Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Akkuzellen; Betriebsdauer; Akkuanzeige; Entsorgung - Swisscom Top A307 ISDN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen und Inbetriebnahme

Laden der Akkuzellen

Im Lieferzustand sind die Akkuzellen nicht
geladen und müssen zuerst aufgeladen
werden:
1.
Handgerät in die Feststation oder
Ladestation legen.
Beim korrekten Einlegen ertönt ein
Quittungston.
Hinweis:
Keine Batterien verwenden.
Das Handgerät darf ohne eingesetzte
Akkuzellen nicht auf die Ladestation gelegt
werden.
Vor der Erstinbetriebnahme müssen die
NiMH-Akkuzellen mindestens 12 Std. bzw.
die NiCd-Akkuzellen 6 Std. ohne Unter-
brechung aufgeladen werden.
Akkuzellen nur aus dem Handgerät entneh-
men, um sie durch neue zu ersetzen.
Akkuzellen nicht ausserhalb des Hand-
geräts laden.

Betriebsdauer

Ein Satz NiMH-Akkuzellen reicht für ca.:
• 150 Std. Bereitschaft
• 15 Std. Gespräch
Ein Satz NiCd-Akkuzellen reicht für ca.:
• 80 Std. Bereitschaft
• 8 Std. Gespräch
Hinweis:
Richtigen Akkutyp einstellen, siehe Kapitel
"Handgerät-Einstellungen".
Ladekontakte dürfen nicht mit metallenen
oder fettigen Teilen in Berührung kommen.
Bei längerer Betriebsunterbrechung durch
Stromabschaltung (z.B. bei Urlaub) sind die
Akkuzellen vor Wiederinbetriebnahme des
Handgerätes zu laden.

Akkuanzeige

Der Ladezustand ist beim Einsetzen der
Akkuzellen unklar. Eine korrekte Anzeige
im Display ist erst nach einem vollständigen
Ladezyklus möglich.
laufend:
a
dauernd:
a
dauernd:
b
dauernd:
c
dauernd:
d
dauernd:
e
blinkend:
e
dauernd:
f
blinkend:
f
Hinweis:
Falls der Ladezustand der Akkuzellen ge-
gen 5% sinkt, ertönt ein Warnton.

Entsorgung

Defekte Akkuzellen bitte der richtigen
Entsorgung zuführen (kein Hausmüll).
15
Akku wird geladen
Akku zwischen 70%
und 100%
Akku zwischen 50%
und 70%
Akku zwischen 30%
und 50%
Akku zwischen 5%
und 30%
Akku unter 5%
Akku beinahe
entladen
Akkuzustand unklar
Akku beinahe
entladen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Top a407 isdn

Inhaltsverzeichnis