kein Lufterhitzer
installiert oder dessen Leistung nicht mehr ausreichend,
wird die Zuluftmenge gesenkt, um die richtige Zuluft-
temperatur aufrechtzuerhalten.
/h).
3
4.2.2 ABZU-Regelung
Der Compact Air arbeitet mit der sog. ABZU-Regelung Die
Zulufttemperatur wird hier in Abhängigkeit von der Ab-
lufttemperatur geregelt.
/
3
Mit dieser Temperaturregelung wird ein wirtschaftlich
optimaler Betrieb erzielt. Die Wärmerückgewinnung ist
dabei eine der Voraussetzungen, um den Lufterhitzer
einzusparen.
Die zwei Möglichkeiten der Temperaturregelung werden
in den beiden folgenden Abschnitten beschrieben.
4.2.3 Zulufttemperatur-Regelung
Die Zulufttemperatur wird in Relation zur Ablufttempe-
ratur mit drei Wahlmöglichkeiten geregelt.
Mit der Stufe erzeugt man den wirtschaftlichsten Betrieb
und einen Kühleffekt in warmen Räumen. Man wählt die
Stufen 2 und 3, um Zugprobleme bei längerem Aufenthalt
in der unmittelbaren Nähe des Gerätes zu vermeiden.
Es kann eine Min.-Zulufttemperatur eingestellt werden.
Liegt die Temperatur länger als 5 Minuten unter dem
eingestellten Wert, wird das Gerät Stunde lang ausge-
schaltet.
Die Unterschiede der drei Stufen sind im folgenden Dia-
gramm ersichtlich.
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
Die gestrichelten Linien zeigen den Unterschied zwischen Stufe 1 und 3
bei vorgegebener Ablufttemperatur (23 °C).
Stufe 1 ergibt eine Zulufttemperatur von18,8 °C und Stufe 3 ergibt 21
°C.
DE.CACA.050101
Temperatur Abluft °C
Änderungsrechte vorbehalten