Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumprobe; Instandsetzungsarbeiten; Hinweise Auf Störungen, Ihre Ursachen Und Ihre Abhilfe - GEA Grasso SP1 Betriebsanleitung

Baureihe small schraubenverdichteraggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungsanweisung
Während dieser 3 Stunden ist ein Druckabfall von 2
% zulässig, wobei Schwankungen der Umgebungs-
temperatur berücksichtigt werden müssen.
Warnung!
Regel- und Steuergeräte, die bei dem
genannten Prüfdruck beschädigt wer-
den können, müssen vor der Druck-
probe ausgebaut oder abgesperrt wer-
den.
Über die Druckprobe ist ein Protokoll zu führen, in
dem stündlich der Druck in den zu prüfenden Leitun-
gen, die Umgebungstemperatur und die Außentem-
peratur im Schatten eingetragen werden.
Nach beendeter Druckprobe und vorhandener Dich-
tigkeit des Aggregates/Kühlsatzes sind eventuell
ausgebaute Meß-, Steuer- und Regelgeräte wieder
einzubauen.
3.4.3

Vakuumprobe

Nach beendeter Druckprobe wird die Anlage evaku-
iert und einer Vakuumprobe über einen Zeitraum von
3 Stunden unterzogen.
Das Evakuieren dient zum einen dem Entfernen von
Luft und zum anderen der Entfernung von Feuchtig-
keit aus der Anlage (siehe Bedienungsanweisung).
3.5

Instandsetzungsarbeiten

Änderungen und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
durch Sachkundige bzw. Sachverständige unter
Zustimmung des Herstellers erfolgen bzw. sind
streng nach den in den Wartungsvorschriften für
betreffende Bauteile aufgeführten Regeln durchzu-
führen. Besonders zu beachten sind die vorgenann-
ten Wartungshinweise.
Lebensgefahr!
Vor Wartungs- und Instandsetzungsar-
beiten ist die Körperschutzausrüstung
zu kontrollieren.
3.6
Hinweise auf Störungen, ihre Ursachen und ihre Abhilfe
Die von der GEA Refrigeration Germany GmbH hergestellten Schraubenverdichteraggregate/Flüssigkeitskühl-
sätze sind hochmoderne, automatisch arbeitende und leistungsfähige Anlagen. Trotzdem können Störungen
auftreten und ein kontinuierliches Arbeiten der Anlage erschweren bzw. einen Ausfall eines Teiles oder der
Gesamtanlage verursachen.
Tabelle der Störungen
36
Bei Reparaturen und beim Auswechseln von Ver-
schleißteilen sind nur Original Ersatzteile der Her-
steller der Bauteile zu verwenden. Sie sind über den
Kundendienst der GEA Refrigeration Germany
GmbH unter folgender Anschrift abzufordern:
GEA Refrigeration Germany GmbH
Holzhauser Straße 165
D - 13509 Berlin
Tel.: +40 (0) 30 435 92 766
Tel.: +40 (0) 30 435 92 759
Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind
vor der Wiederinbetriebnahme folgende Hinweise zu
beachten:
Füllung des Aggregates/Flüssigkeitskühlsatzes
mit Betriebsmitteln kontrollieren (Kältemittel, Käl-
temaschinenöl, Kälteträger) und vorgegebene
Füllstände einstellen (Schaugläser, Niveauan-
zeige). Das Befüllen mit den fest installierten
Füllleitungen durchführen und die Füllmengen im
Maschinentagebuch registrieren.
Einstellen aller Armaturen entsprechend der
Betriebsanleitung.
Überprüfen aller wichtigen technischen Parame-
ter nach Einschaltung des Aggregates/Flüssig-
keitskühlsatzes bis zum Erreichen eines stabilen
Betriebszustandes.
Nicht zulässige Betriebszustände führen zum
Abschalten der Kälteanlage oder eines Anlagenteiles
durch die Sicherheitsautomatik. Die Ursachen der
Abschaltung sind zu ermitteln und zu beseitigen.
Die Sicherheitsgeräte sind mindestens einmal pro
Jahr zu überprüfen und die Schaltwerte zu bestäti-
gen.
GEA Refrigeration Germany GmbH | P_221510_4 | Erstellt 21.01.2014
Betriebsanleitung | Baureihe Small
Schraubenverdichteraggregate
Grasso SP1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis