Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Top A321
/ Top A421
ISDN
ISDN
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swisscom Top A321

  • Seite 1 Top A321 / Top A421 ISDN ISDN Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses schnurlose DECT Telefon ist für den Anschluss an das öffentliche Schweizer-ISDN-Netz bestimmt. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt und gilt als nicht bestimmungs- gemäss. Die Bedienungsanleitung mit ihren Sicherheitshinweisen ist Bestandteil des Gerätes und muss beim Wiederverkauf dem neuen Besitzer ausgehändigt werden. Vorsicht! Nur zugelassene Akkuzellen verwenden: Nickel-Metall-Hydrid (Ni-MH AAA 800 mAh).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ISDN-Netz bestimmt. Zusätzlich zum Top A321 ISDN bietet Ihnen das Top A421 ISDN einen integrierten Telefonbeantworter. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch, damit Sie alle Vorzüge Ihres neuen Top A321 ISDN / Top A421 ISDN kennenlernen und anwenden können.
  • Seite 4 Hauptmenü ………………………………………………………………………………20 In den Menüs navigieren ………………………………………………………………20 Einen Schritt zurück ……………………………………………………………………20 Menü beenden …………………………………………………………………………20 Basisstation Top A421 ISDN mit Anrufbeantworter …………………………………………21 Basisstation Top A321 ISDN ……………………………………………………………………22 Telefonieren …………………………………………………………………………………23 Extern telefonieren …………………………………………………………………………23 Wahlvorbereitung ………………………………………………………………………23 Gespräch beenden ………………………………………………………………………23 Anrufe annehmen ……………………………………………………………………………23 Anrufe abweisen ……………………………………………………………………………23...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Rückfragen ……………………………………………………………………………………28 Interne Rückfrage ………………………………………………………………………28 Externe Rückfrage ………………………………………………………………………28 Makeln (mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen) ……………………………28 Vermitteln ……………………………………………………………………………………29 Intern Vermitteln …………………………………………………………………………29 Extern vermitteln …………………………………………………………………………29 Dreierkonferenz ………………………………………………………………………………30 Telefonbuch …………………………………………………………………………………31 Telefonbucheinträge …………………………………………………………………………31 Neuen Eintrag hinzufügen ………………………………………………………………31 Schreibtipps ………………………………………………………………………………31 Eintrag bearbeiten ………………………………………………………………………32 Einträge/gesamtes Telefonbuch löschen ………………………………………………32 Rufnummer aus Telefonbuch wählen ………………………………………………………32 SMS aus Telefonbuch senden* ……………………………………………………………32...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anrufliste* ……………………………………………………………………………………36 Rufnummer ansehen/aus Anrufliste wählen ………………………………………………36 SMS aus Anrufliste senden* …………………………………………………………………36 Rufnummer aus Anrufliste ins Telefonbuch speichern ……………………………………37 Einzelne Einträge/ganze Anrufliste löschen ………………………………………………37 Audio …………………………………………………………………………………………38 Tonruf Handgerät/Basis ………………………………………………………………………38 Signal-Töne ……………………………………………………………………………………39 Tastenton …………………………………………………………………………………39 Reichweiteton ……………………………………………………………………………39 Ladeton …………………………………………………………………………………39 Akku-Warnton ……………………………………………………………………………39 Quittungston ……………………………………………………………………………39 Tonrufmelodien ………………………………………………………………………………39 Eigene Tonrufmelodien …………………………………………………………………39...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kalender/Zeit ………………………………………………………………………………43 Erinnerungen …………………………………………………………………………………43 Wecker ………………………………………………………………………………………43 Zeit/Datum ……………………………………………………………………………………43 Netz-Funktionen (Zusatzdienste)…………………………………………………………44 Anrufumleitung ………………………………………………………………………………44 Umleitung Fest …………………………………………………………………………44 Umleitung Verzögert ……………………………………………………………………44 Umleitung bei Besetzt …………………………………………………………………44 Anonym anrufen ……………………………………………………………………………45 Konferenz-Assistent …………………………………………………………………………45 Parken …………………………………………………………………………………………45 Parken/Entparken ………………………………………………………………………45 Parkcode …………………………………………………………………………………45 Rückruf ………………………………………………………………………………………46 Rückruf bei Besetzt ………………………………………………………………………46 Rückruf löschen …………………………………………………………………………46 Registrierung böswilliger Anrufe (MCID) ……………………………………………………46 Combox ………………………………………………………………………………………47...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Einstellungen …………………………………………………………………………………51 SMS-Center programmieren ……………………………………………………………51 Sende-Center ……………………………………………………………………………51 SMS-Alarm ………………………………………………………………………………51 Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN ) …………………………………………………52 MSN auswählen (TAM ist im Ruhezustand) ……………………………………………52 Folgende Einstellungen können pro MSN vorgenommen werden …………………52 Anrufbeantworter vom Handgerät bedienen ………………………………………………53 Ein-/ausschalten …………………………………………………………………………53 Ansagen …………………………………………………………………………………53 Ansage aufnehmen/abhören ……………………………………………………………53 Ansage löschen …………………………………………………………………………54 Ansage auswählen ………………………………………………………………………54...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Anrufbeantworter-Einstellungen ……………………………………………………………57 Ansage-Verzögerung und Spar-Modus …………………………………………………57 Zeitbegrenzung …………………………………………………………………………57 Sprache …………………………………………………………………………………57 Fernabfrage …………………………………………………………………………………57 Fernabfrage-PIN …………………………………………………………………………57 Anrufbeantworter ferneinschalten ……………………………………………………58 PIN-Alarm …………………………………………………………………………………58 Anrufbeantworter von einem externen Telefon bedienen ……………………………58 Einstellungen ………………………………………………………………………………59 Sprache ………………………………………………………………………………………59 Anzeige ………………………………………………………………………………………59 Hintergrundbild …………………………………………………………………………59 Tastaturbeleuchtung ……………………………………………………………………59 Display ……………………………………………………………………………………60 Telefonie ………………………………………………………………………………………60 Autom.
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Betrieb an einer Telefonanlage …………………………………………………………65 Kompatibilität …………………………………………………………………………………65 Amtskennziffer AKZ …………………………………………………………………………65 Amtskennziffer eingeben ………………………………………………………………65 Ankommende Amtskennziffer ein/aus …………………………………………………65 Wartung ………………………………………………………………………………………66 Reset …………………………………………………………………………………………66 Störung und Selbsthilfe bei der Fehlersuche ………………………………………………66 Wichtige Informationen……………………………………………………………………67 Zulassung und Konformität …………………………………………………………………67 CE-Kennzeichnung …………………………………………………………………………67 Garantie ………………………………………………………………………………………68 Reparatur / Wartung …………………………………………………………………………68 Mietgeräte ………………………………………………………………………………68 Gekaufte Apparate ………………………………………………………………………68 Akku ………………………………………………………………………………………69...
  • Seite 11: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Verpackungsinhalt Top A321 ISDN / Top A421 ISDN 1 Basisstation 1 Bedienungsanleitung (3-sprachig dt, fr, it) 1 Anschlusskabel 1 Gürtelklip (bereits montiert) 1 Steckernetzgerät 1 USB-Kabel 1 Handgerät 1 CD (für Download des Bild- und Klangrekorders)
  • Seite 12: Aufstellungsort

    Telefon in Betrieb nehmen Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius. Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren. Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Handgerät beträgt ca. 40 Meter in Gebäuden und 250 Meter im Freien. In Abhängigkeit von den Umgebungs- bedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, kann die Reichweite geringer werden.
  • Seite 13: Aufstellen Der Basis- Bzw. Ladestation

    Telefon in Betrieb nehmen Aufstellen der Basis- bzw. Ladestation Die Basis- bzw. Ladestation darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Die Basis- bzw. Ladestation muss vor Nässe geschützt werden. Sie darf nicht in Räumen, in denen Kondenswasser, korrosive Dämpfe oder übermässiger Staubanfall auftritt, aufgestellt werden.
  • Seite 14: Telefon Anschliessen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschliessen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie das Telefonanschluss-Kabel sowie das Netzkabel einstecken. Anschlussbuchse für Netzkabel Anschlussbuchse für Telefonanschluss-Kabel Sicherheitshinweis Nur die mitgelieferten Steckernetzgeräte für die Basis- bzw. Ladestation verwenden! Telefonanschluss-Kabel Das Telefonanschluss-Kabel hat zwei unterschiedlich grosse Stecker.
  • Seite 15: Handgeräte In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Handgeräte in Betrieb nehmen Nur nach Erstladung der Akkus sind Ihre Handgeräte betriebsbereit, können Anrufe angenommen werden bzw. kann von einem Handgerät aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Handgerätes befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen).
  • Seite 16: Akkus Laden

    Telefon in Betrieb nehmen Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Handgerät in die Basis- bzw. Ladestation. Das blinkende Akkusymbol im Handgerät signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 13 Stunden. Hinweis •...
  • Seite 17: Installationsassistent

    Telefon in Betrieb nehmen Hinweis Sie können Ihr Handgerät nach jedem Gespräch wieder in die Lade-/Basis- station legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Handgerät her- auszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
  • Seite 18: Mehrfachnummern (Msn)

    Telefon in Betrieb nehmen Mehrfachnummern (MSN) Von Ihrem Netzbetreiber haben Sie bei Beauftragung des ISDN-Anschlusses mehrere Ruf- nummern (MSN) erhalten. Diese Rufnummern können Sie unterschiedlichen Geräten zuordnen oder Sie können unterschiedlichen Benutzern eigene Rufnummern einrichten. Danach können pro MSN (Benutzer) individuelle Einstellungen vorgenommen und genutzt werden.
  • Seite 19: Telefon Kennenlernen

    Telefon kennenlernen Tasten am Handgerät Hörkapsel Display mit Hinter- grundbeleuchtung Navigationstaste Softkey Softkey (Multifunktionstaste) (Multifunktionstaste) Wahlwiederholung Interntaste Nachrichtentaste Anrufliste Taste «Anruf beenden» Gesprächstaste Headset-Anschluss- möglichkeit Numerische Tasten/ Ziffernblock Tastensperre Sterntaste ein-/ausschalten Rückfragetaste ® Online mit Flash-Funktion Mikrofon USB-Anschluss...
  • Seite 20 Langes Drücken während Gespräch: Parken. Langes Drücken im Ruhezustand: Entparken. Sterntaste Eingabe des Stern-Zeichens. Langes Drücken: Schaltet den Tonruf des Handgerätes ein/aus. Raute-Taste Eingabe des Rautezeichens. Langes Drücken: Schaltet Tastensperre ein. * Funktion abhängig vom Netzbetreiber. Im ISDN-Netz von Swisscom wird CLIP übertragen.
  • Seite 21: Displaysymbole Auf Dem Handgerät

    Telefon kennenlernen Tastensperre einschalten Eingeschaltete Tastensperre verhindert, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Rückfragetaste mit Flash-Funktion. Smiley-Taste* ® Online öffnen. Displaysymbole auf dem Handgerät Die folgenden Symbole werden im Display Ihres Handgeräts angezeigt. Reichweite-Symbol Akku-Ladezustand leer Empfang: Wird angezeigt, wenn sich das Hand- Zeigt an, dass die Akkus fast leer sind.
  • Seite 22: Über Die Menüs

    Telefon kennenlernen Über die Menüs Hauptmenü Im Hauptmenü des Telefons erscheinen die verfügbaren Menüs als Symbole auf dem Dis- play. Das gewünschte Symbol wählen Sie mit der Navigationstaste aus (nach oben/unten, rechts/links). Der Titel des ausgewählten Menüs (z.B. Telefonbuch) erscheint als Wort in der obersten Zeile des Displays.
  • Seite 23: Basisstation Top A421

    Telefon kennenlernen Basisstation Top A421 ISDN mit Anrufbeantworter SIM- Kartenleser Zurückspringen Stop Vorspringen Löschen Lautstärke des Sammelruf Lautsprechers Anrufbeantworter Anzeige einstellen Handgeräte ein-/ausschalten «in (Paging) Betrieb» Nachrichtenzähler/ Abspielen/ Modusanzeige Wiedergeben...
  • Seite 24: Basisstation Top A321

    Telefon kennenlernen Basisstation Top A321 ISDN SIM- Kartenleser Anzeige «in Betrieb» Sammelruf an Handgeräte (Paging)
  • Seite 25: Telefonieren

    Hinweis Haben Sie im Menü EINSTELLUNGEN TELEFONIE die Funktion «Autom. DTMF» aktiviert, brauchen Sie diese Umschaltung nicht vorzunehmen. Nach Beendigung einer Verbindung wird die temporäre Tonwahl automatisch ausgeschaltet. * Funktion abhängig vom Netzbetreiber. Im ISDN-Netz von Swisscom wird CLIP übertragen.
  • Seite 26: Freisprechen

    Telefonieren Freisprechen Die Freisprech-Funktion erlaubt Ihnen Gespräche zu führen, ohne das Handgerät in der Hand zu halten, und im Raum anwesende Personen am Gespräch teilnehmen zu lassen. Freisprechen einschalten vor einem Anruf: 1. Drücken Sie . Das Display zeigt , drücken Sie nochmals .
  • Seite 27: Wahlwiederholung

    Telefonieren Wahlwiederholung Die letzten 20 gewählten Rufnummern werden in der Wahlwiederholungsliste abgelegt. Falls ein Name mit der Rufnummer im Telefonbuch gespeichert wurde, wird anstelle der Rufnummer der Name angezeigt. Wahlwiederholung einer Rufnummer aus der Liste Drücken Sie , um die Wahlwiederholungsliste zu öffnen und blättern Sie mit durch die Liste.
  • Seite 28: Sms Aus Wahlwiederholungsliste Senden

    Telefonieren SMS aus Wahlwiederholungsliste senden* 1. Drücken Sie die Softkey unter . Blättern Sie mit zum gewünschten Eintrag und drücken Sie die Softkey unter OPTION. 2. Schreiben und senden Sie Ihre SMS. Sammelruf (Paging) Sie können ein vermisstes Handgerät durch einen Sammelruf lokalisieren. 1.
  • Seite 29: Interne Anrufe

    Telefonieren Interne Anrufe Sie können die anderen Handgeräte, die an Ihrer Basisstation angemeldet sind, intern und kostenlos anrufen. 1. Drücken Sie , wählen Sie die Nummer des gewünschten Handgeräts und bestätigen Sie mit OK. wählt automatisch das andere Handgerät, falls nur 2 Handgeräte an der Basisstation angemeldet sind.
  • Seite 30: Rückfragen

    Telefonieren Rückfragen Interne Rückfrage Sie führen ein Gespräch, und möchten einen internen Gesprächspartner anrufen, ohne das externe Gespräch zu beenden. Interne Rückfragen werden über die Basisstation geführt und sind nicht abhängig vom Leistungsangebot Ihres Netzbetreibers. Externe Rückfrage Vorgehen: 1. Sie führen ein externes Gespräch, und möchten einen weiteren externen Gesprächs- partner anrufen, ohne das aktive externe Gespräch zu beenden.
  • Seite 31: Vermitteln

    Telefonieren Vermitteln Intern Vermitteln Sie können den Anruf, den Sie gerade führen, auf ein anderes Handgerät übertragen (= vermitteln). 1. Drücken Sie und wählen Sie das gewünschte Handgerät, an das Sie den Anruf vermitteln wollen. Der externe Anrufer wird gehalten. 2.
  • Seite 32: Dreierkonferenz

    Telefonieren Dreierkonferenz Mit Hilfe des Konferenzassistenten können Sie rasch mit 2 externen Teilnehmern eine Dreierkonferenz aufbauen. 1. Gehen Sie im Menü NETZ-FUNKTIONEN KONFERENZ-ASSISTENT und bestätigen Sie mit OK. 2. Wählen Sie die Rufnummer des gewünschten Gesprächspartners oder suchen Sie über das Telefonbuch.
  • Seite 33: Telefonbuch

    Telefonbuch Sie können max. 200 Namen und Rufnummern im Telefonbuch jeden Handgerätes speichern. Jeder Eintrag enthält einen Namen und eine Rufnummer. Namen können max. 16 Zeichen und Rufnummern max. 24 Ziffern lang sein. Telefonbucheinträge Neuen Eintrag hinzufügen Wenn sich das Telefon im Ruhezustand befindet: 1.
  • Seite 34: Eintrag Bearbeiten

    Telefonbuch Eintrag bearbeiten 1. Drücken Sie die Softkey unter TELEFONBUCH. Blättern Sie mit zum gewünschten Eintrag und drücken Sie die Softkey unter OPTION. 2. Ändern Sie Namen und Rufnummer und speichern Sie den Eintrag. Einträge /gesamtes Telefonbuch löschen Sie können einzelne Einträge oder das gesamte Telefonbuch löschen. 1.
  • Seite 35: Telefonbucheinträge Kopieren

