Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sind Sie Sicher - Grunbeck GENO-mat F 500 A DS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-mat F 500 A DS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filteranlage
GENO-mat
F 500/600/610 A; DS/WS
Verz. Freigabesignal
0
SPRACHE:
deutsch
GRUNDEINSTELLUNG

Sind Sie sicher?

NEIN
EINSCHALTVERHALTEN
56
®
Im Automatikbetrieb können die Signale „Anforderung Heizung"
und „Betriebsmeldung an Mess- und Regelanlage" kürzer als wäh-
Min.
rend der programmierten Filterlaufzeiten ausgeben werden:
Beim Start Filterlaufzeit später, beim Ende Filterlaufzeit früher.
Beim Start Filterlaufzeit wird zusätzlich berücksichtigt, ob die Fil-
terpumpe durch z. B. Trockenlaufschutz gesperrt ist.
Ziel der Vergrößerung:
Start Filterlauf-
zeit:
Ende Filterlauf-
zeit:
Auswahl der Menüsprache.
Bei Eingabe von „Ja" werden alle Parameter des Menüs „Konfigu-
ration" auf Werkseinstellungen zurückgesetzt mit Ausnahme der
Filteranlage + Pumpenhersteller und der Parameter Filterpumpe,
Stellantrieb, Heizeinheit und Temperatursensor.
Verhalten der Anlage nach einem Stromausfall > 5 Minuten:
Aus: Die Anlage bleibt in Betriebsart „AUS" stehen.
AUS
Selbst.-Anlauf: die Anlage nimmt dieselbe Betriebsart wie vor dem
Stromausfall ein.
Hinweis: Bei Skimmerbecken und Fertigbecken mit kleineren
Rohwasserspeichern (z. B. Poolgroup) ist das Becken während der
Rückspülung (ca. 3 Minuten) über dem Bodenablauf zum Kanal
geöffnet. Bei längerem Stromausfall während der Rückspülung
kann das Becken komplett leerlaufen. Als Trockenlaufschutz der
Umwälzpumpe darf bei Skimmerbecken nur die Werkseinstellung
„AUS" gewählt werden.
Bestell-Nr. 055 240 962
Wenn die Mess- und Regelanlage freigegeben
wird ist das Badewasser bereits umgewälzt, die
Messwerte pH und Redox stimmen besser.
Durch die vorzeitige Sperrung der Mess- und
Regelanlage werden hohe Konzentrationen der
Dosiermittel an den Impfstellen verhindert. Zu-
sätzlich wird der Wärmetauscher herunterge-
kühlt. Es besteht nicht die Gefahr, dass der
Temperaturfühler durch die Restwärme aufge-
heizt wird und dadurch der Alarm „Temperatur
> 55 °C" entsteht.
Erstellt: fsei-mrie G:\BA-240962_F-500-600-610-A.DOC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Geno-mat f 610 a dsGeno-mat f 610 a wsGeno-mat f 600 a dsGeno-mat f 600 a ws

Inhaltsverzeichnis