Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abnahmeprüfung; Inbetriebnahme - Nice RD400 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RD400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
ABNAHME UND INBETRIEBNAHME
Um die höchste Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, sind dies die wichtigsten Phasen bei der Realisierung der Automation.
Sie müssen von erfahrenem Fachpersonal ausgeführt werden, das die erforderlichen Tests zur Prüfung der angewendeten Lösungen, je nach
vorhandenem Risiko, festzulegen und die Einhaltung der von Gesetzen, Bestimmungen und Verordnungen auferlegten Vorschriften zu überprü-
fen hat: insbesondere alle Anforderungen der Normen EN 13241-1, EN 12445 und EN 12453.
Die Zusatzvorrichtungen müssen einer speziellen Abnahmeprüfung unterzogen werden, sowohl in Bezug auf ihre Funktionalität als auch in Be-
zug auf die ordnungsgemäße Interaktion mit ROAD (siehe Bedienungsanleitungen der einzelnen Vorrichtungen).
6.1 - Abnahmeprüfung
Vor der Abnahmeprüfung ist es notwendig, zuvor das Verfahren „Einlernen der Öffnungs- und Schließabstände des Tors" (Abschnitt 7.3) durch-
zuführen.
Die Abnahmeprüfung kann auch dazu verwendet werden, um in regelmäßigen Abständen eine Funktionsprüfung der einzelnen Antriebskompo-
nenten durchzuführen. Für jedes einzelne Element des Antriebs wie Schaltleisten, Fotozellen, Not-Aus usw. ist eine spezielle Abnahmeprüfung
erforderlich. Für diese Geräte sind die in den jeweiligen Anleitungen beschriebenen Prozeduren auszuführen.
Die Abnahme wie folgt ausüben:
01.
Sicherstellen, dass alle Anweisungen des Kapitels HINWEISE genauestens eingehalten wurden
02.
Den Getriebemotor entriegeln und prüfen, ob das Tor von Hand mit einer Betätigungskraft geöffnet und geschlossen werden kann, die
nicht höher als der in Tabelle 1 unter Einsatzgrenzen genannte Wert ist
03.
Den Antrieb sperren
04.
Mit dem Schlüsselschalter, der Steuertaste oder dem Funksender die Schließung und Öffnung des Tors testen und prüfen, ob die Be-
wegung wie vorgesehen ist
05.
Mehrere Tests ausführen, um das Gleiten des Tors, mögliche Montage- oder Einstellfehler sowie eventuell vorhandene Reibungspunkte
abzuschätzen
06.
Den korrekten Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen der Anlage (Fotozellen, Schaltleisten, usw.) überprüfen
07.
Die Funktionsweise der Fotozellen und mögliche Interferenzen mit anderen Geräten überprüfen:
1 - Einen Zylinder mit 5 cm Durchmesser und 30 cm Länge über den Lichtstrahl bewegen: erst nah an TX, dann nah an RX
2 - Prüfen, ob die Fotozellen in jedem Fall ansprechen und vom aktiven Status auf Alarmstatus oder umgekehrt umschalten
3 - Prüfen, ob der Eingriff in der Steuerungseinheit die vorgesehene Aktion auslöst: zum Beispiel löst er beim Schließvorgang die Bewe-
gungsumkehr aus
4 - Bei jeder Auslösung einer Vorrichtung wird die OK-Led (grün) an der Steuerung 2 Mal schneller blinken und so bestätigen, dass die
Steuerung das Ereignis erkannt hat
08.
Falls die durch die Bewegung des Tors verursachten Gefahrensituationen durch Aufprallkraftbegrenzung eingeschränkt wurden, muss
die Kraft nach den Vorschriften der Norm EN 12453 gemessen werden
Falls die „Geschwindigkeitsregelung" und die Kontrolle der „Motorkraft" als Hilfsmittel für das System zur Aufprallkraftreduzierung be-
nutzt wird, die Einstellung testen und optimieren

6.2 - Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn alle Phasen der Abnahmeprüfung erfolgreich abgeschlossen wurden (Absatz 6.1).
Eine teilweise oder vorübergehende Inbetriebnahme ist unzulässig.
01.
Stellen Sie die technischen Unterlagen der Automatisierung zusammen und bewahren Sie diese mindestens 10 Jahre lang auf. Sie
müssen folgendes enthalten: Gesamtzeichnung der Automatisierung, Schaltplan, Risikoanalyse und jeweils angewendete Lösungen,
Konformitätserklärung des Herstellers für alle benutzten Vorrichtungen (für ROAD die beiliegende EG-Konformitätserklärung verwen-
den) sowie eine Kopie der Bedienungsanleitung und des Wartungsplans der Automatisierung
02.
Bringen Sie am Tor dauerhaft einen Aufkleber oder ein Schild an, auf dem die Vorgänge für die Entriegelung und die manuelle Bewe-
gung des Antriebs angegeben sind
03.
Die Konformitätserklärung der Automatisierung verfassen und dem Inhaber aushändigen
04.
Dem Inhaber der Automatisierung auch die Bedienungsanleitung (herausnehmbares Beiblatt) aushändigen
05.
Den Wartungsplan abfassen und dem Inhaber der Automatisierung aushändigen
12 – Deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis