Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..........................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................5 3. Lieferumfang ........................6 4. Symbol-Erklärung .......................6 5. Merkmale und Funktionen ....................6 a) Wetterstation .........................6 b) Außensensor .........................7 6. Sicherheitshinweise ......................8 7. Batterie- und Akkuhinweise ....................9 8. Bedienelemente .......................10 a) Wetterstation .......................10 b) Außensensor .......................14 9.
Seite 3
Seite i) Aufgangs-/Untergangszeit für Sonne/Mond für eine andere Stadt oder ein anderes Datum anzeigen ................24 j) Wettervorhersage ......................25 k) Anzeige der Mondphase .....................26 l) Trendanzeige für Luftdruck und Außentemperatur/-luftfeuchte ........27 m) Absoluter/relativer Luftdruck ..................27 n) Luftdruckwerte der letzten 12 Stunden abrufen ............28 o) Einheit für den Luftdruck umschalten ................28 p) Maximum-/Minimum-Werte anzeigen/zurücksetzen ...........28 q) Außensensor auswählen.....................29...
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch...
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte und des Luftdrucks. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels dem Luftdrucksensor und dem Luftdruckverlauf eine Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden. Angezeigt werden weiterhin die Aufgangs- und Untergangszeiten für Sonne und Mond von vielen europäischen Städten sowie die Mondphase.
3. Lieferumfang • Wetterstation • Standfuß für Wetterstation • Außensensor • Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. 5. Merkmale und Funktionen a) Wetterstation • Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon • DCF-Empfang für Uhrzeit und Datum, manuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum bei Emp- fangsproblemen möglich • 12h-/24h-Zeitanzeigeformat umschaltbar...
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar • MAX- und MIN-Wert-Speicher für Temperatur und Luftfeuchte • Anzeige des aktuellen Luftdruckwerts (Durchschnittswert für die letzten 12 Stunden abruf- bar) • Grafische Anzeige des Luftdruckverlaufs der letzten 12 Stunden • Grafische Symbole für Wettervorhersage der nächsten 12 - 24 Stunden (Berechnung über interne Aufzeichnung des Luftdruckverlaufs) • Anzeige der Aufgangs- und Untergangszeiten für Sonne und Mond für zahlreiche europäische Städte, Anzeige der Sonnenscheindauer • Komfort-Indikator für Anzeige des Raumklimas • Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen • Wandmontage oder Aufstellung auf einer ebenen Fläche möglich (Aufstellfuß im Lieferum- fang) b) Außensensor • Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Micro • Sendekanal umschaltbar (Kanal 1, 2, 3) • Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte über integriertes LC-Display • Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien). • Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein- richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen.
7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
8. Bedienelemente a) Wetterstation Vorderseite:...
Seite 11
Uhrzeit Symbol für DCF-Funkempfang Datum Wochentag Sonnen-Aufgangszeit Mond-Aufgangszeit Mondphase Ausgewählte Stadt für Aufgangs-/Untergangszeit für Sonne/Mond (siehe Städte-Tabelle am Ende dieser Anleitung) Sonnen-Untergangszeit A10 Mond-Untergangszeit A11 Trendanzeige für Luftdruck A12 Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden A13 Stundenwert für den Luftdruck (für die vergangenen 1-12 Stunden) A14 Luftdruck A15 Grafische Anzeige des Luftdruckverlaufs der letzten 12 Stunden A16 Innentemperatur...
b) Außensensor Rote LED für Anzeige der Funkübertragung Außentemperatur Außenluftfeuchte Batteriefach Öffnung für Wandmontage Taste „RESET“ (versenkt angeordnet) Taste „°C/°F“ Kanalwahlschalter (Kanal 1, 2 oder 3) Ausklappbarer Standfuß...
9. Inbetriebnahme Ein Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer und der Displaykontrast ab. Da Akkus sehr kälteempfindlich sind, verkürzt sich die Betriebsdauer des Außensensors im Winter sehr stark. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sowohl die Wetterstation als auch den Außensensor mit hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien zeigt der Außensensor kurz alle Displaysegmente an. Wenn nur wirre Zeichen im Display erscheinen, drücken Sie die versenkt angeordnete „RESET“-Taste (D6) z.B. mit einem Zahnstocher. • Bevor Sie das Batteriefach verschließen, können Sie mit der Taste „°C/°F“ (D7) die gewünschte Temperatureinheit für das Display des Außensensors auswählen. • Bei jedem Sendevorgang des Außensensors blinkt die rote LED (D1) auf der Vorderseite des Außensensors kurz auf (oberhalb des LC-Displays). Die Wetterstation sollte nach einiger Zeit die Außentemperatur und Außenluftfeuchte in der untersten Displayzeile anzeigen.
Seite 17
• Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann etwa 5-10 Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten. Hat die Wetterstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, erscheint die aktuelle Uhrzeit und das Datum oben im Display und das Empfangssymbol (A2) hört auf, zu blinken. Während der Sommerzeit erscheint „DST“...
d) Aufstellung und Montage Bevor Sie Außensensor und Wetterstation fest montieren, sollten Sie sicherstellen, dass die Wetterstation das Funksignal des Außensensors empfängt und dass der DCF-Empfang einwandfrei funktioniert. • Sollte sich auf dem Display von Wetterstation und/oder A ußensensor eine Schutzfolie befinden, so ziehen Sie diese jetzt ab. • Der Außensensor lässt sich über die Öffnung (D5) auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Ein kleiner ausklappbarer Standfuß (D9) erlaubt auch die Aufstellung auf einer ebenen Fläche.
10. Bedienung a) DCF-Empfangsversuch manuell starten Halten Sie die Taste „2/ “ (B12) für die Dauer von 3 Sekunden gedrückt, um den DCF- Empfangsversuch neu zu starten. Das Empfangssymbol (A2) oben rechts im Display blinkt. Der Empfangsversuch dauert ca. 5-10 Minuten, bewegen Sie die Wetterstation während dieser Zeit nicht, drücken Sie keine Taste.
c) U hrzeit manuell einstellen, Displaysprache und Ort für die Aufgangs-/ Untergangszeit von Sonne und Mond auswählen • Halten Sie die Taste „MODE“ (B3) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal ausgegeben wird und oben links im Display die Stunden der Uhrzeit blinken. Nehmen Sie eine Einstellung mit der Taste „8 (12/24)“ (B11) bzw. „2/ “ (B12) vor, halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. Wenn Sie für etwa 15 Sekunden keine Taste drücken, so speichert die Wetterstation alle Eingaben und verlässt den Einstellmodus automatisch.
Anschließend muss das Land und die Stadt eingestellt werden, in deren Nähe Sie sich befinden. Diese Daten werden benötigt, um die Aufgangs-/Untergangszeit für Sonne und Mond näherungsweise berechnen zu können. • Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (B3), so blinkt die Anzeige des Landes, in dem Sie sich befinden (siehe Liste am Ende dieser Bedienungsanleitung). Stellen Sie das Land mit der Taste „8 (12/24)“ (B11) bzw. „2/ “ (B12) ein. • Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (B3), so blinkt die Anzeige der Stadt, in deren Nähe Sie sich befinden (siehe Liste am Ende dieser Bedienungsanleitung).
f) Zeitanzeige umschalten Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „MODE“ (B3) können Sie zwischen folgenden Anzeigen umschalten: • Aktuelle Uhrzeit (Stunde/Minute/Sekunde) • Weckzeit 1 (Stunde/Minute), Symbol „ “ blinkt oben rechts im Display • Weckzeit 2 (Stunde/Minute), Symbol „ “ blinkt oben rechts im Display • Jahr Wird keine Taste mehr gedrückt, wechselt die Anzeige nach einigen Sekunden automatisch zurück zur aktuellen Uhrzeit.
• Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit der Taste „8 (12/24)“ (B11) bzw. „2/ “ (B12) ein. • Drücken Sie die Taste „MODE“ (B3) nochmals kurz, so werden alle Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen (alternativ einige Sekunden warten, ohne eine Taste zu drücken). Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden • Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal aktiviert, außerdem blinkt das zugehörige Symbol „ “ bzw. „ “...
i) Aufgangs-/Untergangszeit für Sonne/Mond für eine andere Stadt oder ein anderes Datum anzeigen • Um die Daten für ein beliebiges anderes Land oder eine andere Stadt oder für ein anderes Datum (Jahr/Monat/Tag) anzuzeigen, halten Sie die Taste „SUN/MOON“ (B4) für 3 Sekunden gedrückt. Anschließend blinkt das Land im Display (siehe Länder-/Städteliste am Ende dieser Bedie- nungsanleitung). • Stellen Sie das Land mit der Taste „8 (12/24)“ (B11) bzw. „2/ “ (B12) ein. • Drücken Sie kurz die Taste „SUN/MOON“ (B4), die Stadt blinkt. Stellen Sie die Stadt mit der Taste „8 (12/24)“ (B11) bzw. „2/ “...
j) Wettervorhersage Allgemeine Informationen • Die Wetterstation errechnet aus dem Luftdruckverlauf der vergangenen Stunden/Tage eine Wettervorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden. Die erzielbare Genauigkeit durch diese Technik liegt bei etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern.
