Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlernen Der Öffnungs- Und Schließabstände Des Tors; Überprüfung Der Flügelbewegung; Funkempfänger; Programmierungen - Nice RD400 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RD400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Led L4(R) an der Steuerung wird 3 Mal blinken, falls die Speicherung
erfolgreich war.
Das Verfahren für jeden zu speichernden Sender wiederholen.
Die Speicherphase wird beendet, falls innerhalb von 10 Sekunden keine wei-
teren Sender gespeichert werden.
7.3 - Einlernen der Öffnungs- und Schließabstände des Tors
Die Steuerungseinheit muss die Öffnungs- und Schließabstände des Torflügels erkennen; in dieser Phase wird die Torflügellänge vom Schlie-
ßendlauf bis zum Öffnungsendlauf ermittelt; dies ist notwendig, um die Stellen, an denen die Verlangsamung und die Teilöffnung erfolgen, zu
berechnen. Neben den Positionen wird in dieser Phase die Konfiguration des Eingangs STOP sowie das Vorhandensein oder das nicht Vorhan-
densein des Anschlusses in der Modalität „Fototest" am Eingang FOTO ermittelt und gespeichert.
01.
Den Antrieb entriegeln und das Tor auf halben Lauf stellen; anschließend den Antrieb erneut verriegeln.
02.
Beide Tasten CLOSE t und SET gleichzeitig gedrückt halten
03.
Die Tasten loslassen, wenn die Bewegung beginnt (nach ca. 3s).
04.
Prüfen Sie, dass die laufende Bewegung eine Schließbewegung ist, andernfalls auf Taste STOP drücken und Abschn. 5.1 und die
dazugehörigen Abbildungen genauer kontrollieren; dann ab Punkt 01 wiederholen
05.
Warten, bis die Steuerung die Einlernphase in Schließung, Öffnung und Schließung des Tors ausführt.
06.
Auf Taste SbS drücken und loslassen, um eine vollständige Öffnungsbewegung auszuführen.
07.
Auf Taste SbS drücken, um eine vollständige Schließbewegung auszuführen.
Sollte all dies nicht der Fall sein, muss die Versorgung zur Steuerungseinheit unverzüglich abgetrennt werden, dann die elektrischen Anschlüsse
genauer kontrollieren. Falls die Leds L2 und L3 am Ende der Einlernung blinken, ist ein Fehler vorhanden - siehe Kap. 9 (Diagnose) und 10 (Was
tun, wenn ...). Die Einlernung der Länge des Torflügels und der Konfiguration der Eingänge STOP und FOTO kann jederzeit auch nach der Instal-
lation wiederholt werden (wenn zum Beispiel einer der mechanischen Endanschläge verschoben wird): Es genügt, den Vorgang ab Punkt 01 zu
wiederholen.
7.4 - Überprüfung der Flügelbewegung
Nach der Einlernung der Torflügellänge sollten einige Bewegungen ausgeführt werden, um zu prüfen, ob sich das Tor richtig bewegt.
01.
Auf die Taste SbS drücken, damit eine Öffnungsbewegung erfolgt. Prüfen, ob sich das Tor regelmäßig und ohne Geschwindigkeits-
schwankungen öffnet. Erst wenn sich das Tor zwischen 50 und 30 cm vom Endschalter in Öffnung befindet, muss es verlangsamen
und durch die Auslösung des Endschalters 2÷3cm vor dem mechanischen Endanschlag in Öffnung anhalten
02.
Auf die Taste SbS drücken, damit eine Schließbewegung erfolgt. Prüfen, ob sich das Tor regelmäßig und ohne Geschwindigkeits-
schwankungen schließt. Erst wenn sich das Tor zwischen 50 und 30 cm vom Endschalter in Schließung befindet, muss es verlangsa-
men und durch die Auslösung des Endschalters 2÷3cm vor dem mechanischen Endanschlag in Schließung anhalten
03.
Während der Bewegung prüfen, ob die Blinkleuchte in Abständen von 0,5 Sekunden (0,5 Sek. ein, 0,5 Sek. aus) blinkt.
04.
Mehrere Öffnungs- und Schließbewegungen ausführen, um eventuelle Montage- und Einstellfehler oder sonstige Störungen wie zum
Beispiel stärkere Reibungen festzustellen
05.
Prüfen, ob der Getriebemotor ROAD, die Zahnstange und Endschalterbügel gut und stabil befestigt sind und auch plötzlichen Be-
schleunigungen oder Verlangsamungen der Torbewegung standhalten
7.5 - Integrierter Funkempfänger
An der Steuerungseinheit ist ein Funkempfänger für die Fernsteuerung eingebaut, der auf einer Frequenz von 433.92 MHz arbeitet und mit den
folgenden Sendern kompatibel ist: (da der Codierungstyp unterschiedlich ist, bestimmt der zuerst eingegebene Sender auch die Typik jener, die
man später eingeben wird - bis zu 100 Sendern speicherbar):
Die unterstützten Kodifizierungen sind: Flor, O-code und Smilo

7.6 - Programmierung der Funktionen

Die Programmierungen sind in zwei Gruppen geteilt:
• Programmierung der ersten Stufe (Abschn. 7.6.1): im ON-OFF-Modus einstellbare Funktionen; in diesem Fall stehen die Leds L1, L3 für eine
Funktion. Leuchtende Led bedeutet, dass die Funktion aktiv ist, andernfalls ist sie deaktiviert (Tabelle 5).
• Programmierung der zweiten Stufe (Abschn. 7.6.3): auf einer Werteskala (von 1 bis 3) einstellbare Parameter; in diesem Fall zeigt jede Led L1, L2
und L3 den unter den 3 möglichen eingestellten Wert an (Tabelle 7).

7.6.1 - Funktionen der ersten Stufe (ON-OFF-Funktionen)

Die an ROAD zur Verfügung stehenden programmierbaren Funktionen befinden sich auf 2 Ebenen:
Erste Stufe: ON-OFF-Funktionen (aktiv oder nicht aktiv); in diesem Fall zeigt jede Led L1....L3 eine Funktion an. Wenn die Led leuchtet, ist die
Funktion aktiviert, wenn die Led nicht leuchtet, ist die Funktion deaktiviert – siehe Tabelle 5.
LED
Funktion
L1
Lange/Kurze Bremsung
L2
Motorgeschwindigkeit
14 – Deutsch
Tabelle 5 - Programmierbare Funktionen: erste Stufe
Beschreibung
Mit dieser Funktion kann zwischen langer und kurzer Bremsung ausgewählt werden
Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, ist die eingestellte Bremsung „kurz"
Mit dieser Funktion kann die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Motors in 2 Stufen
ausgewählt werden: „schnell", „langsam"
Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, ist die eingestellte Geschwindigkeit „langsam"
L4(R)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis