4
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG! – Alle elektrischen Anschlüsse müssen ohne Spannung an der Anlage und mit herausgenommener Pufferbatterie
erfolgen. Fehlerhafte Anschlüsse können Schäden an Geräten und/oder Personen verursachen.
ACHTUNG! – Die benutzten Kabel müssen für die jeweilige Installation geeignet sein; zum Beispiel wird ein Kabel des Typs
H03VV-F zum Verlegen in Innenbereichen empfohlen, oder des Typs H07RN-F für Außenanwendungen.
Abb. 2 zeigt die elektrischen Anschlüsse einer typischen Anlage; Abb. 7 zeigt das Schema der an der Steuerungsfeinheit vorzunehmenden
elektrischen Anschlüsse.
4.1 - Arten von Elektrokabeln
Anschluss
A
STROMVERSORGUNG
B
BLINKLEUCHTE MIT ANTENNE
C
FOTOZELLEN
D
SCHLÜSSELSCHALTER
E
HAUPTSCHALTLEISTE
F
BEWEGLICHE SCHALTLEISTEN
*
* Wenn das Versorgungskabel länger als 30 m ist, muss ein Kabel mit größerem Querschnitt benutzt werden, z. B. 3 x 2,5 mm
Sicherheitserdung in der Nähe der Automatisierung ist erforderlich.
**
Die beiden 2 x 0,5 mm
***
Wenn mehr als eine Schaltleiste vorhanden ist, siehe Abschnitt 8.1 „Eingang STOP" für die empfohlene Verbindung.
****
Zur Verbindung der beweglichen Schaltleisten an Schiebetoren sind geeignete Vorrichtungen zu verwenden, welche die Verbindung
auch bei sich bewegendem Torflügel ermöglichen.
4.2 - Anschluss der Elektrokabel: Abb. 7
Klemmen
Funktion
ANTENNE
1 - 2
S C H R I T T B E -
TRIEB
3 - 4
STOP
1 - 5
FOTO
4 - 6
FOTOTEST
7 - 8
FLASH
Die elektrischen Anschlüsse wie im Folgenden beschrieben ausführen; siehe dazu auch Abb. 7:
01.
Die Abdeckung öffnen: die Schraube lösen und die Abdeckung
hochheben
02.
Das Versorgungskabel durch die vorgesehene Bohrung ziehen (20/30 cm Kabelüberschuss lassen) und es an die entsprechende
Klemme anschließen
03.
Die Kabel der vorgesehenen oder bereits in der Anlage vorhandenen Vorrichtungen durch die vorgesehene Bohrung ziehen (20/30 cm
Kabelüberschuss lassen) und sie an die entsprechenden Klemmen wie in Abb. 7 anschließen
Tabelle 3 - Ausführung der Elektrokabel (siehe Abb. 2)
Kabeltyp
1 Kabel: 3 x 1,5 mm
1 Kabel: 2 x 0,5 mm
1 Abschirmkabel vom Typ RG58
1 Kabel: 2 x 0,25 mm
1 Kabel: 2 x 0,25 mm
2 Kabel: 2 x 0,5 mm
1 Kabel: 2 x 0,5 mm
1 Kabel: 2 x 0,5 mm
-Kabel können durch ein einziges 4 x 0,5 mm
2
Tabelle 4 - Beschreibung der elektrischen Anschlüsse
Beschreibung
- Eingang für den Anschluss der Antenne für Funkempfänger. Die Antenne ist in der Blinkleuchte
eingebaut; andernfalls kann eine externe Antenne oder ein Stück Draht, bereits in der Klemme
vorhanden, als Antenne benutzt werden
- Eingang für Vorrichtungen, welche die Bewegung steuern; es können gewöhnlich geöffnete Kon-
takte (NO) angeschlossen werden
- Eingang für Vorrichtungen, welche die laufende Bewegung blockieren oder ggf. anhalten. Mit
entsprechenden Maßnahmen können am Eingang Schließ- (NC) und Öffnungskontakte (NO) oder
eine Vorrichtung mit gleichbleibendem Widerstand angeschlossen werden. Weitere Informationen
über STOP sind in Abschnitt 8.1 - Eingang STOP enthalten
- Eingang für Sicherheitsvorrichtungen wie Photozellen. Sie lösen während der Schließung aus und
steuern die Bewegung um. Es können gewöhnlich geschlossene Kontakte (NC) angeschlossen
werden. Weitere Auskünfte über FOTO sind in Abschnitt 8.1 - Photozellen enthalten
- Bei Beginn einer jeden Bewegung werden alle Sicherheitseinrichtungen kontrolliert; die Bewe-
gung beginnt nur, falls der Test erfolgreich war. Dies ist mit einem speziellen Anschluss möglich:
die Photozellensender „TX" sind separat von den Photozellenempfängern „RX" gespeist. Weitere
Auskünfte zum Anschluss sind in Abschnitt 8.1 - Photozellen enthalten
- An diesem Ausgang kann eine Blinkleuchte von Nice (Modelle siehe technische Merkmale - Kap.
13) angeschlossen werden. Während der Bewegung blinkt sie in Abständen von 0,5 Sekunden
(0,5 Sek. ein, 0,5 Sek. aus)
Höchstlänge
30 m *
2
20 m
2
20 m (< 5 m wird empfohlen)
(TX)
30 m
2
(RX)
30 m
2
**
50 m
2
***
30 m
2
***
30 m ****
2
-Kabel ersetzt werden.
2
. Eine
2
Deutsch – 9