Die Zündelektrode wird eingeschaltet und das Saugzuggebläse mit Maximaldrehzahl
angesteuert (ca. 45 sek.) um Reste aus dem Ofen und den Abgastrakt möglichst zu
entfernen
Mit einer weiteren Pelletförderung wird für einen längeren Zeitraum gewartet (5min!), um
dann kleiner Mengen an Pellets in festgelegten Zeitintervallen in die Brennerschale zu
fördern. Ist die Brennerschale ausreichend gefüllt und hat sich eine Flamme gebildet
(Brennkammertemperatur 60 K über der Starttemperatur) wechselt die Regelung in das
Vorheizen
Das Sonderzündungsprogramm wird aktiviert, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß die
Ausbrandphase durchlaufen hat und aus einem nicht definierten Zustand in den Status
AUS gebracht wurde (Stromausfall, fehlgeschlagene Zündung), und nicht sichergestellt
werden kann, dass der Brennertopf noch mit Pellets gefüllt ist. Es wird damit vermieden,
dass der Brennertopf überfüllt und es zu übermäßiger Qualmentwicklung und eventuell zu
Verpuffungen kommen kann.
So funktioniert die Zündung
: Die Brennerschale ist so konstruiert, dass die für die normale
Verbrennung vorhandenen Luftöffnungen verschlossen sind, lediglich eine kleinere Öffnung
im Bereich des Zündelementes es ermöglicht, das die vom Zündelement aufgeheizte Luft an
den Im Brennertopf befindlichen Pellets vorbeiströmt und die Pellets sicher zündet.
HINWEIS: Wird die Brennkammertemperatur nach vorgegebenem Zeitintervall
nicht erreicht, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
4.7.2 Starten:
Ist die Zündtemperatur erreicht (60K oberhalb der Starttemperatur) wechselt das Gerät in
die Heizphase. Es erfolgt eine Flammstabilisierung und aufheizen der Brennkammer. Dabei
wird nach einer vorgegebenen Zeit die Brennparameter entsprechend den Leistungstufen
angefahren und innerhalb ca. von einer Minute jeweils auf die nächste Stufe erhöht.
Ist die Maximale Leistungsstufe erreicht, wird versucht die Brennkammerzieltemperatur zu
erreichen. Ist die Brennkammer ausreichend vorgeheizt, wechselt das Gerät in die
eigentliche Heizphase. Der Vorgang bis hierhin dauert bis zu einer halben Stunde.
4.7.3 Heizphase
In der Heizphase wechselt das Gerät von dem gesteuerten Betrieb in den Regelbetrieb, in
dem die Luftmenge und die Pelltmenge anhand der notwendigen Brennkammertemperatur
durch die Regelung einjustiert wird. Bis sich die Parameter stabilisieren dauert ebenfalls fast
eine halbe Stunde.
4.7.4 Reinigungsphase
Das Gerät ist mit 2 Reinigungsprogrammen ausgestattet, die verhindern, dass im Betrieb die
Brennerschale überfüllt und sich eine übermäßige Schlacke Schicht bildet.
Die „kleine" Reinigung regelt jede Stunde die Flamme runter, dass nur noch ein Glut Bett
vorhanden ist. Nach Beendigung des Reinigungszyklus wird das Gerät in den vorherigen
Betriebszustand zurückgeregelt.
29