Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Prüfung Vor Inbetriebnahme; Dichtheitsprüfung Der Kältemittelleitungen; Evakuieren Der Kältemittelleitungen - MHG ThermiAir Betriebsanleitung Für Den Fachinstallateur

Luft-wasser-warmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThermiAir Luft/Wasser
3

Inbetriebnahme

3.1
Prüfung vor Inbetriebnahme
Æ Stellen Sie vor der Erstinbetriebnahme sicher, dass:
· eine elektrische Spannung vorliegt bei Innen- und Au-
ßeneinheit.
· die Polarität des Netzanschlusses richtig ist
· der Anlagendruck dem für diese Anlage ausgelegten
Wert entspricht.
· die Heizungsanlage und der evtl. vorhandene Speicher
korrekt gefüllt und entlüftet sind.
3.1.1 Dichtheitsprüfung der
Kältemittelleitungen
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäße Hand-
habung!
Das Spülen oder Abdrücken des Kältemittel-
kreises mit Pressluft oder Wasser führt zur
Zerstörung des Gerätes und Erlöschen der
Gewährleistung.
Deshalb:
- Zum Spülen oder Abdrücken des Kältemit-
telkreises ist ausschließlich getrockneter
Stickstoff zu verwenden.
Æ Führen Sie eine Dichtheitsprüfung der Kältemittelleitun-
gen gem. Kap. 4.3 Pkt.
tung zur Installation der Außeneinheit PUHZ-SW 75 /
SW 120" durch.
3.1.2 Evakuieren der Kältemittelleitungen
Æ Führen Sie eine Vakuumtrocknung der Kältemittelleitun-
gen gem. Kap. 4.3 Pkt.
der Außeneinheit PUHZ-SW 75 / SW 120" durch.
-
3
sowie Kap. 4.4 der „Anlei-
1
der „Anleitung zur Installation
4
3.1.3 Befüllen der Inneneinheit
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel!
Dämpfe des Kältemittels R 410A sind schwe-
rer als Luft und können durch Verdrängung
des Sauerstoffs zu Erstickungen führen.
Deshalb:
- Besondere Vorsicht beim Betreten von tie-
fer gelegenen, geschlossenen Räumen
aufwenden.
- Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur von
Personen durchgeführt werden, die einen
Geeigneten Sachkundenachweis gem.
ChemKlimaschutzV besitzen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Kältemittel!
Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut
und führen zu Kälteverbrennungen.
Deshalb:
- Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemika-
lienresistente Schutzhandschuhe tragen.
- Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille
zu tragen.
HINWEIS!
Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemit-
tel oder mehr enthalten, gelten nachstehende
Dokumentationspflichten:
- Menge und Typ des verwendeten Kältemit-
tels
- Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen
- Die bei Inbetriebnahme, Wartung und end-
gültiger Entsorgung zurückgewonnen Men-
gen
- Informationen zur Identifizierung des Un-
ternehmens oder technischen Personals,
dass die Inbetriebnahme oder Wartung
vorgenommen hat
- Termine und Ergebnisse der Kontrollmaß-
nahmen
Die Aufzeichnungen müssen der zuständigen
Behörde und der Kommission auf Verlangen
zur Verfügung gestellt werden.
Æ Befüllen Sie die Inneneinheit gem. Kap. 4.5-4.6 der „An-
leitung zur Installation der Außeneinheit PUHZ-SW 75 /
SW 120" durch.
Inbetriebnahme
25/44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis