Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D´EMPLOI
Funk-Wetterstation "TE831X"
Radio Weather Station "TE831X"
Station météorologique sans fil « TE831X »
Radio-weerstation "TE831X"
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 63 29
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 08/10
Seite 2 - 47
Page 48 - 93
Page 94 - 139
Pagina 140 - 185

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad TE831X

  • Seite 1 Funk-Wetterstation "TE831X"  Seite 2 - 47 Radio Weather Station "TE831X"  Page 48 - 93 Station météorologique sans fil « TE831X »  Page 94 - 139 Radio-weerstation "TE831X"  Pagina 140 - 185 Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 63 29...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................5 Lieferumfang ..............................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................6 Symbol-Erklärung .............................. 7 Merkmale und Funktionen ..........................7 a) Wetterstation ..............................7 b) Temperatur/Luftfeuchte-Sensor ........................8 c) Regensensor ............................... 8 d) Windsensor ..............................8 Sicherheitshinweise ............................9 Batterie- und Akkuhinweise ..........................
  • Seite 3 Seite b) Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" ......................26 Anzeigeeinheit umschalten °C/°F ......................26 Taupunkt-Anzeige ............................26 Anzeige der Minimum-/Maximumwerte für Temperatur/Luftfeuchte ............26 Minimum-/Maximumwerte löschen ......................26 Mehrere Temperatur-/Luftfeuchtesensoren umschalten ................. 26 Automatisches Umschalten bei mehreren Temperatur-/Luftfeuchtesensoren ........27 Temperatur-Alarm auswählen, ein-/ausschalten ..................27 Temperaturwert für den Temperatur-Alarm einstellen ................
  • Seite 4 Seite 15. Behebung von Störungen ..........................40 16. Reichweite ................................ 41 17. Wartung und Reinigung ........................... 42 18. Entsorgung ............................... 43 a) Allgemein ..............................43 b) Batterien und Akkus ..........................43 19. Konformitätserklärung (DOC) ......................... 43 20. Technische Daten ............................44 a) Wetterstation ..............................
  • Seite 5: Einführung

    Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt". Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at...
  • Seite 6: Lieferumfang

    2. Lieferumfang • Wetterstation • Steckernetzteil für Wetterstation • USB-Kabel • Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit Display • Regensensor • Windsensor • Bedienungsanleitung 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/ Außenluftfeuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung. Die im Lieferumfang enthaltenen Sensoren senden die Messwerte drahtlos per Funk zur Wetterstation.
  • Seite 7: Symbol-Erklärung

    4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsan- leitung hin, die unbedingt zu beachten sind. ...
  • Seite 8: B) Temperatur/Luftfeuchte-Sensor

    b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor • Integriertes LC-Display für Anzeige der Temperatur/Luftfeuchte • Drahtlose Funkübertragung (433 MHz) • Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon • Tischaufstellung oder Wandmontage möglich • 5 unterschiedliche Kanäle schaltbar • Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung) c) Regensensor •...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Seite 10: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise  Der Betrieb der Wetterstation und der Außensensoren mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich.
  • Seite 11: Bedienelemente

    8. Bedienelemente a) Wetterstation Taste "ALARM/CHART" Taste "HISTORY" Taste "MEMORY" Taste "CHANNEL" Taste "SET" Taste " " Taste " " Taste "LIGHT • SNOOZE", für Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung bzw. Schlummerfunktion Helligkeitssensor, für automatische Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung bei Nacht 10 Batteriefach für 4 Batterien vom Typ AA/Mignon 11 Abnehmbarer Standfuß...
  • Seite 12: B) Temperatur-/Luftfeuchtesensor

    b) Temperatur-/Luftfeuchtesensor WIRELESS THERMO HYGRO RESET Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte LED (blinkt kurz auf bei Datenübertragung) Batteriefachdeckel Vier Schrauben für Batteriefachdeckel Reset-Taste Öffnung für Wandmontage Schalter für Kanalwahl (Kanal 1 bis 5) Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon...
  • Seite 13: C) Windsensor

    c) Windsensor Vier Schrauben für Batteriefachdeckel Batteriefachdeckel Vier Löcher für Wandbefestigung Windfahne für Messung der Windrichtung Schalenkreuz für Messung der Windgeschwindigkeit Taste "SET" Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon...
  • Seite 14: D) Regensensor

    d) Regensensor Integrierte Wasserwaage Drehknöpfe für Verriegelung des Auffangbehälters Wippe für Zählvorgang Insgesamt vier Standfüße mit Befestigungsloch Auffangbehälter Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme  Nehmen Sie zuerst den Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte in Betrieb, anschließend den Regen- und Windsensor. Erst danach dürfen Batterien in die Wetterstation eingelegt werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion der Geräte gewährleistet. Bei der Erstinstallation benötigen Sie für die Wetterstation die Höhenlage Ihres Wohnorts. Aus dieser wird später der Korrekturwert für den Luftdruck errechnet.
  • Seite 16: B) Windsensor

    b) Windsensor • Lösen Sie die Innensechskantschraube im Schalenkreuz (siehe "A"), drehen Sie sie ein paar Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn. • Stecken Sie das Schalenkreuz auf die Metallachse auf (siehe "B").  Achten Sie dabei darauf, dass die 3 halbkugelförmigen Elemente nicht beschädigt oder gar abgebro- chen werden - Verlust von Garantie/Gewährleistung! •...
  • Seite 17: C) Regensensor

    c) Regensensor • Nehmen Sie den oberen Auffangbehälter (36) ab, indem Sie zuerst die beiden seitlichen Drehknöpfe (33) entriegeln. Diese sind etwa 45° nach links gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wenden Sie keine Gewalt an! Anschließend kann der Auffangbehälter (36) nach oben herausgezogen werden. Merken Sie sich die richtige Orientierung.
  • Seite 18 • Die Wetterstation misst nun den Luftdruck und zeigt diesen im Display an (z.B. "1016.4 hPa/mBar"). • Anschließend blinkt das Funkturm-Symbol für den DCF-Empfang im Display. Schlechtes Empfangssignal Gutes Empfangssignal  Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Wenn eine gute Empfangsposition gefunden wurde, so bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht.
  • Seite 19: Dcf-Empfang

    10. DCF-Empfang Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite be- trägt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
  • Seite 20: Bedienung Der Wetterstation, Grundfunktionen

    11. Bedienung der Wetterstation, Grundfunktionen a) DCF-Empfangsversuch starten Falls die Wetterstation kein DCF-Signal gefunden hat, können Sie einen Empfangsversuch für das DCF-Signal manuell starten. Halten Sie dazu die Taste " " (7) so lange gedrückt, bis das DCF-Funkturmsymbol blinkt (siehe Kapitel 9.
  • Seite 21: Funktion Auswählen

    d) Funktion auswählen Wenn sich die Wetterstation im Normalbetrieb befindet (also nicht z.B. in der Einstellung der Alarmzeit, nicht während einer Sensorsuche o.ä.), so können Sie die einzelnen Funktionen durch kurzes Drücken der Taste " " (6) bzw. " " (7) auswählen.
  • Seite 22: Beschreibung Der Funktionen

    12. Beschreibung der Funktionen a) Funktion "Wetter" (Symbol " ")  Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) die Funktion "Wetter" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: ...
  • Seite 23: Mondphase Der Letzten 39 Tage Bzw. Der Nächsten 39 Tage Ansehen

     Mondphase der letzten 39 Tage bzw. der nächsten 39 Tage ansehen • Drücken Sie kurz die Taste "MEMORY" (3), im Anzeigefenster direkt neben dem Wettersymbol erscheint "+0 days". • Mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) können Sie nun die Mondphase der nächsten bzw. letzten 39 Tage ansehen, oben links im Display finden Sie das entsprechende Mondsymbol (Taste länger gedrückt halten für Schnell- verstellung).
  • Seite 24: Wettervorhersage-Symbole

     Wettervorhersage-Symbole Die Wettervorhersage der Wetterstation ist eines der interessantesten Merkmale. Obwohl die Wetterstation natürlich die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage eine Genauigkeit von etwa 70% erreicht werden kann.
  • Seite 25: Luftdruck-Tendenzanzeige

    • Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
  • Seite 26: B) Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" (Symbol

    b) Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" (Symbol " ")  Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) die Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: ...
  • Seite 27: Automatisches Umschalten Bei Mehreren Temperatur-/Luftfeuchtesensoren

     Automatisches Umschalten bei mehreren Temperatur-/Luftfeuchtesensoren Wenn Sie mehr als einen Temperatur-/Luftfeuchtesensor betreiben, kann die Wetterstation die bis zu 5 Kanäle auch automatisch wechseln. • Halten Sie die Taste "CHANNEL" (4) so lange gedrückt, bis das Symbol " " erscheint. ...
  • Seite 28: Komfort-Indikator Für Innenluftfeuchte

     Komfort-Indikator für Innenluftfeuchte Zwischen den Werten der Innen- und Außentemperatur/luftfeuchte wird entweder "WET", "COMFORT" oder "DRY" angezeigt. Dabei handelt es sich um den sog. Komfort-Indikator, der anhand der Innentemperatur und der Innenluftfeuchte errechnet wird. Anzeige Temperatur Luftfeuchte -5°C bis +50°C (+23°F bis +122°F) Unter 40% RH COMFORT +20°C bis +25°C (+68°F bis +77°F)
  • Seite 29: C) Funktion "Wind" (Symbol

    c) Funktion "Wind" (Symbol " ") WIND  Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) die Funktion "Wind" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: ...
  • Seite 30: Windgeschwindigkeits-Alarm Ein-/Ausschalten

     Windgeschwindigkeits-Alarm ein-/ausschalten Es kann ein Alarm für die Windgeschwindigkeit und ein Alarm für Windböen aktiviert werden. Beim Überschreiten der eingestellen Windgeschwindigkeit wird ein Alarmton ausgegeben (Beenden durch Druck auf die Taste "ALARM/ CHART"). • Drücken Sie kurz die Taste "ALARM/CHART" (1), um zwischen dem Alarm für die Windgeschwindigkeit (Anzeige "ALARM HI"), dem Alarm für Windböen (Anzeige "GUST"...
  • Seite 31: D) Funktion "Regen" (Symbol

    d) Funktion "Regen" (Symbol " ") RAIN  Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) die Funktion "Regen" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: ...
  • Seite 32: E) Funktion "Uhrzeit/Datum" (Symbol

    e) Funktion "Uhrzeit/Datum" (Symbol " ")  Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) die Funktion "Uhrzeit/Datum" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: ...
  • Seite 33 Schritt 4: Drücken Sie kurz die Taste "SET" (5), um zur nächsten Einstellung zu gelangen. Schritt 5: Wenn "USR" als Städte-Code gewählt wurde (siehe Schritt 3), so ist nun die geografische Lage als Breiten- und Längengrad einzugeben (Eingabe von Bogengrad und Bogenminuten ist möglich). Andernfalls lesen Sie bitte bei Schritt 6 weiter.
  • Seite 34: Weckfunktion Wählen Bzw. Weckzeit Ansehen

    Schritt 11: Im Display blinken die Stunden. Stellen Sie diese mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "SET" (5). Schritt 12: Im Display blinken die Minuten. Stellen Sie diese mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "SET"...
  • Seite 35: Vor-Alarm Ein-/Ausschalten Und Einstellen

    • Im Display wird nun "SNZ" angezeigt und es blinken die Minuten für die sog. Schlummerfunktion ("SNOOZE"). Mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) ist eine Zeit von 1 bis 15 Minuten einstellbar. ein. Bestätigen Sie die Einstellung durch einen kurzen Druck auf die Taste "ALARM/CHART"...
  • Seite 36: F) Funktion "Sonnenaufgang/Sonnenuntergang" (Symbol

    f) Funktion "Sonnenaufgang/Sonnenuntergang" (Symbol " ")  Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) die Funktion "Sonnenaufgang/Sonnenuntergang" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: ...
  • Seite 37: Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeiten Ansehen

    • Anschließend blinken zwei Striche "- - " für die Bogenminuten. Geben Sie die Bogenminuten mit der Taste " " (6) bzw. " " (7) ein (länger gedrückt halten für Schnellverstellung) und bestätigen Sie erneut mit der Taste "SET" (5). •...
  • Seite 38: Software-Installation, Anschluss An Den Pc

    13. Software-Installation, Anschluss an den PC a) Software-Installation Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein (Windows-Betriebssystem erforderlich, Windows XP empfohlen). Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet, so öffnen Sie den Dateimanager und starten Sie das Installationsprogramm der CD (z.B.
  • Seite 39: Batteriewechsel

    14. Batteriewechsel a) Wetterstation Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast nur noch sehr schwach ist bzw. das Symbol " " im Anzeigefeld der Uhrzeit erscheint.  Damit alle Einstellungen erhalten bleiben, empfehlen wir Ihnen, die Wetterstation während dem Batteriewechsel über das mitgelieferte Steckernetzteil zu betreiben. b) Sensoren Für jeden Sensor (Temperatur-/Luftfeuchtesensor, Regensensor, Windsensor) erscheint im jeweiligen Anzeige- bereich ebenfalls das Symbol "...
  • Seite 40: Behebung Von Störungen

    15. Behebung von Störungen Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe...
  • Seite 41: Reichweite

    16. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Temperatur-/Luftfeuchtesensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100m, die Reichweite von Regensensor bzw. Windsensor zur Wetterstation bis zu 30m.  Bei den Reichweiten-Angaben handelt es sich jedoch um die sog. "Freifeld-Reichweite". Diese ideale Anordnung (z.B.
  • Seite 42: Wartung Und Reinigung

    17. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
  • Seite 43: Entsorgung

    Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 19. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 44: Technische Daten

    20. Technische Daten a) Wetterstation Luftdruck: Messbereich ............... 500 hPa bis 1100hPa (14.75 inHg bis 32.44 inHg, 374.5 mmHg bis 823.8 mmHg) Höhenmessbereich ............-200 m bis +5000 m (-657 ft bis 16404 ft) Auflösung ................0.1 hPa (0.003 inHg, 0.08 mmHg) Genauigkeit ................
  • Seite 45: C) Temperatur-Luftfeuchtesensor

    c) Temperatur-/Luftfeuchtesensor Temperatur: Messbereich ............... -20°C bis +60°C Genauigkeit ................ +/- 1°C oder +/- 2°F Auflösung ................0.1°C oder 0.2°F Luftfeuchte: Anzeigebereich ..............0% to 99% relative Luftfeuchte Genauigkeit ................ +/-5% (im Bereich von 25% bis 80%) Auflösung ................1% Allgemein: Sendefrequenz ..............
  • Seite 46: Anhang A: Städte-Codes

    21. Anhang A: Städte-Codes Stadt Code Zone Stadt Code Zone Addis Ababa, Äthiopien Helsinki, Finnland Adelaide, Australien Hong Kong, China Algiers, Algerien Houston, Tex. Amsterdam, Niederlande Indianapolis, Ind. Ankara, Türkei Irkutsk, Russland Asunción, Paraguay Jacksonville, Fla. Athens, Griechenland Jakarta, Indonesien Atlanta, Ga.
  • Seite 47: Anhang B: Dst-Codes

    Stadt Code Zone Stadt Code Zone Omaha, Neb. San Jose, Calif. Osaka, Japan Santiago, Chile Oslo, Norwegen São Paulo, Brasilien Ottawa, Ont., Can. Seattle, Wash. Panama City, Panama Shanghai, China Paris, Frankreich Singapur, Singapur Perth, Australien Sofia, Bulgarien Philadelphia, Pa. St.
  • Seite 188: Legal Notice

    © Copyright 2010 by Conrad Electronic SE. Information légales  Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.

Inhaltsverzeichnis