    Telefonbuch Telefonbucheinträge kopieren Wenn Sie mehrere Handgeräte in Betrieb haben, können Sie Einträge von einem Handgerät zum anderen kopieren. Sie müssen so nur einmal Namen und Rufnummern eingeben. Während Sie Einträge von einem Handgerät zum anderen kopieren, können Sie mit jedem anderen Handgerät, welches an Ihrer Basisstation angemeldet ist, extern telefonieren.
  • Seite 36: Sim-Karte

    Telefonbuch SIM-Karte Auf SIM-Karte kopieren Sie können Einträge von der SIM-Karte Ihres Mobiltelefons auf Ihr Telefon (und umge- kehrt) kopieren. Kopierte Einträge werden zu den bereits gespeicherten Einträgen hinzu- gefügt. Sie können Einträge einzeln oder alle zusammen kopieren. Hinweis Namen können max. 16 Zeichen lang sein, Rufnummern max. 24 Ziffern. Längere Namen/Nummern werden beim Kopieren «abgeschnitten».
  • Seite 37: Etv ® Online

    -Abfrage haben Sie die Möglichkeit, die Rufnummer und den dazugehörigen Namen in Ihr Telefonbuch zu übernehmen (drücken Sie die Softkey unter SICHERN), ohne dazu Eingaben vornehmen zu müssen. * Im Auslieferzustand ist die Zugangsnummer von Swisscom, 081 286 61 30, programmiert.
  • Seite 38: Anrufliste

    1. Drücken Sie , um die Anrufliste zu öffnen. Blättern Sie mit zum gewünschten Eintrag und drücken Sie die Softkey unter OPTION. 2. Schreiben und senden Sie Ihre SMS. * Funktion abhängig vom Netzbetreiber. Im ISDN-Netz von Swisscom wird CLIP übertragen.
  • Seite 39: Rufnummer Aus Anrufliste Ins Telefonbuch Speichern

    Einzelne Einträge /ganze Anrufliste löschen 1. Drücken Sie . Blättern Sie zum gewünschten Eintrag. 2. Drücken Sie die Softkey unter OPTION und löschen Sie den gewünschten Eintrag oder die gesamte Liste. * Funktion abhängig vom Netzbetreiber. Im ISDN-Netz von Swisscom wird CLIP übertragen.
  • Seite 40: Audio

    Audio Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie mit AUDIO und bestätigen Sie mit OK. 2. Blättern Sie zum gewünschten Untermenü und nehmen Sie die gewünschten Einstel- lungen vor: Tonruf Handgerät /Basis Sie können auf dem Handgerät/der Basisstation pro MSN verschiedene Tonrufmelodien für externe und interne Anrufe programmieren.
  • Seite 41: Signal-Töne

    Audio Signal-Töne Ihr Telefon unterstützt Sie bei der Bedienung mit diversen Signal-Tönen, die Sie auf Wunsch ein- oder ausschalten können: Tastenton Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein kurzer Signalton. Reichweiteton Bei Überschreiten der maximalen Reichweite ertönt ein Warnton. Begeben Sie sich näher zur Basisstation.
  • Seite 42: Familie

    Familie Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie mit FAMILIE und bestätigen Sie mit OK. 2. Blättern Sie zum gewünschten Untermenü und nehmen Sie die gewünschten Einstel- lungen vor: Direktruf (Babyruf) Wenn Sie auf Ihrem Telefon den Direktruf aktivieren, wählt das Handgerät eine vorpro- grammierte Rufnummer, sobald irgendeine Taste auf dem Handgerät gedrückt wird.
  • Seite 43: Raumüberwachung (Babywache)

    Familie Raumüberwachung (Babywache) Sie können eine(n) Babywache/Geräuschalarm einstellen. Ist diese Funktion eingestellt, überwacht das Telefon die Geräusche in unmittelbarer Umgebung des Telefons und löst beim Überschreiten eines bestimmten Geräuschpegels (kann vom Benutzer eingestellt werden) einen Anruf auf die vom Benutzer bestimmte Rufnummer aus. Der Angerufene hört die Geräusche und ist so informiert, wenn z.
  • Seite 44: Kosten

    Sie können die Kosten oder die Dauer eines Gespräches anzeigen lassen. Für die Kosten- anzeige müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: Taxwert Der Faktor beträgt für das ISDN-Netz von Swisscom FR. 0,10, dieser wird automatisch übertragen. Währung Um eine richtige Kostenanzeige zu erhalten, müssen Sie u. U. die Währung einstellen (Schweiz: FR.).
  • Seite 45: Kalender/Zeit

    Kalender/ Zeit Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie mit KALENDER / ZEIT bestätigen Sie mit OK. 2. Blättern Sie zum gewünschten Untermenü und nehmen Sie die gewünschten Einstel- lungen vor: Erinnerungen Ihr Telefon funktioniert auch als Terminkalender: Sie können sich an 5 verschiedene Termine erinnern lassen.
  • Seite 46: Netz-Funktionen (Zusatzdienste)

    Netz-Funktionen (Zusatzdienste) Netz-Funktionen sind abhängig vom Leistungsangebot Ihres Netzbetreibers. Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit und eventuelle Gebühren. Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie mit NETZ-FUNKTIONEN bestätigen Sie mit OK. 2. Blättern Sie zum gewünschten Untermenü und nehmen Sie die gewünschten Einstel- lungen vor: Anrufumleitung Die Anrufumleitung ermöglicht Ihnen erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der...
  • Seite 47: Anonym Anrufen

    Netz-Funktionen (Zusatzdienste) Anonym anrufen Wenn Sie jemanden anrufen, wird Ihre Rufnummer beim Gesprächspartner angezeigt (wenn sein Telefon diese Funktion unterstützt). Sie können Ihre MSN so programmieren, dass Ihre Rufnummer immer unterdrückt ist (siehe Kapitel «MSN-Einstellungen»). «Anonym Anrufen» nur für den nächstfolgenden Anruf kann auch im entsprechenden Menü...
  • Seite 48: Rückruf

    Registrierung böswilliger Anrufe (MCID) Diesen Dienst müssen Sie bei Swisscom beauftragen. Nach dem Freischalten des Dienstes durch Swisscom werden böswillige Anrufe während der Verbindung und bis zu 20 Sekun- den nach dem Auflegen registriert. In der Vermittlungsstelle werden Rufnummer, Datum...
  • Seite 49: Combox

    Netz-Funktionen (Zusatzdienste) Combox Swisscom bietet Ihnen die Möglichkeit, im Netz einen Anrufbeantworter (Combox) einzurichten. Informieren Sie sich ob diese Netz-Funktion angeboten wird, über eventuelle Gebühren und über die volle Funktionalität des Dienstes. Neue Nachrichten werden im Display mit signalisiert (sofern vom Netzbetreiber unterstützt).
  • Seite 50: Zugang Zum Sprachportal

    Zugang zum Sprachportal Der Zugang zum Sprachportal von Swisscom Fixnet AG ist im Telefonbuch unter dem Ein- trag «Voice Portal» vorprogrammiert (Zugangsnummer 0848 849 850). Wählen Sie: • Telefonbuch • Eintrag «Voice Portal» • Drücken Sie die Gesprächstaste • Die Zugangsnummer zum Sprachportal wird gewählt.
  • Seite 51: Sms

    SMS – Short Messaging Service SMS senden und empfangen ist eine Netz-Funktion. Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen für Ihren Telefonanschluss die Leistungsmerkmale Rufnummernanzeige (CLIP)* und Rufnummernübermittlung freigeschaltet sein. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, ob die SMS-Netz-Funktion angeboten wird und über eventuelle Gebühren. Ihr Telefon unterstützt SMS bis 160 Zeichen.
  • Seite 52: Eingang

    Eingang Neue SMS werden mit im Display angezeigt und in der Eingangsliste gespeichert. Drücken Sie die Softkey unter EINGANG, um die neue SMS zu lesen. Oder ZURÜCK, um die SMS später zu lesen. Nachdem Sie die SMS gelesen haben, können Sie sie beantworten, weiterleiten, spei- chern, löschen oder dessen Absender anrufen.
  • Seite 53: Vorlagen

    Wählen Sie, welches Service-Center Sie für das Senden von SMS benutzen wollen. SMS-Alarm Falls aktiviert, ertönt jedes Mal, wenn Sie eine neue SMS erhalten, ein kurzer Signalton. * Im Auslieferzustand ist die Zugangsnummer von Swisscom, 081 286 61 30, programmiert.
  • Seite 54: Isdn )

    Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN Ihren Anrufbeantworter können Sie: von der Basisstation bedienen vom Handgerät bedienen von einem externen Tonwahl-Telefon fernbedienen Bei Auslieferung Ihres Telefons ist der Anrufbeantworter eingeschaltet (Werkseinstellung). MSN auswählen (TAM ist im Ruhezustand) Drücken Sie die Taste oder auf der Basisstation, die aktuelle MSN wird angezeigt.
  • Seite 55: Anrufbeantworter Vom Handgerät Bedienen

    Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN Anrufbeantworter vom Handgerät bedienen Mit jedem registrierten Handgerät können Sie Ihren Anrufbeantworter ein- und ausschal- ten, Ihre Nachrichten abhören und Einstellungen für den Anrufbeantworter vornehmen. Ein-/ausschalten 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie mit ANRUFBEANTWORTER bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 56: Ansage Löschen

    Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN Ansage löschen Wählen Sie die gewünschte Ansage und löschen Sie. Die Ansage kann erst gelöscht werden, wenn sie abgespielt wird. Ansage auswählen Wählen Sie Ihren gewünschten Ansage-Modus und Ihre gewünschte Ansage mit der Ihre Anrufer begrüsst werden. Memo Sie können eine Memo für andere interne Benutzer aufnehmen, um diesen eine Nach- richt zu hinterlassen.
  • Seite 57: Nachrichten Löschen

    Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN Nachrichten löschen 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ, blättern Sie zu ANRUFBEANTWORTER bestätigen Sie mit OK. 2. Wählen Sie NACHRICHTEN LÖSCHEN und bestätigen Sie mit JA, um alle alten Nach- richten zu löschen. Mithören über Handgerät Drücken Sie die Softkey unter MITHÖREN, sobald der Anrufbeantworter einen Anruf entgegennimmt.
  • Seite 58: Sms Bei Neuen Nachrichten

    Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN SMS bei neuen Nachrichten* Wenn Sie die Funktion eingeschaltet und eine Zielrufnummer eingegeben haben, werden Sie per SMS benachrichtigt, wenn Sie eine neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter erhalten haben. Anrufbeantworter auf Basisstation bedienen Ein-/Ausschalten Drücken Sie Nachrichten abspielen, wiederholen, löschen und überspringen Im Display erscheinen alle aufgezeichneten Nachrichten und Memos.
  • Seite 59: Anrufbeantworter-Einstellungen

    Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN Anrufbeantworter-Einstellungen Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie im Menü ANRUFBEANTWORTER EINSTELLUNGEN und bestätigen Sie mit OK. 2. Nehmen Sie im entsprechenden Untermenü die gewünschten Einstellungen vor: Ansage-Verzögerung und Spar-Modus Mit der Funktion Ansage-Verzögerung können Sie einstellen, nach wie vielen Sekunden (0, 5, 10, 15, 20, 25 oder 30) der Anrufbeantworter den Anruf annimmt.
  • Seite 60: Anrufbeantworter Ferneinschalten

    Anrufbeantworter (nur Top A421 ISDN Anrufbeantworter ferneinschalten Sollten Sie vergessen haben Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, können Sie ihn von einem externen Telefon ferneinschalten. Wählen Sie Ihre Rufnummer und lassen Sie es 12 Mal klingeln. Geben Sie Ihre 4-stellige Fernabfrage-PIN ein und schalten Sie den Anrufbeantworter durch Drücken der Taste ein.
  • Seite 61: Einstellungen

    Einstellungen Sprache Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie im Menü EINSTELLUNGEN SPRACHE und bestätigen Sie mit OK. 2. Stellen Sie die gewünschte Display-Sprache ein. Die Displaytexte erscheinen in der ein- gestellten Sprache. Anzeige Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie im Menü EINSTELLUNGEN ANZEIGE DISPLAY...
  • Seite 62: Display

