Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Des Geräts; Standby-Betrieb; Störungen (Funkinterferenzen) - Arcam AVR400 Handbuch

Avr surround verstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

aufstellen des geräts
Platzieren Sie das gerät auf einem ebenen
<
festen Untergrund und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung, sowie Hitze- und
Feuchtigkeitsquellen.
Stellen Sie das gerät nicht auf einen anderen
<
Verstärker oder Hitzequellen.
Stellen Sie das gerät nicht an einen verschlossenen
<
Ort wie ein Bücherregal oder ein geschlossenes
gehäuse, wenn dort keine ausreichende Belüftung
sichergestellt ist. Das gerät erwärmt sich während
des normalen Betriebs.
Stellen Sie kein anderes gerät oder einen
<
gegenstand auf den Verstärker, da dies die
Luftzirkulation um den Kühlkörper behindern
kann, und der Verstärker dadurch überhitzt.
(Ein auf dem Verstärker abgestelltes gerät würde
ebenfalls überhitzen.)
Vergewissern Sie sich, dass der Infrarotsensor
<
im Display auf der gehäusefront nicht verdeckt
wird, andernfalls kann dies den gebrauch der
Fernbedienung beeinträchtigen. Sollte eine
Positionierung in Sichtweite nicht möglich sein,
kann ein externer Infrarotempfänger an den
entsprechenden Anschluss auf der geräterückseite
angeschlossen werden (siehe Seite D-17 ).
Stellen Sie Ihr Aufnahmegerät nicht auf
<
den Verstärker. Aufnahmegeräte sind sehr
empfindlich gegenüber netzteilen, und es kann
ein Hintergrundbrummen wahrgenommen
werden, wenn das Aufnahmegerät zu dicht an dem
Verstärker steht.
inbetriebnahme
Der Verstärker wird mit einem netzkabel mit
vergossenem netzstecker geliefert. Bitte prüfen Sie ob
dieser zu Ihrer Spannungsversorgung passt.
Sollten Sie ein anderes netzkabel benötigen
kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arcam Händler.
Der Verstärker kann unter zwei verschiedenen
Spannungsversorgungen betrieben werden, zwischen
220 V bis 240 V (Schalterposition 230 V) oder 110 V
bis 120 V (Schalterposition 115 V).
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass das gerät abgeschaltet
und das netzkabel abgezogen ist, bevor Sie den
Schalter zur Spannungsversorgungsumschaltung
betätigen.
Stecken Sie den IEC-Stecker des netzkabels in die
netzbuchse auf der rückseite des Verstärkers, so dass
dieser fest sitzt. Stecken Sie den Stecker des anderen
Kabelendes in eine Steckdose, und schalten Sie diese
wenn nötig ein.
Der Verstärker lässt sich mit dem
Netzschalter
auf der gerätefront einschalten. Die LED auf der
gerätevorderseite leuchtet grün sobald das gerät
eingeschaltet ist.

Standby-betrieb

Das gerät lässt sich mit der Cr102 Fernbedienung
Taste
2
in Standby-Betrieb schalten. Im Standy-
Betrieb leuchted die LED auf der gerätevorderseite rot
und die Leistungsaufnahme beträgt ca. 0,5 Watt.
Während des Standby-Betriebs ist es möglich, dass
ein leichtes Brummen des netztrafos innerhalb des
Verstärkers wahrnehmbar bleibt. Dies ist absolut
normal. Wenn das gerät längere Zeit nicht benutzt
wird empfehlen wir es dennoch vom netz zu trennen,
um Energie zu sparen.
Verbindungskabel
Wir empfehlen die nutzung von qualitativ
hochwertigen, abgeschirmten Kabeln für die
entsprechenden Verbindungen. Andere Kabel können
unterschiedliche Impedanz-Charakteristiken haben,
die die Performance beeinträchtigen (nutzen Sie zum
Beispiel keine „Video-Kabel" als Audioverbindung).
Alle Kabel sollten so kurz wie möglich gehalten
werden.
Es ist ratsam, dass die netzkabel Ihrer geräte möglichst
weit von den Audiokabeln Ihrer geräte verlegt werden.
Sollten Sie dies nicht beachten, können Störgeräusche
in den Audio-Signalen enthalten sein.
Informationen zu Lautsprecherkabeln finden Sie im
Kapitel „Lautsprecher", beginnend auf Seite D-18.
d-7
Störungen (Funkinterferenzen)
Der AVr4 ist ein Audiogerät, das Mikroprozessoren
und andere digitale Elektronikbauteile enthält.
Sie entsprechen höchsten Anforderungen hinsichtlich
der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Im häuslichen gebrauch kann das Produkt
Funkinterferenzen verursachen, wogegen der nutzer,
wenn nötig, angemessene Maßnahmen ergreifen kann.
Sollte das gerät Interferenzstörungen bei radio- oder
Fernsehempfang verursachen (was Sie durch Ein- und
Ausschalten des geräts feststellen können), gehen Sie
folgendermaßen vor:
richten Sie die Empfangsantenne des Empfängers
<
neu aus, oder verlegen Sie das Antennenkabel so
weit entfernt wie möglich vom betroffenen gerät
und seiner Verkabelung.
Stellen Sie den Empfänger in ausreichendem
<
Abstand zum AVr400 auf.
Schließen Sie den Empfänger an eine andere
<
Stromquelle als das betroffene gerät an.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie
bitte Ihren Arcam Händler.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis