Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Oranier SOLANUS 7950 01 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLANUS 7950 01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE, AT, CH
Bedienungsanleitung
Pelletofen
SOLANUS 7950 01
ORANIER Heiztechnik GmbH · D-35075 Gladenbach · Telefon (0 64 62) 9 23-0 · Telefax (0 64 62) 9 23-3 49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oranier SOLANUS 7950 01

  • Seite 1 DE, AT, CH Bedienungsanleitung Pelletofen SOLANUS 7950 01 ORANIER Heiztechnik GmbH · D-35075 Gladenbach · Telefon (0 64 62) 9 23-0 · Telefax (0 64 62) 9 23-3 49...
  • Seite 2 Wünsche bitte per E-Mail oder Telefax mit. 4. Alle auf dem Geräteschild enthaltenen Ländervertretungen: Angaben Österreich: 5. Kaufdatum (Kaufbeleg) ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Niederlassung Österreich Dürrnbergerstraße 5 6. Die genaue Beschreibung des Problems 4020 Linz oder Ihres Service-Wunsches. Telefon <43>...
  • Seite 3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz meinde oder an die Verkaufsstelle, wo Sie das Gerät gekauft haben. Richtlinie 2002/96/EG (WEEE): Informationen für Die Hersteller und Importeure werden Ihre Ver- den Endverbraucher antwortung für das Produktrecycling und die umweltgerechte Entsorgung sowohl Die folgenden Informationen dienen nur den End- direkt als auch durch Teilnahme an einem Kol- verbrauchern, die ein Produkt besitzen, auf dem u.
  • Seite 4: Einleitung

    Die verwendete Verpackung bietet den größtmöglichen Schutz gegen Beschädigungen beim Transport des Ofens. Alle eventuellen Beschädigungen gänzlich auszuschließen ist aber unmöglich. Bitte prüfen Sie daher den Ofen nach Erhalt sorgfältig auf Beschädigungen und auf Vollständigkeit der mitgelieferten Teile. Melden Sie eventuelle Mängel sofort Ihrem Oranier Vertriebspartner. 6990705000_004...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitsinformationen 2. Allgemeine Gerätebeschreibung Allgemeines zum Pelletofen SOLANUS 2.1. Sicherheitsvorschriften 2.2. 2.2.1. Allgemein Ofenspezifische Gefahren 2.2.2. Haftung 2.3. Allgemeines zum Brennstoff 2.4. 2.4.1. Was sind Holzpellets? 2.4.2. Wie erkennt man „gute“ Holzpellets? 3. Tastenbeschreibung und Symbole für die Steuerung Tastenbeschreibung 3.1.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7. Abschalten 8. Reinigungs- und Wartungsarbeiten Reinigung der Ofenoberfläche 8.1. Routinemäßige Reinigungsarbeiten 8.2. 8.2.1. Reinigung Brenntopf 8.2.2. Entleerung Aschewanne 8.2.3. Kontrolle des Pellettanks auf Feinanteilrückstände Wartungsarbeiten durch den Service-Techniker 8.3. 8.3.1. Reinigung des Abgassammlers und des Abgasgebläse 8.3.2. Reinigung des Abgaskanals 8.3.3.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Bedienungsanleitung installiert und in Betrieb genommen werden! Sollten sich irgendwelche Verständnisprobleme beim Lesen der Bedienungsanleitung ergeben, so setzten Sie sich bitte mit Ihrem ORANIER-Vertriebspartner in Verbindung. Sicherheitshinweise − Der Pelletofen darf erst nach fachgerechtem Anschluss an den Kamin mit dem Stromnetz verbunden werden.
  • Seite 8: Allgemeines Zum Pelletofen Solanus

    Allgemeine Gerätebeschreibung 2.1. Allgemeines zum Pelletofen SOLANUS Der Pelletofen SOLANUS darf nur in zu Wohnzwecken geeigneten Räumen betrieben werden. Er ermöglicht eine temperaturgesteuerte und automatische Verbrennung von Holzpellets. In dem Pellettank kann eine Brennstoffmenge für bis zu 70 Stunden Dauerbetrieb (je nach Heizleistung) gelagert werden.
  • Seite 9: Ofenspezifische Gefahren

    Allgemeine Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die bestimmungsgemäße Verwendung des Pelletofens ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb. Die Verwendung des Pelletofens gilt als bestimmungsgemäß • wenn der Pelletofen nur in zu Wohnzwecken geeigneten Räumen betrieben wird, • wenn der Pelletofen niemals Feuchtigkeit ausgesetzt wird, •...
  • Seite 10: Haftung

    Allgemeine Gerätebeschreibung Verhalten bei Schornsteinbrand! Niemals den Netzstecker ziehen. Das integrierte Abgasgebläse verhindert einen Rückbrand in den Pelletofen. WARNUNG! Vergiftungs- und Erstickungsgefahr Die Rauchgasabgase des Pelletofens enthalten gesundheitsschädliche Bestandteile un- ter anderem Kohlenmonoxid. Selbstschutzmaßnahme zur Rettung bewusstloser Personen: Geschlossene Räume vor Betreten gründlich lüften. Kohlenmonoxid - blockiert die Sauerstoffaufnahme und führt zum Tod durch Hinweis...
  • Seite 11: Allgemeines Zum Brennstoff

    Allgemeine Gerätebeschreibung 2.4. Allgemeines zum Brennstoff Mit dem Brennstoff Holz haben Sie sich für die CO -neutrale Beheizung Ihres Heimes entschieden. Bei der Verpressung von Holzresten zu genormten Holzpellets lässt sich aus naturbelassenen Holzab- fällen ein günstiger Brennstoff herstellen, welcher bei der Verbrennung sauber und äußerst effizient in Wärmeenergie umgewandelt wird.
  • Seite 12: Tastenbeschreibung Und Symbole Für Die Steuerung

    Allgemeine Gerätebeschreibung 3. Tastenbeschreibung und Symbole für die Steuerung 3.1. Tastenbeschreibung Kippschalter Temperatur – Taste Ofenbetrieb EIN / AUS Zum Verstellen der Vorlauf-Soll- Temperatur (Nur im Automatikmo- dus) Start - Taste Kundendienst - Taste Ventilator - Taste Heizstufen - Taste Zum Verstellen der Heizleistung (Nur im Halbauto- matikmodus) 3.2.
  • Seite 13: Funktionsmerkmale

    Montage und Installation 4. Funktionsmerkmale Der Pelletofen SOLANUS ist für die automatische Verbrennung von Holzpellets in Wohnräumen konzipiert. Das heißt, der Ofen startet automatisch und schaltet nach dem Erreichen der eingestellten maximalen Vorlauftemperatur wieder selbständig ab. Je nach Temperaturdifferenz zwischen aktueller Vorlauftemperatur und eingestellter maximaler Vorlauftemperatur wählt die Steuerung zwischen 3 Heizleistungen aus.
  • Seite 14: Stromausfall

    Funktionsmerkmale 4.4.1. Stromausfall Nach einem Stromausfall regelt die Steuerung in die Abkühlphase und durchläuft diese. Dann nimmt das Gerät den Betrieb mit der Startphase wieder auf, auch wenn es sich um einen Ausfall von nur we- nigen Sekunden handelt. Während eines Stromausfalles kann es zu einer geringfügigen Rauchentwicklung kommen, welche auf Grund der sich im Brenntopf befindlichen geringen Brennstoffmenge keine Gefahr darstellt.
  • Seite 15: Verkleidung

    Montage und Installation 5.1.2. Verkleidung 1) Entnehmen Sie die Verklei- dungssteine bzw. Keramikplat- ten oder die Stahlapplikation aus der Verpackung (separates Packstück) und legen Sie sie auf einer weichen Unterlage ab. 2) Hängen Sie die rechte und die linke Verkleidung durch Anheben vom Pelletsofen ab (Abb.2). 3) Schrauben Sie die Verkleidungssteine (bzw.
  • Seite 16: Installation Des Pelletofen Solanus

    5.2. Installation des Pelletofen SOLANUS Nachfolgend erwähnte Ausführungen zu den Punkten Bodenschutz, Abstand zu brennbaren Materialien und Abgasrohranschluss können von regionalen und staatlichen Vorschriften differieren. Für Fragen hierzu setzen Sie sich bitte mit Ihrem ORANIER-Vertriebspartner oder örtlichen Kaminkehrer in Ver- bindung. 5.2.1. Bodenschutz Aus praktischen Gesichtspunkten bei der Reinigung ist es empfehlenswert Ihren Pelletofen auf eine feuerfeste Bodenplatte zu stellen, welche dem Gerät hinten und an den Seiten mindestens 5 cm und an...
  • Seite 17: Externe Luftansaugung

    Montage und Installation 5.2.5. Externe Luftansaugung Verbinden Sie den an der Rückseite vorhandenen Luftansaugstutzen mit einem Schlauch oder ähnli- chem, geeignetem Luftkanal. Das Ende des Luftkanals muss sich im Freien oder einem gut belüfteten Raum innerhalb des Gebäudes befinden. Für die Dimensionierung der Luftansaugung gilt folgende Tabelle: Durchmesser Maximale Maximale Anzahl an...
  • Seite 18: Gleichzeitiger Betrieb Des Pelletofens Und Einer Raumlufttechnischen Anlage

    Be- und Entlüftung, Dunstabzug, etc.) kann zu Störungen beim Startvorgang und beim Verbrennen der Holzpellets führen. Zu Fragen diesbezüglich und zu behördlichen Richtlinien, den ge- meinsamen Betrieb betreffend, kontaktieren Sie bitte Ihren ORANIER-Vertriebspartner. 5.2.8. Mehrfachbelegung Bei einer Mehrfachbelegung handelt es sich um ein Kaminsystem an das mehrere Öfen mit unter- schiedlichen Brennstoffen angeschlossen werden dürfen.
  • Seite 19: Einstellung Des Betriebsmodus Und Der Verbrennungsluftmenge

    Montage und Installation 5.4. Einstellung des Betriebsmodus und der Verbrennungsluftmenge Die Steuerung erlaubt es auf einfache Weise den Betriebsmodus (Halbautomatik/Automatik) zu wählen und die Verbrennungsluft an die individuelle Aufstellungssituation und Pelletqualität anzupassen. 5.4.1. Feineinstellung der Verbrennungsluftmenge Unterschiedliche Pelletqualitäten und auch individuelle Verhältnisse am Aufstellort können eine Anpas- sung der Verbrennungsluftmenge erforderlich machen.
  • Seite 20: Reinigungs- Und Wartungsarbeiten

    Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten 8. Reinigungs- und Wartungsarbeiten Bitte beachten Sie folgende Reinigungshinweise Gewissenhaft! Die Nichtbeachtung kann von Störungen im Betrieb bis hin zur Zerstörung des Gerätes (Rückbrandgefahr) führen! Durch den bei der Verbrennung von Holzpellets entstehenden Ascheanfall sind ständig wiederkehren- de Reinigungs- und Wartungsarbeiten auszuführen. Wartungs- und Reparaturarbeiten nur bei vom Netz getrenntem Gerät durchführen.
  • Seite 21: Entleerung Aschewanne

    Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung einer neuen Lieferung Holzpellets, auch wenn sie vom gleichen Produzenten sind, Veränderungen bei der Verbrennung auftreten können! Abb. 8: Aschensammler mit Rostreinigungrechen Abb. 9: Eingesetzter Brenntopf Der Rostreinigungsrechen muss sich nach der Betätigung mittig im Brenntopf befinden! Dies gewährt eine störungsfreie Ver- brennung.
  • Seite 22: Reinigung Des Abgaskanals

    Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten 8.3.2. Reinigung des Abgaskanals Entfernen Sie mit der mitgelieferten Reini- gungsbürste Verschmutzungen und Ablage- rungen aus dem Abgaskanal (Abb. 10). Abb. 10: Abgaskanal Beim Öffnen der Verkleidung können gefährliche Spannungs- punkte zugänglich werden! 8.3.3. Reinigung der Heizgaszüge Zur Reinigung der Heizgaszüge entnehmen Sie das Umlenkblech (Abb. 11) im Brennraum. Entfernen Sie mit der mitgelieferten Reinigungsbürste Ablagerungen und Verschmutzungen aus den Heizgaszü- gen (Abb.
  • Seite 23: Hydraulische Einbindung

    Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten 9. Hydraulische Einbindung Dank der eingebauten Hydraulik-Gruppe kann der Pelletofen SOLANUS einfachst mit Heizungs- und Brauchwassersystemen verbunden werden. Die Hydraulik-Gruppe ist anschlussfertig vormontiert. Sie erfüllt alle sicherheitstechnischen Anforderungen. 9.1. Wasserseitiger Anschluss an die Zentralheizung Bei der Einbindung in ein bestehendes Heizungssystem muss der Vor- und Rücklauf der Hydraulik- Gruppe mit dem vorhandenen Heizsystem verbunden werden (Abb.
  • Seite 24: Bauteile

