Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kranzle 8000K Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8000K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung (Originalfassung)
8000K
Ingrid Kränzle GmbH
Marketing & Vertrieb
Elpke 97
D-33605 Bielefeld
Telefon: +49 (0) 521 / 9 26 26 - 0
Telefax: +49 (0) 521 / 9 26 26 - 40
E-Mail: info@kraenzle.com
Internet: www.kraenzle.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kranzle 8000K

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Originalfassung) 8000K Ingrid Kränzle GmbH Marketing & Vertrieb Elpke 97 D-33605 Bielefeld Telefon: +49 (0) 521 / 9 26 26 - 0 Telefax: +49 (0) 521 / 9 26 26 - 40 E-Mail: info@kraenzle.com Internet: www.kraenzle.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einsetzen des Staubkastens ................15 Reinigung und Wartung......................... 16 Sicherheitshinweise Wartung ................... 16 Reinigung .......................... 16 Betrieb der Filterreinigungs-Einrichtung ................16 Filteraustausch........................17 5.4.1 Ausbau....................... 17 Montage ..........................18 Kehrwalzenwechsel ......................18 06/01/2010 8000K...
  • Seite 4 200 Betriebsstunden ..............31 5.18 Störungen Störanzeigen und Abhilfe ................31 5.19 Technische Daten ......................32 5.20 Produktkennzeichnung ..................... 33 5.21 Entsorgung........................34 5.22 Zubehör und Ersatzteile....................34 5.23 Service ..........................34 5.24 Transport........................... 34 8000K 06/01/2010...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung (Originalfassung) ................35 06/01/2010 8000K...
  • Seite 6: Einleitung

    Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Gebrauchsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und War- tungsvorgaben. Befahren Sie nur ausdrücklich zugewiesene Strecken und Plätze. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Person benutzen! Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass Sie nicht mit der Maschine spielen. Vorsicht: Lose Kleidungsstücke können an drehenden Tei- len eingezogen werden. Die Betriebsanweisungen des Batterieherstellers für sein Produkt sowie Vorgaben des Gesetzgebers im Umgang mit Akkumulatoren sind zu befolgen! 06/01/2010 8000K...
  • Seite 8: Sicherheitseinrichtungen

    Halter gesicherter Haube erfolgen. Sicherheitseinrichtungen Die Kehrsaugmaschine startet nur, wenn der Startschlüssel in der AN-Stellung steht (1); die Hauptverkleidung korrekt geschlossen ist. Die Stromzufuhr zum Elektromotor wird unterbrochen, wenn die Hauptverkleidung geöffnet wird der Schlüssel-Schalter auf AUS (O) gedreht wird. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Technik vor Feuchtigkeit zu schützen. Armaturentafel Startschlüssel Batteriezustands-Armatur Schalter für Walzenbürste Schalter für Fahrtrichtungsauswahl Taste für Filterrüttler Schlüsselschalter Lenkrad Armaturentafel Bedienhebel Feststellbremse Hauptverkleidung Staubbehälter Haubenvorderteil Gaspedal Bremspedal Antriebsrad Seitenverkleidung Seitenbesen Lenkbares Bugrad mit Trommel- bremse Vorwärts - Fahrtrichtung 06/01/2010 8000K...
  • Seite 10: Erst-Inbetriebnahme

    Verwenden Sie eine geschlossene Rampe. VORSICHT Die Rampe muss so gestaltet sein, dass sowohl das Bugrad als auch die Antriebsräder über sie gefahren werden können. Bei Nichtbeachtung entstehen Schäden an der Mechanik der Kehr- saugmaschine. Bestandteile der Transportverpackung 8000K 06/01/2010...
  • Seite 11 Nehmen Sie die Hauptverkleidung ab. Schließen Sie den Plus-Pol der Batterie an. Setzen Sie die Hauptverkleidung wieder auf Montieren Sie die Seitenbesen. Geschlossene Rampe Fahren Sie die Kehrsaugmaschine über eine Rampe aus der Transportverpackung. Die Kehrsaugmaschine ist betriebsbereit 06/01/2010 8000K...
  • Seite 12: Betrieb

    Ladezustand der Batterien anzeigen. GEFAHR Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in unmittelbarer Nähe vor oder hinter der Kehrsaugmaschine aufhalten, um Unfälle zu vermeiden! Lösen Sie die Feststellbremse. Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschalter. Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal 8000K 06/01/2010...
  • Seite 13: Vorwärtsfahrt

    Rasten Sie den Absenkhebel der Seitenbesen aus. Schalten Sie die Walzenbürsten ein. Schieben Sie den Hebel nach unten. 4.2.1 Beenden des Seitenbesenbetriebes. Ziehen Sie den Absenkhebel der Seitenbesen nach oben. Rasten Sie den Hebel ein. Schalten Sie die Walzenbürsten aus. 06/01/2010 8000K...
  • Seite 14: Betrieb Der Kehrwalzen

    Zum Anheben ziehen Sie den Hebel aus der unteren Position nach oben und dann nach vorn. Der Bedienhebel bleibt in dieser Stellung stehen. Bedienhebel Armaturentafel Hebel für Lüftungsverriegelung Taster für Walzenbürsten Absenkhebel für Seitenbesen Taster für Filterrüttler Absenkhebel 8000K 06/01/2010...
  • Seite 15: Batterieladezustand

    Sie die Kehrsaugmaschine gegen unbeabsichtigtes anrollen! Treten Sie das Bremspedal. Sichern Sie die Bremse indem Sie den Feststellhebel nach oben ziehen. Wird die Bremse anschließend entlastet, muss das Bremspedal in ge- drückter Stellung stehen bleiben. Stellen Sie den Fahrtrichtungsschalter in Stellung neutral. 06/01/2010 8000K...
  • Seite 16: Feststellbremse

    Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Feststellbremse Treten Sie das Bremspedal. Betätigen Sie die Feststellbremse. Nehmen Sie den Fuß von dem Bremspedal. Das Bremspedal muss in seiner Stellung verbleiben. Die Kehrsaugmaschine darf sich bei einem Anschieben von Hand nicht bewegen lassen. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 17: Staubkastenentleerung

    Entleeren Sie das Kehrgut nur in dafür vorgesehene Behälter. 4.8.2 Einsetzen des Staubkastens Setzen Sie den Staubkasten vor die Staubkastenaufnahme. Bringen Sie die vorderen Staubkastenführungen auf Höhe der Füh- rungsschienen. Schieben Sie den Staubkasten in die Kehrsaugmaschine. 06/01/2010 8000K...
  • Seite 18: Reinigung Und Wartung

    Feuchtigkeit schädigt die Elektronik des Gerätes! Feuchtigkeit kann zu Kriechströmen und Kurzschlüssen führen. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger. Betrieb der Filterreinigungs-Einrichtung Die Filterreinigungs-Einrichtung verhindert ein Verstopfen des Lamellen- filters durch Staub. Schalten Sie die Absaugung aus. Warten Sie bis das Lüfterrad stillsteht. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 19: Filteraustausch

    Drücken Sie die Bügel der Spannverschlüsse nach unten. Lösen Sie die Gewindehaken aus den Arretierungen der Filterrah- menarretierungen. Senken Sie den Rahmen mit dem Filter nach unten ab. Nehmen Sie den Filter aus dem Rahmen. Spannverschluss Arretierung des Filterrahmens 06/01/2010 8000K...
  • Seite 20: Montage

    Stellen Sie die Kehrsaugmaschine ab. Ziehen Sie den Startschlüssel ab, um ein unbeabsichtigtes Ein- schalten zu verhindern. Ziehen Sie den Absenkhebel der Kehrwalzen nach oben. Arretieren Sie den Absenkhebel. Lösen Sie die drei Schrauben der in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen linken Seitenverkleidung. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 21: Einbau Der Kehrwalzen

    Ziehen Sie die Kehrwalzen aus der Maschine und entfernen Sie ggf. Unrat, Bänder etc. aus dem Walzentunnel bzw. von den Mitnahme- dornen. 5.6.2 Einbau der Kehrwalzen Schieben Sie die Kehrwalze unter die Maschine. Achten Sie beim Einschieben der Kehrwalzen auf die Drehrichtung der Kehrwalzen. Vorwärts-Fahrtrichtung Bewegungsrichtung der Kehrwalzen 06/01/2010 8000K...
  • Seite 22: Kettenantriebe

    Elektromotor über Ketten angetrieben. Beide Kettenantriebe befinden sich auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Kehrsaugmaschine. Fetten Sie die Kettenräder in regelmäßigen Abständen. Siehe War- tungstabelle Um die Kettenräder zu fetten, nehmen Sie die Hauptverkleidung ab und entfernen Sie die Seitenverkleidung. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 23: Abnehmen Der Hauptverkleidungen

    Anheben des Haubenvorderteils Zu Wartungs- und Reparaturarbeiten kann das Haubenvorderteil ange- hoben werden. 5.9.1 Anheben des Haubenvorderteils Um das Haubenvorderteil anzuheben, führen Sie folgende Arbeiten durch: Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter. Drehen Sie den Knauf der Feststellbremse ab. 06/01/2010 8000K...
  • Seite 24: Aufsetzen Des Haubenvorderteils

    Sichern Sie die Haubenstellung mit der Haubenarretierung · Ziehen Sie den roten Hauptbatteriestecker auseinander · Schließen Sie das Ladegerät an den losen Ladestecker der Kehr- · saugmaschine an. Schließen Sie den Netzstecker des Ladegerätes an die Netzspan- · nung an. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 25: Betrieb Der Lüftungsklappe

    Wollen Sie wieder auf trockenem Untergrund kehren müssen sie · den Hebel nach unten schieben. Kehren Sie auf trockenem Untergrund und ist das Kehrergebnis unbe- friedigend oder die Staubentwicklung hoch, kontrollieren Sie die Stel- lung des Hebels der Lüftungsklappe. 06/01/2010 8000K...
  • Seite 26: Bremse

    Führen Sie anschließend eine Funktionskontrolle der Bremse durch. 5.12.2 Funktionskontrolle der Bremse Freigängigkeit des Bugrades Die Kehrsaugmaschine muss sich bei gelöster Bremse schieben lassen. Das Bugrad darf nicht blockieren. Zu fest eingestellte Bremsen führen zu Schäden an der Bremstrommel. Funktionstüchtigkeit der Bremse 8000K 06/01/2010...
  • Seite 27: Nachjustieren Der Kehrwalzen

    Lassen Sie die Kehrwalzen für 1 bis 2 Minuten im Stand laufen. Heben Sie die Kehrwalzen. Beenden Sie den Kehrwalzenbetrieb und fahren Sie einige Meter vor. Die auf dem Boden sichtbare Kehrspur bildet den Kehrspiegel. Einstellen des Kehrspiegels 06/01/2010 8000K...
  • Seite 28 Kehrwalzen werden diese in ihre Arbeitsposition gebracht. Bei einem Absenken im Stillstand berühren lediglich die Borstenspitzen den Untergrund. Daher wird eine Zugkraft auf den Kehrwalzenhebel erst bei Bürstenrotation ausgeübt.. Weitere Nachstellmöglichkeit: Stellen Sie die Kehrsaugmaschine ab. Entfernen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 29: Nachjustierung Der Seitenbesen

    Die Nachjustierung ist notwendig durch den einsatzbedingten Ver- schleiß der Bürsten. Stellen Sie die Kehrsaugmaschine wie beschreiben ab. Entfernen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter. Rasten Sie den Absenkhebel der Seitenbesen aus. Schieben Sie den Absenkhebel nach unten. Heben Sie die Hauptverkleidung ab. 06/01/2010 8000K...
  • Seite 30: Seitenbesenaustausch

    Entfernen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter. Ziehen Sie den Absenkhebel der Seitenbesen nach oben. Arretieren Sie den Absenkhebel. Ziehen Sie den Federstecker von der Seitenbesenachse. Seitenbesenachse Bohrung Seitenbesenflanschplatte Federstecker Ziehen Sie die Seitenbesen nach unten ab. Tauschen Sie die Seitenbesenbüsten aus. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 31: Montage Der Seitenbesen

    Reparieren Sie keine Sicherungen. WARNUNG Ersetzen Sie keine Sicherung durch eine stärkere. Überbrücken Sie keine Sicherung. Dies führt zu Schäden an der elektrischen Anlage Es kann zu einem Kurzschluss kommen und unter Umständen zu einem Brand führen. 06/01/2010 8000K...
  • Seite 32: Wartungstabelle

    50 Betriebsstunden Säuredichte der Batterie kontrollieren. Batteriepole säubern und einfetten. Kehrwalzen auf Verschleiß und Fremdkörper überprüfen, ggf. Kehr- walzen austauschen. Kehrspiegel überprüfen, ggf. einstellen. Seitenbeseneinstellung auf Verschleiß überprüfen, ggf. einstellen oder austauschen. Kettenspannung des Fahrantriebes überprüfen. 8000K 06/01/2010...
  • Seite 33: Zusätzlich Alle 100 Betriebsstunden

    Verschluss der Flugbahn durch Prüfen der Walzenverkleidung Unrat auf verklemmten Unrat Kehrwalze(n) ohne Funktion Korrekt eingesetzt? Dreht Mo- tor? Staubentwicklung zu stark Filter stark verunreinigt Funktion Ggf. Seitenbesen außer nehmen, Lüfterklappe öffnen Filter reinigen auf korrekten Sitz prüfen auf 06/01/2010 8000K...
  • Seite 34: Technische Daten

    790 mm Höhe 1089 mm (bis Oberkante Lenkrad) Gewicht: - ohne Batterien 140,0 kg - mit Batterien 160,0 kg Kehrbreite: - Hauptkehrwalze 600 mm - Mit 1 Seitenbesen 800 mm - Mit 2 Seitenbesen 1000 mm Staubbehältervolumen 70 ltr 8000K 06/01/2010...
  • Seite 35: Produktkennzeichnung

    Gliedmaßen ausgesetzt sind 5.20 Produktkennzeichnung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Träger des Antriebmotors Kehrsaugmaschine TT/E 1000 Gesamtleistung: 0,9 KW bei 24 V / DC Seriennummer: Hersteller: Stolzenberg GmbH & Co. KG Hamburger Str. 15-17, D-49124 GM-Huette 06/01/2010 8000K...
  • Seite 36: Entsorgung

    5.23 Service Stolzenberg GmbH & Co. KG Hamburger Straße 15-17 D-49124 Georgsmarienhütte Telefon: 0049 / (0)5401 83 53-0 Fax: 0049 / (0)5401 83 53-11 www.Stolzenberg.de 5.24 Transport Transportieren Sie die Maschine nur im ausgeschalteten Zustand und ausreichend befestigt! 8000K 06/01/2010...
  • Seite 37: Eg-Konformitätserklärung (Originalfassung)

    EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Geräusch-Richtlinie 2000/14/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Zur Anwendung kamen insbesondere die folgenden Norm en: EN 292 EN 294 DIN EN 61000-6-2 DIN EN 60335-1 DIN EN 60335-2-69 DIN EN 60335-2-72 ……………………………… Georgsmarienhütte, 02.02.2010 Kai Stolzenberg (Dipl. Wirtsch. Ing., Geschäftsleitung) 06/01/2010 8000K...

Inhaltsverzeichnis