    Einstellungen Display • Schriftart Sie haben die Wahl zwischen kleiner und grosser Schrift. Wenn Sie Schriftgrösse «gross» einstellen, werden weniger Zeichen auf dem Display dargestellt (Rest wird «abgeschnitten»). • Kontrast Um die Lesbarkeit des Displays zu optimieren, stellen Sie den Kontrast ein. •...
  • Seite 63: System-Pin

    • Wir empfehlen Ihnen, die System-PIN zu ändern, um Ihr Gerät vor unbefug- tem Zugriff zu schützen. • Achtung: Merken Sie sich die neue System-PIN gut! Sollten Sie sie vergessen, ist ein kostenpflichtiger Eingriff in das Gerät durch Swisscom notwendig. Telefonanlage Siehe Kapitel «Betrieb an einer Telefonanlage».
  • Seite 64: Reichweite

    Einstellungen Reichweite Anhand von Repeatern (max. 6) haben Sie die Möglichkeit, die Reichweite und die Empfangsstärke Ihrer Basisstation zu erweitern. Die Repeater müssen zu diesem Zweck an der Basisstation angemeldet und eingestellt sein. Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie im Menü EINSTELLUNGEN REICHWEITE und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 65: Msn-Einstellungen

    Einstellungen MSN-Einstellungen MSN einrichten Ihr Telefon kann bis zu 5 Mehrfachrufnummern (MSN) verwalten. Um Ihr Telefon nutzen zu können, müssen Sie mindestens eine MSN programmieren. 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie mit EINSTELLUNGEN bestätigen Sie mit OK. 2.
  • Seite 66: Zusätzliche Handgeräte/Basisstationen

    Zusätzliche Handgeräte /Basisstationen Zusätzliche Handgeräte anmelden Sie können max. 6 Handgeräte an Ihre Basisstation anmelden. Die Basisstation muss in Reichweite sein. Hinweis Wenn Sie weitere Handgeräte zu Ihrer Basisstation kaufen • müssen zuerst die Akkus vollständig geladen werden! • müssen die Handgeräte vor Inbetriebnahme an der Basisstation angemeldet werden! Vorgehen: 1.
  • Seite 67: Betrieb An Einer Telefonanlage

    Betrieb an einer Telefonanlage Kompatibilität Sie können Ihr Telefon auch an eine ISDN-Telefonanlage anschliessen. Dabei sind jedoch Besonderheiten zu beachten, die von der Telefonanlage abhängen. Kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber für weitere Informationen. Amtskennziffer AKZ Möglicherweise müssen Sie eine Amtskennziffer (z.B. 0) eingeben, damit Ihnen von der Telefonanlage eine Amtsleitung für ein externes Gespräch bzw.
  • Seite 68: Wartung

    Wartung Reset Sie können das Telefon in die Grundeinstellungen des Lieferzustandes (Werkseinstellun- gen) zurücksetzen. Vorgehen: 1. Drücken Sie die Softkey unter MENÜ. Blättern Sie im Menü EINSTELLUNGEN WARTUNG . Bestätigen Sie mit OK. 2. Wählen Sie Handgerät oder Basisstation, drücken Sie RESET und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 69: Wichtige Informationen

    Verpackung angegebenen Mitgliedstaates. Dieses Gerät ist zum Betrieb am Schweizer ISDN-Netz vorgesehen. Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar: www.swisscom.com unter der Rubrik Online-Shop, Telefone, Konformitätserklärungen oder kann unter folgender Postadressse bestellt werden: Swisscom Fixnet AG Retail Business...
  • Seite 70: Garantie

    Wichtige Informationen Garantie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Verkausdatum. Für eine Garantiereparatur muss die ausgefüllte und von der Verkaufsstelle abgestempelte Garantiekarte dem defekten Gerät beigelegt werden. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden aufgrund von unsachgemässem Gebrauch, Verschleiss oder Eingriffen Dritter. Die Garantie umfasst keine Verbrauchsmaterialien und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich beeinträchtigen.
  • Seite 71: Akku

    Hilfe Haben Sie allgemeine Fragen wie z. B. Produkte, Dienstleistungen usw. so wenden Sie sich bitte an die Auskunftsstelle der Swisscom (Gratisnummer 0800 800 800). Reinigen – wenn’s nötig wird Wischen Sie das Telefon mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch.

Diese Anleitung auch für:

Top a421

Inhaltsverzeichnis