Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB HPK Betriebs-/Montageanleitung Seite 16

Wärmeträgeröl- /heißwasserpumpe/ergänzungsgrößen lagerung p08s, p10as, p12s
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16 von 64
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat
P u m p e n g e h ä u s e
▪ Einfachspirale/ Doppelspirale größenabhängig
▪ Spiralgehäuse (abhängig von Ausführung und Baugröße mit Spaltring)
und Gehäusedeckel
▪ radial geteiltes Spiralgehäuse
▪ Spiralgehäuse mit angegossenen Pumpenfüßen
Tabelle 6: Pumpenfüße
HPKS/E
Pumpenfüße unten
L a u f r a d f o r m
▪ geschlossenes Radialrad mit räumlich gekrümmten Schaufeln
▪ Rückenschaufeln entlasten Axialschub
W e l l e n d i c h t u n g
Wegen der komplexen Randbedingungen bei Heißwasserpumpen wird beim Einsatz
von Gleitringdichtungen, welche von KSB nicht genehmigt sind, keine Gewährleis-
tung für die Dichtung seitens KSB übernommen.
Folgende Dichtungseinbauten kommen bei Heißwasser zur Anwendung:
▪ Gleitringdichtung ungekühlt
▪ Gleitringdichtung mit Mantelkühlung
Gleitringdichtung ungekühlt
(Fahrweise "E")
Ungekühlte, einfachwirkende, entlastete
Gleitringdichtung
y = Zirkulation vom Druckstutzen
Gleitringdichtung mit Mantelkühlung
(Fahrweise "BM")
Gekühlte Wellendichtung mit einfach-
wirkender, entlasteter Gleitringdichtung
▪ Kühlung des Dichtungsraumes über
Dichtungsgehäuse
▪ Entlüftung über Drosselspalt
Gekühlte Wellendichtung mit einfach-
wirkender, entlasteter Gleitringdichtung
▪ Kühlung des Dichtungsraumes über
Dichtungsgehäuse und kühlbaren Ge-
genring
▪ Entlüftung über Drosselspalt
x = Kühlflüssigkeit EIN/AUS
HPK
HPK-EY/SY
Pumpenfüße in Achsmitte
y
x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis