Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedarfsgesteuerte Lüftung; Filter; Wärmetauscher; Temperatur - Swegon CASA R9 Smart Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASA R9 Smart:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Luftvolumenstrom können Sie eine Boost-Zeit
von 30, 60 oder 120 Minuten oder eine kontinuierliche
Intensivierung von einer Smart-Bedieneinheit einstellen.
Wenn das Gerät von einer Dunstabzugshaube
aus gesteuert wird, beträgt die Boost-Zeit für den
Luftvolumenstrom des Ventilators 60 Minuten.
1.3 Bedarfsgesteuerte Lüftung
Die Lüftung kann mit folgenden Smart-Funktionen
bedarfsgesteuert geregelt werden:
• Stufenlos Anwesend/Abwesend/Boost = das
Lüftungsniveau wird nach dem CO
• Feuchtigkeitsregelung = die Belüftung wird
stufenlos, entsprechend der von den Bewohnern
verursachten Feuchtigkeitsbelastung, angehoben.
• Luftqualitätsregelung = die Lüftung wird stufenlos
entsprechend dem VOC-Niveau intensiviert.
• Ausgleichsfunktion = Zuluft- und
Abluftvolumenströme werden so geregelt,
dass im Raum möglichst ein neutrales
Druckniveau beibehalten wird. Die Funktion
wird für Dunstabzugshaube, Feuerstätte oder
Zentralstaubsauger verwendet.
• Smarte Kühlungsintensivierung = Die Lüftung
wird ausgehend vom Kühlbedarf intensiviert.

1.4 Filter

Das Lüftungsgerät besitzt für Ab- und Zuluft Feinfilter
der Klasse ePM1 50% (F7). Filterservice wird periodisch
auf der Bedieneinheit oder auf der CASA Smart-
Dunstabzugshaube angezeigt.
1.5 Wärmetauscher
Das Lüftungsgerät verfügt über einen
wirkungsgradgeregelten rotierenden
Wärmetauscher. Der Wärmetauscher wird entweder so
geregelt, dass eine konstante Zulufttemperatur beibehalten
oder eine maximale Energieeffizienz erreicht wird.

1.6 Temperatur

Die Zulufttemperatur wird mit dem Wärmetauscher sowie
bei Bedarf mit einem Lufterhitzer oder -kühler geregelt.
Im Komfortmodus wird eine konstante
Zulufttemperatur beibehalten, indem der
Rotorwirkungsgrad sowie das Heizen oder Kühlen
gesteuert werden.
Im Sparmodus wird das effektivste Heizen/Kühlen
beibehalten. Die Zulufttemperatur wird nur dann
geregelt, wenn eine Heizung bzw. Kühlung stattfindet.
Der Sollwert für die Temperaturregelung lässt sich über
die Bedieneinheit, per Wochenprogramm oder durch
eine Änderung der Betriebsart anpassen.
Automatische Sommernachtkühlung erkennt
einen Kühlbedarf. Die Funktion senkt die
Zulufttemperatureinstellung und regelt den Rotor, um
die bestmögliche Kühlleistung zu erzielen.
Änderungen vorbehalten.
-Niveau gesteuert.
2
1.7 Externe Anschlüsse
Sämtliche Anschlüsse können ohne Öffnen des
Schaltkastens vorgenommen werden. Plugin-Module für
externe Anschlüsse sind erhältlich. Als Zubehör gibt es
ein großes Sortiment an E/A-Funktionen.
Das Lüftungsgerät verfügt über einen eingebauten
Modbus. Die Modbus-Verkabelung kann ganz einfach
mit externen Kabeln (SEC) oder über Module (SEM)
hergestellt werden. Das Gerät kann voll über Modbus
gesteuert werden, wobei sämtliche externen Ein- und
Ausgänge für die Modbus-Verwendung konfiguriert
werden können.

1.8 Schutzfunktionen

Frostschutz des Wärmetauschers
Die Enteisungsfunktion garantiert eine kontinuierliche
Lüftung und sorgt dafür, dass die Leistung des Geräts
auch unter extremen Verhältnissen beibehalten wird.
Überhitzungsschutz des Ventilators
Der Überhitzungsschutz stoppt den Ventilator bei zu
stark angestiegener Temperatur und wird automatisch
resetet. Ein Alarm wird ausgegeben.
Rotorüberwachung
Die Rotorüberwachung erkennt, dass der Rotor arbeitet.
Betriebsstörungen erzeugen einen Alarm.
Elektrischer Lufterhitzer
Der elektrische Lufterhitzer verfügt über
einen automatischen und einen manuellen
Übertemperaturschutz. Bei Überhitzung wird der
Heizkreis abgeschaltet und ein Alarm ausgegeben.
Wasserbasierter Lufterhitzer
Ein Lüftungsgerät mit wasserbasiertem Lufterhitzer/
Luftkühler verfügt über einen Temperaturfühler, der den
Kreis vor Vereisung schützt. Der Schutz gibt einen Alarm
aus und startet Funktionen, die eine Vereisung verhindern.
Bei nicht ausreichendem Frostschutz wird das Gerät
gestoppt und die Absperrklappen werden geschlossen. Der
Frostschutz wird automatisch zurückgesetzt.
Kalte Zuluft
Das Lüftungsgerät verfügt über einen eingebauten
Kondensationsschutz. Wenn die Zuluft zu kalt ist, wird
das Lüftungsgerät gestoppt und ein Alarm ausgegeben.
Hohe Temperatur
Wenn erkannt wird, dass die Zuluft oder die
Innentemperatur im Gerät zu hoch ist, wird das Gerät
gestoppt und ein Alarm ausgegeben.
Temperaturfühler
Wenn ein Fühlerfehler erkannt wird, wird das
Lüftungsgerät in einen Notbetrieb versetzt. Das
Lüftungsgerät kehrt in die normale Betriebsart zurück,
wenn der Fehler beseitigt worden ist.
R9/R15.181218
www.swegon.de
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Casa r15 smart

Inhaltsverzeichnis