Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM 552 puls MM Betriebsanleitung

EWM 552 puls MM Betriebsanleitung

Stromquellen für automatisierte anwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 552 puls MM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
099-005366-EW500
Register now!
For your benefit
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Stromquellen für automatisierte Anwendungen
alpha Q 352, 552 puls MM
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
31.07.2014
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM 552 puls MM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquellen für automatisierte Anwendungen alpha Q 352, 552 puls MM 099-005366-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 31.07.2014 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise ..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport und Aufstellen ......................12 2.4.1 Kranen .......................... 13 2.4.2 Umgebungsbedingungen ..................... 14 2.4.2.1 Im Betrieb ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.14 Schnittstellen ..........................39 5.14.1 Anschluss Roboterinterface RINT X12 / Industriebusinterface BUSINT X11 ....39 5.14.2 Roboterinterface RINT X12 ..................39 5.14.3 Industriebusinterface BUSINT X11 ................39 5.14.4 Anschluss Schweißparametersoftware PC 300.net ............. 41 5.14.5 Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-DOC 9000 ........
  • Seite 5 Computerkommunikation ......................82 Kühlgeräte ............................ 83 Drahtvorschubgeräte ........................83 10 Schaltpläne ............................84 10.1 alpha Q 352, 552 Puls ......................... 84 11 Anhang A .............................. 86 11.1 JOB-List ............................86 12 Anhang B .............................. 95 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................95 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER ENTER (Menüeinstieg) ENTER NAVIGATION NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-005366-EW500...
  • Seite 8: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Explosionsgefahr! Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch Erhitzung Überdruck aufbauen. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen! • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen! Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln!
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt "siehe Kapitel 8, Technische Daten": Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 13: Kranen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Kranen WARNUNG Verletzungsgefahr beim Kranen Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt werden! • Gleichzeitiges Kranen von Systemkomponenten wie z. B. Stromquelle Drahtvorschubgerät oder Kühlgerät ist verboten. Jede Systemkomponente muss separat gekrant werden! •...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.2 Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 15: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Die perfekte Ergänzung zum gezielten Wärmeeintrag für den höheren Leistungsbereich. 3.1.2.3 coldArc puls Die optimale Ergänzung für den höheren Leistungsbereich mit gezielter Wärmeeinbringung, dort wo Wärme benötigt wird. 3.1.2.4 superPuls Die EWM superPuls-Funktion ermöglicht den automatischen Wechsel zwischen zwei Arbeitspunkten eines Prozesses. 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 16: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Pos. Symbol Beschreibung Kranöse PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Gerätesteuerung "siehe Kapitel 4.3, Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 19: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Schnittstellen (kundenspezifisch) • Roboterschnittstelle RINTX12 • Industriebusschnittstelle BUSINTX11 Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) "siehe Kapitel 5.14.7, Automatisierungsschnittstelle" Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse 12-polig (analog) Anschlussbuchse für analoge Steuersignale (Kollisionsschutz etc.) zwischen Schweißbrenner und Stromquelle Anschlussstecker, Schweißstrom „+“...
  • Seite 21: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente HINWEIS Die Gerätesteuerung kann sowohl in einer externen, kabelgebundenen Fernsteuerung, als auch in der Stromquelle verbaut sein! Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste, Umschaltung Digitalanzeige, links Schweißstrom (Soll-, Ist- und Holdwerte) Materialdicke (Sollwert) Drahtgeschwindigkeit (Soll-, Ist-, und Holdwerte) Betriebsstundenzähler...
  • Seite 22 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbefugte Benutzung Stellung „1“ > Änderungen möglich, Stellung „0“ > Änderungen nicht möglich. "siehe Kapitel 5.15, Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren". Drucktaste „JOB-Manager“ (Schweißaufgaben organisieren) Informationen der aktuell angewählten Schweißaufgabe anzeigen Neue Schweißaufgabe definieren Schweißaufgabe kopieren Informationen eines beliebigen JOB (Schweißaufgabe) anzeigen...
  • Seite 23: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 25: Anschlussschema

    Aufbau und Funktion Anschlussschema Anschlussschema M drive 4 Rob 2 Fassförderung SPS / CU / ROB RINTX12 BUSINTX11 Cool 82 Abbildung 5-1 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 26: Legende

    Aufbau und Funktion Anschlussschema 5.2.1 Legende Drahtförderung Schweißstrom (Potential minus, Werkstück) Schutzgas Schweißbrennerkühlmittel Eingang Kühlwasser Ausgang Kühlwasser Versorgungsspannung Schweißgerät Schweißstrom (Potential plus) Automatisierungsschnittstelle (19-polig) Steuerleitung Drahtvorschubgerät (12-polig) Steuerleitung Drahtvorschubgerät / RINTX12, BUSINTX11 (7-polig) Anschluss Versorgungsspannung Kühlgerät (5-polig) Eurozentralanschluss Steuerleitung Kühlgerät (8-polig) Druckluftanschluss zur Reinigung der Schweißbrennerdüsen Schlauchpaket (HP = hose package) 099-005366-EW500...
  • Seite 27: Aufstellen

    Aufbau und Funktion Aufstellen Aufstellen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: •...
  • Seite 28: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen HINWEIS Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF- Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF- Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen HINWEIS Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-3 HINWEIS Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 30: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 31: Kühlmodul An Stromquelle Anschließen

    Aufbau und Funktion Kühlmodul an Stromquelle anschließen Kühlmodul an Stromquelle anschließen HINWEIS Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 5-polig Spannungsversorgung Kühlmodul • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlmoduls in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 32: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 33: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 5.10 Anschluss Zwischenschlauchpaket HINWEIS Schweißstrompolarität beachten! Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. •...
  • Seite 34: Abgleich Leitungswiderstand

    Aufbau und Funktion Abgleich Leitungswiderstand 5.11 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mOhm eingestellt. Dieser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wassergekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Abgleich Leitungswiderstand 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
  • Seite 36: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion Anschluss Werkstückleitung 5.12 Anschluss Werkstückleitung HINWEIS Schweißstrompolarität beachten! Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. •...
  • Seite 37: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.13 Schutzgasversorgung 5.13.1 Anschluss Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 38: Einstellhinweise

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Schutzgasflasche in Flaschenaufnahme stellen und mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern! • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen. •...
  • Seite 39: Schnittstellen

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14 Schnittstellen 5.14.1 Anschluss Roboterinterface RINT X12 / Industriebusinterface BUSINT X11 VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! •...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion Schnittstellen Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Schaltschrank Roboterinterface, Tetrix / Phoenix / alpha Q, RINT X12 Industriebusinterface, Tetrix / Phoenix / alpha Q, BUSINT X11 Schnittstellengehäuse Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Verbindungsleitung Verbindung zwischen Schnittstellengehäuse und Schaltschrank 099-005366-EW500...
  • Seite 41: Anschluss Schweißparametersoftware Pc 300.Net

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.4 Anschluss Schweißparametersoftware PC 300.net Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlusskabel, 9-polig, seriell Das nicht markierte Ende des Anschlusskabels muss an SECINT X10 USB angeschlossen werden.
  • Seite 42: Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-Doc 9000

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.5 Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-DOC 9000 (Zubehör: Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Das ideale Tool zur Schweißdaten-Dokumentation von z. B: Schweißspannung und -strom, Drahtgeschwindigkeit, Motorstrom. Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Tablet PC RC300 SECINT X10 USB...
  • Seite 43: Anschluss Schweißdatenüberwachungs- Und Dokumentationssystem Weldqas

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.6 Anschluss Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Netzwerkfähiges Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem für digitale Stromquellen. Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Einbindungsmöglichkeit von WELDQAS in vorhandene Netzwerksysteme über Netzwerkkabel Im Lieferumfang von WELDQAS enthaltene Verbindungskabel...
  • Seite 44: Automatisierungsschnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.7 Automatisierungsschnittstelle Die Schweißstromquellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard aus. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird auch in Verbindung mit Peripheriegeräten zum maschinellen Schweißen erhalten, wenn diese Peripheriegeräte die gleichen Kriterien erfüllen, insbesondere im Hinblick auf Isolation zur Netzversorgung. Gewährleistet ist dies bei Verwendung von Transformatoren nach VDE 0551.
  • Seite 45 Aufbau und Funktion Schnittstellen Anschlussbelegung 19-polige Automatisierungsschnittstelle (X4): Ein- / Ausgang Bezeichnung Anmerkung Ausgang Anschluss Kabelabschirmung Ausgang REGaus Eingang Gasdüsensensor 1 Ausgang IGR0 Maximale Belastung 100 mA. Stromfluss-Signal (I>0). Nicht potentialgetrennt! 0 V = Schweißstrom. 15 V = kein Schweißstrom. Not-Aus Eingang Sicherstellen, dass im Schweißgerät...
  • Seite 46: Fühlerspannung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen Anschlussbelegung 12-polige Automatisierungsschnittstelle (X2): Ein- / Ausgang Bezeichnung Anmerkung Eingang Not-Aus Not-Aus zum übergeordneten Abschalten der Stromquelle. Um diese Funktion nutzen zu können, muss im Schweißgerät auf der Platine M320/1 der Jumper 1 gezogen werden! Kontakt offen = Schweißstrom abgeschaltet.
  • Seite 47: Schweißparameter Gegen Unbefugten Zugriff Sperren

    Aufbau und Funktion Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren 5.15 Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist mit Hilfe des Schlüsselschalters eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich. In der Schlüsselstellung 1 sind alle Funktionen und Parameter uneingeschränkt einstellbar. In der Schlüsselstellung 0 sind folgende Funktionen bzw.
  • Seite 48: Mig/Mag-Schweißaufgabendefinition

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Die Stromquelle wird für die einzelnen Schweißaufgaben durch JOB-Nummern eingestellt. Unter jeder JOB-Nummer sind alle für die Schweißaufgabe relevanten Parameter gespeichert. Für die gängigsten Anwendungen sind 128 vorprogrammierte JOBs (Schweißaufgaben) mit entsprechenden Parametern in der Gerätesteuerung gespeichert.
  • Seite 49: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.1 Schweißaufgabenanwahl 5.16.1.1 JOB anwählen oder neu definieren Möglichkeit 1: JOB aus bestehender JOB-Referenz-Liste wählen Hierzu wird als Referenz die JOB-Übersicht (siehe Kapitel „Anhang“) zur Schweißaufgabenbestimmung herangezogen. Möglichkeit 2: JOB nach den Grundparametern bestimmen Über den Menüpunkt "JOB-List" an der Stromquellensteuerung die entsprechende JOB-Nummer nach den Grundparametern bestimmen (siehe Kapitel „Anhang“, „Funktionsablauf JOB Organisation“).
  • Seite 50: Forcearc / Forcearc Puls

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.2 forceArc / forceArc puls Wärmeminimierter, richtungsstabiler, druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leistungsbereich. Abbildung 5-17 • Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen • Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung • Sicheres Schweißen auch mit sehr langen Drahtenden (Stickout) •...
  • Seite 51: Coldarc / Coldarc Puls

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.3 coldArc / coldArc puls Wärmeminimierter, spritzerarmer Kurzlichtbogen zum verzugsarmen Schweißen und Löten von Dünnblechen sowie Wurzelschweißen mit hervorragender Spaltüberbrückung. Abbildung 5-18 Nach Anwahl des coldArc-Verfahrens (siehe Kapitel „MIG/MAG-Schweißaufgabenanwahl“) stehen die Eigenschaften zur Verfügung: • Weniger Verzug und reduzierte Anlauffarben durch minimierte Wärmeeinbringung •...
  • Seite 52: Pipesolution

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.4 pipeSolution Druckvoller Lichtbogen zum schnellen, sicheren Schweißen mit und ohne Spalt in allen Positionen. Abbildung 5-19 • Wurzelschweißen für Bleche und Rohre in allen Positionen • Un- und niedriglegierte Stähle sowie hochfeste Feinkornstähle • Manuelle und automatisierte Anwendungen pipeSolution-Schweißen bis: Ø...
  • Seite 53: Betriebsart

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.4.1 Betriebsart Diese Parametereinstellung wird von der Roboter-Steuerung über die Roboterschnittstelle RINTX12 bzw. BUSINTX11 vorgegeben (siehe Dokumentation der entsprechenden Schnittstellenbeschreibung). Die gewählten Parameter werden an den Statusanzeigen des Bedienpanels angezeigt. 5.16.5 Schweißart Diese Parametereinstellung wird von der Roboter-Steuerung über die Roboterschnittstelle RINTX12 bzw. BUSINTX11 vorgegeben (siehe Dokumentation der entsprechenden Schnittstellenbeschreibung).
  • Seite 54: Programmablauf

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Bedienelement Aktion Ergebnis Display Auswahl "Dynamik" Einstellung von -40 bis +40 Leitspannungsbetrieb Diese Parametereinstellung wird von der Roboter-Steuerung über die Roboterschnittstelle RINTX12 bzw. BUSINTX11 vorgegeben (siehe Dokumentation der entsprechenden Schnittstellenbeschreibung). Am Bedienpanel leuchtet die Signalleuchte "PROG 0". 5.16.5.2 Programmablauf Bestimmte Werkstoffe wie z.
  • Seite 55: Superpuls

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.5.3 superPuls Abbildung 5-21 Beim Superpulsen wird zwischen Hauptprogramm (P ) und vermindertem Hauptprogramm (P umgeschaltet. Diese Funktion wird z. B. im Dünnblechbereich eingesetzt, um gezielt den Wärmeeintrag zu reduzieren. Anwahl am Bedienpanel: Bedienelement Aktion Ergebnis Display Superpulsen Ein- bzw.
  • Seite 56: Mig/Mag-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.6 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten HINWEIS Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepasst werden). 5.16.6.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Schweißstart Schweißende Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert Drahteinschleichen...
  • Seite 57 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-22 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 58 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 2-Takt-Betrieb mit Superpuls HINWEIS Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. Abbildung 5-23 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt.
  • Seite 59 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 2-Takt-Spezial Abbildung 5-24 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 60 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 2-Takt-Spezial mit Superpuls HINWEIS Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. Abbildung 5-25 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START...
  • Seite 61: Mig/Mag-Programmablauf (Modus „Program-Steps")

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.7 MIG/MAG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) Bestimmte Werkstoffe wie z. B. Aluminium benötigen spezielle Funktionen damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dabei wird die Betriebsart 2-Takt-Spezial mit folgenden Programmen eingesetzt: • Startprogramm P (Reduzierung von Kaltstellen am Nahtanfang) START •...
  • Seite 62: Modus Hauptprogramm A

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Grundparameter Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0 s bis 0,9 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 GASend: Gasnachströmzeit 0,0 s bis 20 s Proc.Sp. Verfahrgeschwindigkeit zur Ermittlung des a-Maßes 10 cm bis 200 cm Startprogramm "P "...
  • Seite 63: Mig/Mag-Parameterübersicht M3.1X

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition 5.16.11 MIG/MAG-Parameterübersicht M3.1x Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. Für jedes Programm können • Drahtgeschwindigkeit • Korrektur der Lichtbogenlänge und • Dynamik / Drosselwirkung separat eingestellt werden. Es können bis zu 15 Programm (P1 bis P15) definiert werden, zwischen denen während des Schweißvorgangs umgeschaltet werden kann.
  • Seite 64: Modus „Special Mode

    Aufbau und Funktion Modus „Special Mode“ 5.17 Modus „Special Mode“ 5.17.1 Anwahl HINWEIS Alle Tastenkombination sind ohne längere Pausen durchzuführen! Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl Modus „Special Mode“ Program-Steps Special-Mode 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 65: Hold-Funktion Ein- Bzw. Ausschalten

    Aufbau und Funktion Modus „Special Mode“ 5.17.2 Hold-Funktion ein- bzw. ausschalten HINWEIS Es besteht die Möglichkeit die Hold-Funktion für Schweißparameter ein- bzw. auszuschalten. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Hold-Fkt Hold-Funktion mit den Tasten „Up“ und „Down“ (links) anwählen Hold-Fkt Mit den Tasten „Up“...
  • Seite 66: Modus „Job-Info

    Aufbau und Funktion Modus „Job-Info“ 5.18 Modus „JOB-Info“ HINWEIS In diesem Modus werden Informationen zum aktuellen JOB dargestellt. • In JOBs 127 und 128 (WIG & E-Hand) ist die Anwahl des Modus nicht möglich, da nicht sinnvoll. Anwahl: Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl „Mode JOB-Info“...
  • Seite 67: Schweißaufgaben Organisieren (Modus "Job-Manager")

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.20 Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") HINWEIS Mit dem JOB-Manager können JOBs geladen, kopiert oder zurückgesichert werden. Der JOB (Schweißaufgabe) definiert sich aus den 4 Hauptschweißparametern Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Gasart. In jedem JOB kann ein Programmablauf definiert werden. In jedem Programmablauf können bis zu 15 Arbeitspunkte (P1 bis P15) eingestellt werden.
  • Seite 68: Bestehenden Job Laden

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.20.2 Bestehenden JOB laden HINWEIS Diese Funktion wird z. B. eingesetzt, wenn der JOB (Schweißaufgabe) aus der JOB- Referenzliste (siehe Anhang) ausgewählt wurde. Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Modus JOB-Manager JOB-Manager Anwahl der JOB-Ladefunktion mit den Tasten Load JOB: xxx „Up“...
  • Seite 69: Expertparameter

    Aufbau und Funktion Expertparameter 5.21 Expertparameter 5.21.1 Anwahl Expertmodell-Parameter Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Expertmodell-Parameter 5.21.2 Anwahl Variablen (5 Modellpunkte) Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Modellpunkt 1 bis 5 5.21.3 Parametereinstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Parameter Einstellung Parameter 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 70: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen!
  • Seite 71: Monatliche Wartungsarbeiten

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten 6.2.2 Monatliche Wartungsarbeiten 6.2.2.1 Sichtprüfung • Gehäuseschäden (Front-, Rück-, und Seitenwände) • Transportrollen und deren Sicherungselemente • Transportelemente (Gurt, Kranösen, Griff) • Kühlmittelschläuche und deren Anschlüsse auf Verunreinigungen prüfen 6.2.2.2 Funktionsprüfung • Wahlschalter, Befehlsgeräte, Not-Aus-Einrichtungen, Spannungsminderungseinrichtung, Melde- und Kontrollleuchten •...
  • Seite 72: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 73: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol Beschreibung  Fehler / Ursache  Abhilfe Kühlmittelfehler / kein Kühlmitteldurchfluss  Unzureichender Kühlmitteldurchfluss ...
  • Seite 74 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Schweißbrenner überhitzt  Unzureichender Kühlmitteldurchfluss  Kühlmittelstand prüfen und ggf. mit Kühlmittel auffüllen  Knickstellen im Leitungssystem (Schlauchpakete) beseitigen  Lose Schweißstromverbindungen  Stromanschlüsse brennerseitig und / oder zum Werkstück festziehen  Stromdüse ordnungsgemäß festschrauben  Überlastung ...
  • Seite 75: Fehlermeldungen

    Phoenix / alpha Q / Nein, Stromquelle Tetrix ausschalten Fehler Schutzleiter Phoenix / alpha Q / Nein, Stromquelle Tetrix ausschalten Anlagenschnellstop Phoenix / alpha Q / Tetrix Interner Fehler, bitte EWM benachrichtigen Phoenix / alpha Q / Nein, Stromquelle Tetrix ausschalten 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 76 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehler- Bedeutung Relevanz Fehler kann nummer rückgesetzt System werden (Wert) Zündfehler Prozess Phoenix / alpha Q / Tetrix Fehler Lichtbogenabriss Phoenix / alpha Q / Tetrix Notaus / Übertemperatur Phoenix / alpha Q / Nein, setzt sich Tetrix selbst zurück Doppeldrahtvorschubgerät fehlt im MIG/MAG Phoenix / alpha Q...
  • Seite 77: Fehlermeldungen (Rc-Panel)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (RC-Panel) Fehlermeldungen (RC-Panel) Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 78: Automatisierungsschnittstelle

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (RC-Panel) Fehler Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe Error 16 VRD (Fehler Service informieren. (VRD) Leerlaufspannungsreduzierun Error 18 Fehler Zusatzantrieb, Zusatzantrieb prüfen (Wf.Sl.) Tachofehler Tachogenerator gibt kein Signal. M3.51 defekt > Service informieren Legende Kategorie (Fehler zurücksetzen) a) Fehlermeldung erlischt, wenn der Fehler beseitigt ist. b) Fehlermeldung kann durch Betätigen einer Drucktaste zurückgesetzt werden: Gerätesteuerung Drucktaste...
  • Seite 79: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen HINWEIS Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! ENTER Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Liste der Software Beginn des automatischen Ablaufs Anzeige der Softwareversion ------- = Systembus-ID / Platine 0.0.0.0.= Versionsnummer Systembus-ID / Platine und Versionsnummer werden durch einen Doppelpunkt getrennt.
  • Seite 80: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften HINWEIS Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 81: Technische Daten

    Technische Daten alpha Q 352, 552 Puls Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! alpha Q 352, 552 Puls Einstellbereich Schweißstrom 5 A bis 350 A 5 A bis 550 A Einstellbereich Schweißspannung 14,3 V bis 31,5 V 14,3 V bis 41,5 V Einschaltdauer 40°C Umgebungstemperatur...
  • Seite 82: Zubehör

    Artikelnummer RINT X12 STANDARD Roboterinterface 090-008291-00000 BUSINT X11 INTERBUS Industriebusinterface INTERBUS im Gehäuse 090-008225-00000 ATCASE ON PLUG SET RINT X12 Option Nachrüstung EWM Steckersatz für 092-001822-00000 RINT X12 Computerkommunikation Bezeichnung Artikelnummer RC 300 DE Tablet-PC mit Microsoft WindowsXP, 090-008238-00502 Software PC300.NET, Kabel und Filterbox PC300.Net...
  • Seite 83: Kühlgeräte

    Zubehör Kühlgeräte Kühlgeräte Bezeichnung Artikelnummer RK 1 Rückkühlgerät 094-002283-00000 RK 2 Rückkühlgerät 094-002284-00000 RK 3 Rückkühlgerät 094-002285-00000 cool82 U44 Kuehlmodul für Roboterschweißgeraete 090-008268-00502 cool82 U45 Kuehlmodul für Roboterschweißgeraete 090-008280-00502 Drahtvorschubgeräte Bezeichnung Artikelnummer M drive 4 Rob 2 WE MIG-DV-Geraet 090-004999-00502 M drive 4 Rob 2 WI MIG-DV-Geraet 090-004999-00503...
  • Seite 84: Schaltpläne

    Schaltpläne alpha Q 352, 552 Puls Schaltpläne 10.1 alpha Q 352, 552 Puls HINWEIS Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. Abbildung 10-1 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 85 Schaltpläne alpha Q 352, 552 Puls Abbildung 10-2 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 86: Anhang A

    Anhang A JOB-List Anhang A 11.1 JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 87 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 88 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 89 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 90 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 91 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 92 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 93 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 94 Anhang A JOB-List 099-005366-EW500 31.07.2014...
  • Seite 95: Anhang B

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-005366-EW500 31.07.2014...

Diese Anleitung auch für:

Alpha q 352

Inhaltsverzeichnis