Aktuelle Wetterlage einstellen Damit die Wetterstation ausgehend vom aktuellen Wetter eine Wettervorhersage optimal berechnen kann, sollten Sie gelegentlich die aktuelle Wetterlage einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Halten Sie die Taste „WEATHER/HISTORY“ (B5) für 3 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal ausgegeben wird und die Grafiken für die Wettervorhersage blinken. • Stellen Sie das aktuelle Wetter mit der Taste „+ (°C/°F)“ (B6) bzw. „-“ (B7) ein. • Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „WEATHER/HISTORY“ (B5), so werden alle Ein- stellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen (alternativ einige Sekunden warten, ohne eine Taste zu drücken).
l) Trendanzeige für Luftdruck und Außentemperatur/-luftfeuchte Im Display dienen Pfeilsymbole für eine Trendanzeige, in welche Richtung sich die Messwerte verändern. Steigend Gleichbleibend Fallend Luftdruck: Pfeilsymbol (A11) links neben der Grafik für die Wettervorhersage Außentemperatur: Pfeilsymbol (A22) rechts neben dem Außentemperatur-Wert Außenluftfeuchte: Pfeilsymbol (A23) rechts neben dem Außenluftfeuchte-Wert m) Absoluter/relativer Luftdruck • Mit der Taste „ABSOLUTE/RELATIVE“ (B8) kann zwischen dem absoluten Luftdruck (Symbol „ABS“ rechts neben dem Luftdruckwert) und dem relativen Luftdruck („REL“) umgeschaltet werden.
n) Luftdruckwerte der letzten 12 Stunden abrufen Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „WEATHER/HISTORY“ (B5), um den durchschnittlichen Luftdruck der letzten 12 Stunden anzuzeigen. Links neben dem Luftdruckwert wird die entspre- chende Stunde angezeigt (z.B. „-3 HR“ = durchschnittlicher Luftdruck vor 3 Stunden). Nach einigen Sekunden ohne Tastendruck wechselt die Anzeige zurück zum aktuellen Mess- wert.
q) Außensensor auswählen Wenn mehr als ein Außensensor an der Wetterstation angemeldet ist (einer ist im Lieferumfang, bis zu zwei weitere können als Zubehör bestellt werden), können Sie mit der Taste „CHANNEL“ (B10) zwischen den Außensensoren umschalten. Messdaten von Außensensor 1 Messdaten von Außensensor 2 Messdaten von Außensensor 3 Die Messdaten der Außensensoren werden jeweils für einige Sekunden abwechselnd nacheinander angezeigt.
11. Batteriewechsel a) Außensensor Bei schwachen Batterien nimmt der Displaykontrast ab. Außerdem erscheint im Display des Außensensors und auch in der Wetterstation (im Bereich der Außentemperatur/Außenluftfeuchte) ein Batteriesymbol. Tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus. Wenn die Wetterstation den Außensensor nicht mehr finden sollte, starten Sie eine Sensorsuche, siehe Kapitel 10. b). b) Wetterstation Bei schwachen Batterien nimmt der Displaykontrast stark ab.
Seite 31
• Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue Batterien in den Außensensor ein. Beachten Sie dabei das Kapitel 11. • Sehr niedrige A ußentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfähigkeit von Batterien und vor allem von Akkus. Verwenden Sie für den Außensensor vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien, aber keine Akkus. • Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal des Außensensors.
13. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sogenannte „Freifeld- Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. 15. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
16. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
17. Technische Daten a) Wetterstation Stromversorgung ....3 Batterien vom AA/Mignon Anzahl Sensoren ....Max. 3 (einer ist im Lieferumfang, bis zu zwei weitere können als Zubehör bestellt werden) Temperaturbereich ....0 °C bis +50 °C Auflösung ......0,1 °C Genauigkeit .....+/-1 °C (von 0 °C bis +40 °C) Luftfeuchtebereich ....20% bis 99% Auflösung ......1% Genauigkeit .....+/-7% Luftdruckbereich ....750 bis 1100 hPa Abmessungen .......118 x 207 x 61 mm (B x H x T, incl.