Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon Compact Air Installationsanleitung Seite 4

Raumlüftungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact Air:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. AUFSTELLUNG
Die Ausführung des Kanalsystems mit einem möglichst
niedrigen Druckabfall ist sehr wichtig, um die Betriebs-
kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Die Ausformung der Hauben, Gitter usw. für Außenluft/
Fortluft ist auch wichtig. Durch die besondere Konstruk-
tion der Außenwandhaube entstehen nur geringe Druck-
verluste.
Die folgende Abbildung zeigt beispielsweise verschiedene
Aufstellungen, wenn nur ein Raum belüftet wird.
Um die Revisionstür des Gerätes öffnen zu können, ist
vor dem Gerät ein freier Platz von mindestens .00 mm
erforderlich.
5 MONTAGE DES SOCkELRAHMENS
4 der 6 mitgelieferten Schrauben an der Unterseite des
Gerätes zur Hälfte einschrauben. Die Schrauben nach
unten und nach außen ziehen, bis das Blechteil mit der
Mutter 90° von seiner Ausgangsstellung steht.
Danach die Seitenbleche (die 2 kurzen Bleche) mit den
"Schlüssellöchern" nach oben mit der Mutter zur Vorder-
kante des Gerätes hin montieren. In die Schlüssellöcher
einpassen und das Blech so weit wie möglich zur Hinter-
kante des Gerätes schieben, (so daß das Schlüsselloch
anliegt.) Die Schrauben mit dem Innensechskantschlüssel
durch die vorgestanzten Löcher anziehen.
Danach die 2 restlichen Schrauben an der Vorderkante der
Seitenbleche mit -2 Umdrehungen einschrauben (d. h.
die Schrauben stehen weit heraus). Das Stirnblech an den
beiden Schrauben einhängen und festschrauben.
ZU BEACHTEN! Beim Aufstellen des Gerätes mit einer
Seite direkt an der Wand, muß der Sockel zur Wand hin
vor dem Aufstellen montiert werden.
4
www.swegon.se
6. AUßENWANDHAUBE
Als Zubehör ist die Außenwandhaube CACZ--03 erhält-
lich, die nur einen niedrigen Druckabfall erzeugt und ein
Wiederansaugen der Fortluft verhindert. Die Haube ist
serienmäßig grauschwarz gestrichen, NCS 8502-B.
Einbau:
1. Die Außenwandhaube besteht aus Haube und Stirn-
blech. Mit Hilfe der Haube können die Abmessungen des
Wanddurchbruchs und die Anschlüsse kontrolliert werden.
2. Ein Loch durch die Wand stemmen und die Spirokanäle
Ø 250 mm für Fortluft bzw. Außenluft, die direkt an der
Außenwand abschließen sollen, verlegen. Abmessungen
siehe auch Abschnitt 2.4.
Die Kanäle lt. Abschnitt 7 isolieren und an der Fassade
sorgfältig abdichten.
3. Die Haube ist mit Spirorohranschluß Ø 250 mm und
Gummilippendichtung versehen und wird an den Außen-
luft- bzw. Fortluftkanal angeschlossen.
Die Haube an der Fassade befestigen und sorgfältig ab-
dichten, damit kein Wasser eindringen kann.
4. Das Stirnblech an der Haube befestigen. Zu beachten
ist, daß das Stirnblech wendbar ist, um den Austritt der
Fortluft links oder rechts zu ermöglichen. Der Austritt der
Fortluft muß immer horizontal und das Ansaugen der
Außenluft immer von unten erfolgen.
Haube
Stirnblech
Außenwand
Innenseite
Spirorohrkanal
mit Isolierung
DE.CACA.050101
Fassade
Der Kanal
endet direkt
an der
Fassade
Änderungsrechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Caca serie

Inhaltsverzeichnis