8. STÖRUNG UND STÖRUNGSSUCHE
8.1 Allgemeines
Eine Störung wird durch eine rote Warnblinkleuchte ge-
meldet und im Klartext erläutert.
Bei einer Störungsmeldung wird wie folgt verfahren:
. Die Alarmnummer und den Text am Display ablesen.
2. Die Nummer und den Text im folgenden Abschnitt 6.2
aufsuchen, in dem die wahrscheinliche Ursache der Stör-
ung und die erforderliche Maßnahme beschrieben ist.
3. Die Störung beseitigen.
4. Die Rückstellung der Störungsmeldung erfolgt mit der
Taste "RES" und bei keiner weiteren Störung läuft das
Gerät wieder im Normalbetrieb.
8.2 Störungsmeldungen
Alarm Nr. 1.
STROMVERSORGUNG DER MOTOREN UNTER-BROCHEN
Ursache: Die Stromversorgung zu den Motoren ist unterbrochen.
Dieser Fall trifft ein, wenn der Kontaktschalter an der Tür
nicht eingedrückt ist oder wenn die Steuereinheit defekt
ist.
Abhilfe: Die Tür ordentlich schließen oder die Schrauben der Tür
entsprechend einstellen, so daß der Kontaktschalter bei
geschlossener Tür eingedrückt wird. Hilft das nicht, Swe-
gon ansprechen.
Alarm Nr. 2.
KOMMUNIKATION DER FÜHLER UNTERBROCHEN
Ursache: Defekt an der Steuereinheit.
Abhilfe: Einen Wartungstechniker oder autorisierten Elektriker für
Kontrolle und evtl. Austausch des fehlerhaften Teils holen.
Alarm Nr. 3.
ZULUFTFÜHLER DEFEKT
Ursache: Das Signalniveau vom Zuluftfühler an die Steuer-einheit ist
außerhalb angemessenen Temperaturbereichs.
Abhilfe: Einen Wartungstechniker oder autorisierten Elektriker für
Kontrolle des Fühlers holen.
Alarm Nr. 4.
ABLUFTFÜHLER DEFEKT
Ursache: Das Signalniveau vom Abluftfühler an die Steuer-einheit ist
außerhalb angemessenen Temperaturbereichs.
Abhilfe: Einen Wartungstechniker oder autorisierten Elektriker für
Kontrolle des Fühlers holen.
Alarm Nr. 5.
AUßENTEMP.-FÜHLER DEFEKT
Ursache: Das Signalniveau vom Außentemperaturfühler an die Steu-
ereinheit ist außerhalb angemessenen Temperaturbereichs.
4
www.swegon.se
***
ALARM 7
ABLUFTFILTER
VERSCHMUTZT
–
+
Beispiel einer Störungsmeldung
Abhilfe: Einen Wartungstechniker oder autorisierten Elektriker für
Kontrolle des Fühlers holen.
Alarm Nr. 6.
ZULUFTFILTER VERSCHMUTZT
Ursache: Die Alarmgrenze für Filter-Druckabfall ist überschritten.
Abhilfe: Das Filter wechseln.
Alarm Nr. 7.
ABLUFTFILTER VERSCHMUTZT
Ursache: Die Alarmgrenze für Filter-Druckabfall ist überschritten.
Abhilfe: Das Filter wechseln.
Alarm Nr. 8.
ZULUFTTEMP UNTER SOLLWERT
Ursache: Die Zulufttemperatur lag mehr als 20 Minuten lang mit
mehr als 5 °C unter dem Sollwert.
Abhilfe: Den Riemen des Wärmetauschers kontrollieren, ob er
gespannt ist und nicht auf dem Antriebsrad rutscht.
Alarm Nr. 9.
ZULUFTTEMP UNTER ALARMGRENZE
Ursache: Die Zulufttemperatur hat die Mindestgrenze (Werksein-
stellung 6 °C) mehr als 20 Minuten lang unterschritten.
Abhilfe: Das Heizsystem des Raums, in dem das Gerät steht, kon-
trollieren. Die Raumtemperatur darf nicht zu niedrig liegen.
Alarm Nr. 10
ZULUFTMOTOR DEFEKT
Ursache: Die Stromversorgung zum Motor ist unterbrochen.
Abhilfe: Den Stecker des Motors auf korrekten Anschluß
kontrollieren. Der interne Temperaturschutz kann ausgelöst
haben. Einen Wartungstechniker oder autorisierten Elektri-
ker für die Kontrolle des Motors holen.
DE.CACA.050101
***
RES
Änderungsrechte vorbehalten