Betriebsanleitung | Baureihe Small
Schraubenverdichteraggregate
Grasso SP1
Gleichzeitig ist die Füllung mit Stickstoff zu überprü-
fen und nötigenfalls auf den vorgeschriebenen Über-
druck von 2 bar aufzufüllen. Verwendet wird dazu
getrockneter Stickstoff mit einer Rest-
feuchte ≤ 300 ppm.
Warnung!
Schraubenverdichteraggregate sind
während des Transportes und der
Lagerung ausreichend gegen äußere
Einflüsse zu schützen.
Dies betrifft in der Regel längere
Standzeiten in freier Umgebung vor
der Installation und Inbetriebnahme
der Kälteanlage.
Der Hersteller empfiehlt die Verwen-
dung von Abdeckfolien für das
gesamte Erzeugnis.
Die Lüftungsschlitze der E-Motoren
sind unbedingt abzudecken!
2.4
Aufstellung
2.4.1
Starre Aufstellung
Der Rahmen des Schraubenverdichteraggregates/
Flüssigkeitskühlsatzes wird auf das vorbereitete Fun-
dament mit Fundamentschrauben aufgesetzt. Der
Rahmen muß mit geeigneten Unterlegelementen
nivelliert werden. Danach sind die Fundament-
schrauben anzuziehen.
2.4.2
Körperschallisolierende Aufstel-
lung
Der Rahmen des Schraubenverdichteraggregates ist
mit den Nivellierschrauben auszurichten.
2.5
Montage
Der Anschluss aller Rohrleitungen und Elektroan-
schlusskabel hat unbedingt mechanisch spannungs-
frei zu erfolgen.
2.5.1
Anschluss der Rohrleitungen
Vor dem Anschluss der Rohrleitungen ist die Stick-
stofffüllung des Schraubenverdichteraggregates
durch Öffnen der Entlüftungsventile abzulassen.
Alle Rohrleitungsanschlüsse sind so auszuführen,
dass die Wärmedehnungs- und Schwingungsüber-
tragung auf das Schraubenverdichteraggregat maxi-
mal begrenzt wird.
GEA Refrigeration Germany GmbH | P_221510_4 | Erstellt 21.01.2014
Für Kältemittel- und Ölleitungen können Stahlkom-
pensatoren und Metallschläuche, für Wasseran-
schlüsse Gummikompensatoren, eingesetzt werden.
Alle Rohrleitungsanschlüsse sind unmittelbar am
Aggregat mit Festpunkten zu versehen.
Anzuschließen sind:
–
Saugleitung
–
Druckleitung
–
Wasseranschluss Ölkühler
bei Aggregaten mit TÜV-Abnahme
•
Überströmventil in die Saugleitung einbinden
bei Einsatz eines Sicherheitsventils am Ölabscheider
Sicherheitsventil an Abblaseleitung anschließen
–
bei Einsatz kältemittelgekühlter Ölkühler
–
Kältemittelzulauf vom HD-Sammler (geodätische
Höhe über Ölkühler beachten)
–
Kältemitteldampfleitung zum Verflüssiger
bei Einsatz Kältemitteleinspritzung
–
Kältemittelzulauf vom Verflüssiger oder HD
Sammler
bei Einsatz eines Economizers
Economizersaugleitung an Anschluss Aufladung
–
2.5.2
Elektroanschlusskabel
Anzuschließen sind:
–
Verdichterantriebsmotor
–
Stromversorgung der Verdichtersteuerung
wenn vorhanden
–
Ölheizung
–
Ölpumpe
2.6
Ablauf der Inbetriebnahme
Es sind folgende Tätigkeiten in der angegebenen
Reihenfolge auszuführen:
2.6.1
Dichtheitsprüfung
Hinweis!
Den zulässigen Betriebsdruck finden
Sie auf dem Typenschild.
Vor einer Dichtheitsprüfung sind die erforderlichen
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Zur Prüfung wird eine ca. 3-stündige Druckabfallprü-
fung mit trockenem Stickstoff durchgeführt. Prüf-
druck: 7 bar
Bedienungsanleitung
17