Allgemeine Vorschriften
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handkehrmaschine Kränzle 1+1 ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum
Kehren von Flächen wie Fertigungsstätten, Lagerhallen, Parkplätzen und Fußgänger-
passagen zur Aufnahme von trockenem und feuchtem Kehrgut gebaut.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt nicht als bestimmungsgemäß;
für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungs-
gemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Wartungsintervalle.
Die Kehrmaschine ist zur Benutzung auf ebenen Böden eingestellt.
Mit gedrucktem Seitenbesen können Sie die Maschine leicht über die zu
reinigende Fläche schieben. Dieses sollte bei normaler Gehgeschwindigkeit
erfolgen (ca. 3 km/h).
Die Kehrleistung ist von der Umdrehungszahl der Kehrwalzen abhängig und diese
wiederum von der Geschwindigkeit, mit der die Kehrmaschine geschoben wird.
Die aufzuwendende Schubkraft beträgt je nach Untergrund 3 – 3,5 kg.
Soll die Maschine über längere Strecken bewegt werden ohne zu kehren, ziehen
Sie das Gerät rückwärts. Durch den eingebauten Freilauf werden die Kehrfunktionen
außer Betrieb gesetzt.
Die Maschine darf nicht für die Beseitigung gesundheitsgefährdender
Stäube eingesetzt werden.
Übernahme der Maschine
Kontrollieren Sie die Maschine nach der Anlieferung auf eventuell entstandene
Transportschäden. Diese werden Ihnen ersetzt, wenn Sie den Schaden vom
Spediteur bestätigen lassen.
6
Inbetriebnahme - Zusammenbau
1
1
1
A
A
Inbetriebnahme
4
4
B
Zusammenbau
Zusammenbau
Aus Verpackungsgründen sind der
Holm sowie der Seitenbesenarm
Aus Verpackungsgründen sind der
einschließlich Seitenbesen und
Holm sowie der Seitenbesenarm
Keilriemen nicht montiert. Nach dem
einschließlich Seitenbesen und
Auspacken der KRÄNZLE 1+1
Keilriemen nicht montiert. Nach dem
Aus Verpackungsgründen sind der Holm
einschließlich der Holm-Befestigungs-
Auspacken der KRÄNZLE 1+1
sowie der Seitenbesenarm einschließlich
teile ist zunächst der Holm, dann der
einschließlich der Holm-Befestigungs-
Seitenbesenarm anzubauen.
Seitenbesen und Keilriemen nicht montiert.
teile ist zunächst der Holm, dann der
Seitenbesenarm anzubauen.
Nach dem Auspacken der Kränzle 1+1
einschließlich der Holm-Befestigungsteile
ist zunächst der Holm, dann der Seiten-
besenarm anzubauen.
Holmanbau
Holmanbau
1
1. Holm mit den Flügelschrauben
Holm mit den Flügelschrauben
(A/1) links und rechts am Gehäuse
und rechts am Gehäuse anschrauben.
Holm mit den Flügelschrauben
anschrauben.
(A/1) links und rechts am Gehäuse
anschrauben.
Hinweis: Der Holm läßt sich in zwei
Hinweis: Der Holm lässt sich in zwei
Stellungen, abgestimmt auf die
Hinweis: Der Holm läßt sich in zwei
Stellungen, abgestimmt auf die Körper-
Körpergröße des Bedienungsperso-
Stellungen, abgestimmt auf die
größe des Bedienungspersonals, montieren.
nals, montieren.
Körpergröße des Bedienungsperso-
nals, montieren.
Für kleine Körpergrößen: Holm mit
Griffstange nach unten abgebogen
Für kleine Körpergrößen: Holm mit
Für kleine Körpergrößen: Holm mit
montieren.
Griffstange nach unten abgebogen
Griffstange nach unten abgebogen
montieren.
Für mittlere und große Körper-
montieren.
größen: Holm mit Griffstange nach
Für mittlere und große Körper-
oben abgebogen montieren.
größen: Holm mit Griffstange nach
Für mittlere und große Körpergrößen:
oben abgebogen montieren.
Holm mit Griffstange nach oben
abgebogen montieren.
Seitenbesenanbau
Seitenbesenarm und Seitenbesen
2. Seitenbesenarm und Seitenbesen aus der
aus der Verpackung entnehmen.
Verpackung entnehmen. Seitenbesen
Seitenbesen auf die Besenwelle auf-
auf die Besenwelle aufstecken und mit
stecken und mit Halteschraube be-
Halteschraube befestigen. Schlüsselweite:
festigen. Schlüsselweite: 10 mm.
(Halteschraube nur leicht anziehen,
10 mm. (Halteschraube nur leicht anziehen,
so daß die Besennabe nicht ge-
so dass die Besennabe nicht gequetscht
quetscht wird.
wird. Keilriemen über das rechte Rad in
Keilriemen über das rechte Rad in
die Nut der Riemenscheibe so einlegen,
die Nut der Riemenscheibe so
einlegen, daß der Seitenbesen bei
daß der Seitenbesen bei Vorwärtsfahrt
Vorwärtsfahrt gegen den Uhrzeiger-
gegen den Uhrzeigersinn dreht – von
sinn dreht (von oben gesehen).
oben gesehen).
Seitenbesenarm mit Bolzen (C/1)
und Halteklammer (D/3) befestigen
(Bolzen von außen nach innen ein-
stecken)
Seitenbesen herunterschwenken
und nach Lösen der Rändelmutter
D
links
7