Umluftkühlmodule zur schweißbrennerkühlung (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix Concept drive 200C WE
Seite 1
Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät Phoenix Concept drive 200C WE Phoenix Concept drive 300C WE Zusätzliche Systemdokumente beachten! 099-005170-EW500 02.09.2010 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
Seite 8
Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Gültigkeit des Dokumentes! Dieses Dokument ist nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung der verwendeten Stromquelle (Schweißgerät) gültig! • Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, der Stromquelle (Schweißgerät) lesen! Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! •...
Seite 9
Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Lärmbelastung! Lärm über 70 dBA kann dauerhafte Schädigung des Gehörs verursachen! • Geeigneten Gehörschutz tragen! • Im Arbeitsbereich befindliche Personen müssen geeigneten Gehörschutz tragen! VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! •...
Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät wurde entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und gültigen Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu betreiben. WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt.
Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix Concept drive 200C WE 4.1.3 Bedienelemente im Gerät Up / Down Up / Down Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Aufkleber, Verschleißteile Drahtvorschub Aufkleber, JOB-List Drahtspulenaufnahme Drahtfördereinheit Taste, Gastest Während Prüfung und Einstellung der Gasdurchflussmenge bleiben Schweißspannung und Drahtvorschub abgeschaltet.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix Concept drive 300C WE 4.2.3 Bedienelemente im Gerät Up / Down Up / Down Abbildung 4-6 Pos. Symbol Beschreibung Aufkleber, Verschleißteile Drahtvorschub Aufkleber, JOB-List Drahtspulenaufnahme Drahtfördereinheit Taste, Gastest Während Prüfung und Einstellung der Gasdurchflussmenge bleiben Schweißspannung und Drahtvorschub abgeschaltet.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente HINWEIS Ausführliche Beschreibungen zur Schweißaufgabenanwahl und Arbeitspunkteinstellung, Funktionsabläufe und Betriebsarten finden sich in der Betriebsanleitung zum Schweißgerät! Concept 8 9 10 m/min Abbildung 4-7 099-005170-EW500 02.09.2010...
Seite 21
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung 8 9 10 Drehknopf, Drahtgeschwindigkeit Einstellung der Drahtgeschwindigkeit (Schweißleistung, Einknopfbedienung) 0,5 bis 4 m/min: In Stufen von 0,5 m/min m/min 4 bis 16 m/min: In Stufen von 1 m/min 16 bis 24 m/min: In Stufen von 2 m/min Drehknopf, Lichtbogenlängenkorrektur Korrektur der Lichtbogenlänge von -10 V bis +10 V.
Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion HINWEIS Zum Anschluss Dokumentationen weiterer Systemkomponenten beachten! Allgemeine Hinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! •...
Aufbau und Funktion Aufstellen VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung 5.3.1 Allgemein VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket Anschluss Zwischenschlauchpaket 5.4.1 Zugentlastung Zwischenschlauchpaket VORSICHT Nicht oder unsachgemäß angebrachte Zugentlastung! Bei nicht oder unsachgemäß angebrachter Zugentlastung können Anschlussbuchsen und Anschlussstecker an Gerät oder Zwischenschlauchpaket beschädigt werden. Die Zugentlastung fängt Zugkräfte auf Kabel, Stecker und Buchsen ab. •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.5.1 Anschluss Schweißbrenner VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Bei Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners, Kühlmittelkreislauf mit einer Schlauchbrücke herstellen (siehe Kapitel „Zubehör“).
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.5.2 Einstellung Spulenbremse Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. HINWEIS Drahtspule nicht Blockieren! Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.5.4 Drahtvorschubrollen wechseln HINWEIS Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. • Anhand der Rollenbeschriftung prüfen, ob die Rollen zum Drahtdurchmesser passen. Ggf. wenden oder wechseln! • Für Stahldrähte und andere harte Drähte, Rollen mit V-Nut verwenden, •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.5.5 Drahtelektrode einfädeln 5.5.5.1 Phoenix Concept drive 200C WE VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände,...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.5.5.2 Phoenix Concept drive 300C WE VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen...
Seite 35
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinführungsnippel über die Rillen der Antriebsrollen und durch das Führungsrohr in das Kapillarrohr bzw. Teflonseele mit Führungsrohr einführen.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.5.6 Schweißaufgabenanwahl HINWEIS Die Schweißaufgabenanwahl ist ein Zusammenspiel der Steuerungen von Schweißgerät und Drahtvorschubgerät. Nachdem die Grundeinstellung am Schweißgerät vorgenommen wurde, können Arbeitspunkt und weitere Parameter am Drahtvorschubgerät eingestellt werden. JOB- LIST m/min 8 9 10 m /m in D YN m/min...
Seite 37
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Bedienelement Aktion Ergebnis Material Anwahl JOB-List Material Wire (Signalleuchte leuchtet) Wire JOB- LIST JOB-Nummer einstellen. 3 s warten, bis die Einstellung übernommen wird. m/min Umschalter, Betriebsart 2-Takt-Betrieb Anwahl 2-Takt, 2-Takt-Spezial, MIG-Punkten über die Schweißgerätesteuerung. 4-Takt-Betrieb Anwahl 4-Takt und 4-Takt-Spezial über die Schweißgerätesteuerung.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.5.7 forceArc Das forceArc-Verfahren ist Schweißen im Sprühlichtbogenbereich bei weit verkürztem Lichtbogen. Nachteile der Kurzschlussphasen werden dabei durch schnellregelnde Invertertechnik ausgeglichen. forceArc-Schweißen bringt: • Gutes Einbrandverhalten. • Richtungsstabilen Lichtbogen. • Geringere Gefahr von Einbrandkerben. • Höhere Schweißgeschwindigkeit. •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.5.9 MIG/MAG-Standardbrenner Der Brennertaster des MIG-Schweißbrenners dient grundsätzlich dem Starten und Beenden des Schweißvorgangs. Bedienelemente Funktionen Brennertaster • Schweißen Starten / Beenden 5.5.10 MIG/MAG-Sonderbrenner Funktionsbeschreibungen und weiterführende Hinweise entnehmen Sie der Betriebsanleitung zum jeweiligen Schweißbrenner! Folgende Sonderbrenner können zusammen mit diesem Schweißgerät genutzt werden: •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.2 Schweißaufgabenanwahl HINWEIS Die Schweißaufgabenanwahl ist ein Zusammenspiel der Steuerungen von Schweißgerät und Drahtvorschubgerät. Nachdem die Grundeinstellung am Schweißgerät vorgenommen wurde, können Arbeitspunkt und weitere Parameter am Drahtvorschubgerät eingestellt werden. JOB- LIST m /m in 8 9 10 1 ,5 m /m in Abbildung 5-14...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.7.1 Schweißaufgabenanwahl JOB- LIST m /m in 8 9 10 1 ,5 m /m in DY N m /m in Abbildung 5-16 Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Material Anwahl JOB-List Material Wire (Signalleuchte leuchtet) Wire JOB- LIST JOB-Nummer einstellen.
Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung 5.8.1 Anschluss Schutzgasversorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch umstürzende Schutzgasflaschen! Schutzgasflaschen können bei unzureichender Befestigung kippen und Personen schwer verletzen! • Schutzgasflaschen mit den serienmäßig am Gerät vorhandenen Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! • Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen! •...
Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Abbildung 5-17 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Flaschenventil • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. • Gasschlauch am Druckminderer gasdicht festschrauben. HINWEIS Standardmäßig wird an jedes Drahtvorschubgerät eine Gasstaudüse für einen Gasdurchfluss von 0 - 16 l/min montiert.
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
Störungsbeseitigung Einhaltung der RoHS-Anforderungen Störungsbeseitigung Legende : Fehler / Ursache : Abhilfe HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Drahtförderprobleme Kontaktdüse verstopft Reinigen, mit Trennmittel einsprühen und bei Bedarf ersetzen Einstellung Spulenbremse (siehe Kapitel „Einstellung Spulenbremse“) Einstellungen prüfen bzw.
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch die Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) im Display der Gerätesteuerung dargestellt.
Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen HINWEIS Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! 7.2.1 Einzelnen JOB zurücksetzen JOB- JOB- LIST LIST m /m in Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl RESET (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) Der RESET wird nach der Bestätigung durchgeführt.
Störungsbeseitigung Allgemeine Betriebsstörungen 7.2.2 Alle JOBs zurücksetzen JOB- JOB- LIST LIST m /m in Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl RESET (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) Der RESET wird nach der Bestätigung durchgeführt. Das Menü wird, wenn keine Änderungen vorgenommen werden, nach 3 Sekunden beendet.
Störungsbeseitigung Schweißparameterabgleich Schweißparameterabgleich Bei Unterschieden zwischen den am Drahtvorschubgerät / Fernsteller eingestellten und den am Schweißgerät angezeigten Schweißparametern können diese mit dieser Funktion einfach abgeglichen werden. DY N DY N m /m in DY N m /m in DY N DY N Abbildung 7-3 Anzeige...
Technische Daten Phoenix Concept drive 200C WE Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Phoenix Concept drive 200C WE Versorgungsspannung 42 VAC maximaler Schweißstrom bei 60 % ED 550 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 24 m/min Rollenbestückung ab Werk...