Stromschlaggefahr
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Teile frei! Vor jedem Öffnen des
Gehäuses das Gerät vollständig vom Netz trennen. Arbeiten an Spannungsführenden
Teilen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Stromausfall
Während eines Stromausfalles niemals am Gerät Türen oder Deckel öffnen. Giftige
Rauchgase könnten entweichen.
Nach einem kurzen Stromausfall wird der Heizbetrieb automatisch fortgesetzt.
Nach einem längeren Stromausfall geht der Ofen zuerst in die Abkühlungsphase und
anschließend wird automatisch die Startphase aktiviert.
1.5 Brennstoff geeignete Pellets
HINWEIS: In dem Gerät dürfen ausschließlich Pellets verfeuert werden. Andere
Brennstoffe sind nicht zulässig. Es dürfen auf keinen Fall wie auch immer, Abfälle
oder Abfallprodukte in dem Gerät verbrannt werden
Die Anforderungen an den zulässigen Brennstoff sind in den Normen;
EN 14961-2, (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN 51731, DIN Plus, ÖNORM M7135,
definiert. Es sind staubarme Holzpellets zu verwenden
Länge
Durchmesser
Schüttgewicht
Heizwert
Restfeuchte
Aschegehalt
Dichte
ACHTUNG: Abfallstoffe und Flüssigkeiten dürfen im Ofen nicht verbrannt werden!
1.6 Pelletlagerung
Um ein problemloses Verbrennen der Holzpellets zu gewährleisten, ist es notwendig, den
Brennstoff trocken und frei von Verschmutzungen zu lagern.
Verschmutzungen können zu Fehlfunktionen oder gar einem Komplettausfahl des Gerätes
führen. Nicht trocken genug gelagerte Pellets könne zu schlechte Brennverhalten,
Startverhalten du zu übermäßig starken Verschmutzung führen.
1.7 Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung, Netzkabel, Türöffnungswerkzeug.
8
.
10 - 30 mm
6 mm
650 kg/m³
5 kWh/kg
< 10 %
< 0,5 %
1,12 kg/dm³