Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstellung Einer Wanddurchführung (Optional); Montage Der Kältmittelleitung - MHG ThermiAir Betriebsanleitung Für Den Fachinstallateur

Luft-wasser-warmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThermiAir Luft/Wasser
2.6.3 Erstellung einer Wanddurchführung
(optional)
Um die Kältemittelleitung und die Elektrokabel zum Au-
ßengerät zu führen, wird evtl. eine Wanddurchführung be-
nötigt.
Æ Erstellen Sie eine Wanddurchführung von mind.
Ø 70 mm und 10 mm Gefälle von innen nach außen.
Æ Vermeiden Sie Beschädigungen, indem Sie die Wand-
durchführung innen auspolstern oder gem. Abb. 7 mit
einem PVC-Rohr auskleiden.
Abb. 7:
Wanddurchführung
Legende zu Abb. 7:
Kürzel
Steuerleitung
1
Kältemittelrohr (flüssig)
2
Netzzuleitung Außeneinheit
3
Kältemittelrohr (gasförmig)
4
Æ Verschließen Sie die Wanddurchführung nach erfolgter
Montage unter Beachtung des Brandschutzes mit ge-
eigneter Dichtmasse.
Æ Verwenden Sie hierfür keine zement- oder kalkhaltigen
Stoffe.
Æ Achten Sie darauf, dass die Wanddurchführung wasser-
dicht ist.
Bedeutung
2.6.4 Montage der Kältmittelleitung
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel!
Dämpfe der Kältemittel R 410A sind schwerer
als Luft und können durch Verdrängung des
Sauerstoffs zu Erstickungen führen.
Deshalb:
- Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur von
Personen durchgeführt werden, die einen
Geeigneten Sachkundenachweis gem.
ChemKlimaschutzV besitzen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Kältemittel!
Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut
und führen zu Kälteverbrennungen.
Deshalb:
- Tragen Sie bei allen Arbeiten mit Kältemit-
teln chemikalienresistente Schutzhand-
schuhe.
- Tragen Sie zum Schutz der Augen eine
Schutzbrille.
Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann
unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter ein-
gesehen werden.
HINWEIS!
In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer
zu wählen:
+44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe)
ACHTUNG!
Umweltschädigung durch unsachgemäße
Montage der Kältemittelleitung!
Kältemittel und Verdichteröl können austre-
ten!
Deshalb:
- Verwenden Sie nur Werkzeuge, die für den
Einsatz im Kältebereich empfohlen sind:
Biegezange, Rohrabscheider, Entgrater und
Bördelwerkzeug.
- Beachten Sie die Biegeradien, um ein Kni-
cken der Rohe zu verhindern.
- Biegen Sie Rohre nicht wiederholt, um Ver-
sprödung oder Rissbildung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie unnötige Biegungen, um
Druckverluste zu reduzieren und den Rück-
fluss des Kompressoröls zu gewährleisten.
- Verlegen Sie Kältemittelleitungen mit ge-
eigneter Befestigung und Isolierung.
- Kürzen Sie die Kältemittelleitung nur mit
spanlosen Werkzeugen (Rohrabschneider).
Montage
11/44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis