fördern. Ist die Brennerschale ausreichend gefüllt und hat sich eine Flamme gebildet
(Brennkammertemperatur 60 K über der Starttemperatur) wechselt die Regelung in den
Programmschritt STARTEN
Zünden der Pellets
Die Brennerschale ist so konstruiert, dass die für die normale Verbrennung vorhandenen
Luftöffnungen verschlossen sind. Im Bereich des Zündelements ist ebenfalls eine Öffnung in
der Brennerschale. Die Zündhülse ist so konstruiert, das durch zwei Öffnungen im hinteren
Bereich Luft entlang der Zündelektrode strömt, sich dabei erhitzt und durch die Öffnung in
der Brennerschale die davorliegenden Pellets entzündet.
Gibt es Probleme bei dem Zündvorgang, kann es daran liegen, dass die Luft nicht
ausreichend erwärmt wird (Zündelektrode glüht nicht, der vorbeiströmende Volumenstrom
ist zu groß oder klein), der Abstand zwischen Brennerschale und Zündelement ist zu groß,
oder die Menge an Pellets in der Brennerschale ist nicht passend.
HINWEIS: Wird die Brennkammertemperatur nach vorgegebenem Zeitintervall
nicht erreicht, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
4.7.2 Starten:
Ist die Zündtemperatur erreicht (60K oberhalb der Starttemperatur) wechselt das Gerät in
die Startphase. In der Startphase wird die Verbrennung für den Regelbetrieb. Dazu muss
eine Flammstabilisierung verfolgen und die Brennkammer entsprechend aufgeheizt werden.
Um dieses zu erreichen, werden nach vorgegebenen Zeiten Leistungsstufen mit den
dazugehörigen Brennparameter angesteuert.
Ist die Maximale Leistungsstufe erreicht, wird die Brennkammerzieltemperatur angefahren.
Ist die Brennkammer ausreichend vorgeheizt, wechselt das Gerät in die eigentliche
Heizphase.
HINWEIS: Um nach dem Beginn des Zündvorganges in die eigentliche Heizphase
zu gelangen benötigt bis zu eine halben Stunde.
4.7.3 Heizphase
In der Heizphase wechselt das Gerät von dem gesteuerten Betrieb in den Regelbetrieb, in
dem die Luftmenge und die Pelletmenge anhand der notwendigen Brennkammertemperatur,
bedingt durch die notwendige Leistungsstufe, durch die Regelung einjustiert wird. Dieser
Vorgang benötigt ebenfalls eine gewisse Zeit.
4.7.4 Reinigungsphase
Das Gerät ist mit 2 Reinigungsprogrammen ausgestattet, die eine Verschmutzung der
Brennerschale reduzieren.
Die kleine Reinigung regelt jede Stunde die Flamme runter, so dass nur noch ein Glut Bett
vorhanden ist. Nach Beendigung des Reinigungszyklus (anhand des Erreichens einer
Brennkammertemperatur) wird das Gerät in den vorherigen Betriebszustand zurückgeregelt.
Die große Reinigung lässt die die Brennerschale komplett ausbrennen, und das Gerät
wieder starten. Beim Ausbrennen durchläuft das Gerät den gleichen Algorithmus wie beim
Ausbrand. Die große Reinigung erfolgt alle 8 Stunden, falls das Gerät nicht schon vorher in
Standby gegangen ist.
30