    Bauteile 10. Bauteile Steuerung Pellettank Wasserwärmetauscher Förderschnecke Hochtemperaturschalter (seitlich an der Pelletrutsche) Schneckenmotor Keramische Zündung Brenntopf Rostreinigung Abgasgebläse Aschewanne 10.1. Pellettank Im Pellettank können bis zu 40 kg Holzpellets gelagert werden. Diese Menge ermöglicht einen konti- nuierlichen Betrieb von bis zu 70 Stunden. 10.2.
  • Seite 25: Brenntopf

    Bauteile 10.3. Brenntopf Der Brenntopf garantiert durch seine spezielle Konstruktion eine saubere und äußerst effiziente Ver- brennung der Holzpellets. Nur der ordnungsgemäße und saubere Zustand des Brenntopfes garantiert einen störungsfreien Betrieb des Pelletofen. 10.4. Rostreinigung Die Rostreinigung ermöglicht es den Brenntopf zu reinigen, ohne die Brennraumtüre zu öffnen und bietet somit einen größtmöglichen Komfortgewinn in Punkto Reinigung.
  • Seite 26: Steuerung

    10.13. Abgasrohranschluss Das Abgasrohr muss entsprechend den behördlichen Richtlinien an den Kamin angeschlossen werden. Für diesbezügliche Fragen setzen Sie sich bitte mit Ihrem ORANIER-Vertriebspartner oder Ihrem örtlichen Kaminkehrer in Verbindung. Auf Grund der Funktionsweise des Pelletofen mit Abgasgeblä- se kann am Abgasaustritt und eventuell im Kamin Überdruck entstehen. Das bedeutet, dass die Ab- gasleitungen bis zum Eintritt in den Kamin gasdicht ausgeführt werden müssen.
  • Seite 27: Technische Daten Solanus

    Bauteile 11. Technische Daten SOLANUS Modell SOLANUS PRH 10 05 01 Ausstattung Gewicht 165 kg Höhe 1100 mm Breite 590 mm Tiefe 595 mm Rauchrohranschluss ø 100 mm Frischluftanschluss ø 50 mm Heizleistung 3–10 kW Wirkungsgrad (Nennwärmeleistung) 92,7% Wirkungsgrad (Teillast) 95,6% Mindestkaminzug 0 Pa...
  • Seite 28: Technik

    Technik 12. Technik 12.1. Schaltplan Bezeichnung Abgasgebläse AV 1 Umwälzpumpe UP1 Keramische Zündung Hochtemperaturwächter HTW 1 Niedertemperaturwächter NTW 1 Hauptanschussklemme KL 1 Differenzdruckwächter Kesselthermostat und Sicherheitstemperaturbegrenzer Schneckenmotor SM 1 6990705000_004...
  • Seite 29: Hydraulisches Prinzipschema Der Pumpengruppe

    Technik 12.2. Hydraulisches Prinzipschema der Pumpengruppe Bezeichnung Handentlüfter Sicherheitsventil 2,5 bar Befüll- und Entleerungshahn Rücklaufanhebung 55°C Absperrkugelhahn ¾“ AG Umwälzpumpe HU 15/4,2 Manometer 6990705000_004...
  • Seite 30: Beispiele Für Die Hydraulische Einbindung

    Technik 12.3. Beispiele für die hydraulische Einbindung Wir empfehlen den „ORANIER Ratgeber für wasserführende Kamin- und Pelletöfen“ mit einer Vielzahl von Hydraulikplänen und wichtigen weiterführenden Ratschlägen! Pelletofen SOLANUS mit Kombi-Puffer und Solar-Einbindung für Heizungsunterstützung und WW- Bereitung Pelletofen SOLANUS mit Kombi-Puffer ohne Solar-Einbindung...
  • Seite 31: Fehleranalyse - Ratgeber

    Technik 13. Fehleranalyse – Ratgeber Einfache Betriebsstörungen können Sie mit dem nachfolgenden Ratgeber selbst beheben. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Ihren ORANIER-Vertriebspartner. Problem Ursache Lösung Der Pelletofen startet Der Sicherheitstemperaturbe- Entriegeln Sie den STB. grenzer hat abgeschaltet. nicht.
  • Seite 32: Konformitätserklärung

    Fehleranalyse – Ratgeber 14. Konformitätserklärung 6990705000_004...

Inhaltsverzeichnis