Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grunbeck GENO-mat F 500 A DS Betriebsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-mat F 500 A DS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filteranlage
GENO-mat
F 500/600/610 A; DS/WS
26
®
Die Filteranlage darf auf keinen Fall als Festpunkt für Rohrleitungen
dienen. Der Saugleitungsdurchmesser sollte mindestens gleich dem
Durchmesser des Saugstutzens sein und muss den entstehenden
Unterdruck standhalten, d.h. keine Druckschläuche sondern wenn
erforderlich Vakuumschläuche verwenden. Die Saugleitung muss
dicht und so kurz wie möglich sein. Starke Krümmungen sind zu ver-
meiden, weil dadurch die Strömungswiderstände in den Rohrleitun-
gen die Förderleistung der Pumpe beeinträchtigen können.
Vorsicht! Der saugseitige Anschluss muss mit Teflonband oder ähnli-
chem Dichtungsmaterial abgedichtet werden. Die Verbindung ist vor-
sichtig anzuziehen, übermäßiges Anziehen vermeiden, da dies zu
Beschädigungen der Anschlussgewinde führt. Die Filterpumpe bietet
stirnseitig eine Anschlussmöglichkeit am Pumpengehäuse. Rohrlei-
tungsdimensionierung siehe Einbauschema oder Einbaubeispiel.
Wo lange Rohrleitungen mit vielen Krümmungen wegen der baulichen
Bedingungen benötig werden, muss der Durchmesser der Leitung
vergrößert werden. Am Ausgang des Automatik-Mehrwegeventils be-
steht die Möglichkeit, den Messwasservorlauf für eine automatische
Mess- und Regelanlage anzuschließen, werkseitig ist der Anschluss
mittels einem 3/8"-Blindstopfen verschlossen.
Verbindliche Regeln
Die Installation einer Filteranlage ist ein wesentlicher Eingriff in die
Sanitärinstallation und darf deshalb nur von einem zugelassenen In-
stallationsbetrieb oder Schwimmbadbauer durchgeführt werden.
 Örtliche Installationsvorschriften und die allgemeinen Richtlinien
beachten.
Hinweis: Der Kanalanschluss muss senkrecht nach unten und nach
DIN EN 1717 ausgeführt werden. Ein freier Auslauf am Kanalan-
schluss ist unbedingt einzuhalten, um eine Rückverkeimung aus dem
Kanal zu vermeiden.
 Kanalanschluss (mindestens DN 100) zur Ableitung des Spülwas-
sers vorsehen.
 Im Aufstellungsraum muss ein Bodenablauf (DN 100) vorhanden
sein. Ist dies nicht der Fall, muss eine entsprechende Wasserstop-
peinrichtung installiert werden.
Warnung! Bodenabläufe, die an die Hebeanlage abgeleitet werden,
sind bei Stromausfall außer Funktion.
Bestell-Nr. 055 240 962
Erstellt: fsei-mrie G:\BA-240962_F-500-600-610-A.DOC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Geno-mat f 610 a dsGeno-mat f 610 a wsGeno-mat f 600 a dsGeno-mat f 600 a ws

Inhaltsverzeichnis