Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bodenschutz; Kamin; Mehrfachbelegung Des Kamins - Oranier Zephyr Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.2 Bodenschutz:

Aufgrund der geringen Temperatur im unteren Bereich des Pelletofens während des Heizbetriebs und
der in der Regel geschlossenen Feueraumtür (nur mit Werkzeug zu öffnen, Mit Schalter überwachter
Türverschluss) ist das Unterlegen einer feuerfesten Platte nach unseren Erfahrungen nicht zwingend
notwendig, kann aber unter ungünstigen Umständen erforderlich sein

3.2.3 Kamin

Die Kaminanlage ist nach EN 13384-1 bauseits zu berechnen. Vor Inbetriebnahme des
Pelletgeräts muss ein Eignungsnachweis für das Pelletgerät in der gegebenen Einbausituation
erbracht worden sein.
Kaminzugbegrenzung:
Liegt ein hoher Kaminzug (>20 Pa) vor, ist eine entsprechende technisch zulässige
Voraussetzung bauseits zu erstellen, um den Kaminzug zu begrenzen. Örtliche Vorschriften
sind bindend und zu beachten!

3.2.4 Mehrfachbelegung des Kamins

Entsprechend den rechtlichen Vorgaben kann eine Mehrfachbelegung unter bestimmten
Bedingungen möglich sein. Dies ist lediglich in wenigen Ausnahmefällen möglich.
Es ist unbedingt erforderlich, die Einbausituation für den Betriebsort durch den zuständigen
Bezirksschornsteinfegermeister prüfen, und falls möglich, genehmigen zu lassen.
HINWEIS: Dieses MUSS vor Anschaffung des entsprechenden Gerätes erfolgen. Es
sind immer die für den Aufstellungsort und Zeitraum geltenden rechtlichen
Bedingungen zu befolgen und somit bindend!
Das Gerät ist mit einem Türkontaktschalter, der während des Öffnens der Gerätetür die
Drehzahl des Saugzuggebläses auf Maximalleistung stellt
Verbindung Kamin Pelletgerät
Bedingt durch die Bauart der Pelletkaminöfen handelt es sich nicht um einen Brenner,
sondern um einen automatisch beschickten Ofen mit Tagesbehälter zur Verfeuerung fester
Biomasse (Pellets) mit einem Abgasgebläse. Dieses Abgasgebläse befördert die Abgase in
den Kamin.
Im Verbindungsstück und im Schornstein entsteht kein Überdruck.
Achtung Lebensgefahr! Bei nicht fachgerechter Betriebsweise kann es zum
Austritt von Rauchgasen kommen (Kohlenmonoxidvergiftung).
Verbindungsstück Pelletofen – Kamin
Das Verbindungsstück zwischen Pelletofen und Kamineintritt ist so zu gestalten, dass
die Abgase mit geringem Druckverlust und geringer Abkühlung in den Kamin
eintreten können (siehe DIN 18160).
Die Kontrolle und Reinigung muss möglich sein. Für die Dichtheit der
Verbindungsstücke
ist eine überschiebbare Steckverbindung ausreichend.
Es wird empfohlen original ORANIER Systemrohre zu verwenden
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis