Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GEA Grasso V Serie Installations- Und Wartungsanleitung

GEA Grasso V Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Hubkolbenverdichter für die industrielle kühlung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hubkolbenverdichter für die industrielle Kühlung
GEA Grasso V
Installations- und Wartungsanleitung
0089388_imm_v_german_~_20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA Grasso V Serie

  • Seite 1 Hubkolbenverdichter für die industrielle Kühlung GEA Grasso V Installations- und Wartungsanleitung 0089388_imm_v_german_~_20...
  • Seite 2: Gesetzlicher Hinweis

    COPYRIGHT Alle Rechte Vorbehalten. Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von GEA als Ausdruck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf sonstige Weise kopiert oder veröffentlicht werden. Diese Einschränkung gilt auch für die entsprechenden Zeichnungen und Diagr- amme. GESETZLICHER HINWEIS Diese Publikation wurde mit bestem Gewissen geschrieben.
  • Seite 3: Verwendete Symbole

    VERWENDETE SYMBOLE Gefahr! Steht für eine unmittelbare Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. ► Beschreibung zur Abwendung der Gefahr. Warnung! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Kör- perverletzungen oder zum Tod führt. ► Beschreibung zur Abwendung der gefährlichen Situation. Vorsicht! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körper- verletzungen oder zu Sachschäden führen könnte.
  • Seite 4 Konstruktionsänderungen Warnung! Gemäß den Vorschriften der Druckgeräterichtlinie ist es zwingend erforderlich, dass die Konstruktion der Druckteile wie Kurbelgehäuse, Saugfiltergehäuse usw. nicht modifiziert wird. Informationen für den Installateur Der Verdichter (das Aggregat) ist mit Stickstoff gefüllt, sodass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Aus diesem Grund muss der Verdichter geschlossen bleiben, bis der Verdichter (das Aggregat) installiert ist.
  • Seite 5 VORWORT Allgemeines Alle Unterlagen können über unsere Website heruntergeladen werden. Die technischen Anleitungen von GEA enthalten "allgemeine Abschnitte", die unter Umständen Daten enthalten, die für die Verdichter-Serie dieser Anlei- tung nicht relevant sind. (Beispiel: Nicht alle Verdichter-Baureihen sind für alle aufgeführten Kühlmittel geeignet oder nicht alle Verdichter-Baureihen haben...
  • Seite 6 0089388_imm_v_german_~_20 26.07.2021...
  • Seite 7: Zylindernummerierung, Niederdruck- Und Einstufiger Betrieb

    ZYLINDERNUMMERIERUNG, NIEDERDRUCK- UND EINSTUFIGER BETRIEB Zylindernummerierung Abb.1: Exemplarische Zylindernummerierung 6 für Zylinderverdichter Niederdruck- oder einstufiger Betrieb Niederdruck-Betrieb gilt, wenn die Verflüssigungstemperatur < +5 Einstufiger Betrieb gilt, wenn die Verflüssigungstemperatur >= +5 0089388_imm_v_german_~_20 26.07.2021...
  • Seite 8 0089388_imm_v_german_~_20 26.07.2021...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Haupteinstellungsdaten Wert Beschreibung Bemerkung Grasso V 300 (T) .. V 600 (T) Grasso V 700 (T) .. V 1800 (T) Vorsicht! Allgemeine Betriebsgrenzen Siehe Produktinformationen Abschnitt 4.2, Seite 52 Das NO-Magnetventil muss 20 Sekunden nach dem Star- ten des Verdichtermotors abgeschaltet werden, so dass Startfrequenz max.
  • Seite 10 0089388_imm_v_german_~_20 26.07.2021...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG Nach einer Überholung oder einer größeren Reparatur muss ein Ölfilter für die Einlaufphase installiert wer- den. Sicherheitsventile INSTALLATION 1.3.1 Anweisungen zum Transport und zur Lagerung 1.3.2 Lagerung 1.3.3 Anweisungen zum Heben und Transportieren 1.3.4 Erforderliche Freiräume 1.3.5 Anforderungen an das Fundament Betonstruktur...
  • Seite 12 2.10 FEHLERSUCHTABELLE FÜR GRASSO-HUBKOLBENVERDICHTER WARTUNG Ersatzteilhandbuch Wartung nach dem Starten Erste Wartung SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN 3.4.1 Beschreibung Wartung A, B und C 3.4.2 ERLÄUTERUNG DER SERVICETÄTIGKEITEN 3.4.3 Maintenance reciprocating compressors Maintenance table V (HS, HP) Series, part 1 of 3 Maintenance table V (HS, HP) Series, part 2 of 3 Maintenance table V (HS, HP) Series, part 3 of 3 Most operated cylinders 3.4.4...
  • Seite 13: Installation Und Betriebsvorbereitung

    Nach 100...200 Betriebsstunden kann das Öl wieder etwas klarer wer- den. Sicherheitsventile Gefahr! Enthält die Packung einen Ölabscheider, stellen Sie sicher, dass ein (doppeltes) Sicherheitsventil (GEA-Option) auf den Ölabscheider angebracht wird. Hinweis! Der Käufer ist verantwortlich für die Anbringung des (doppelten) Sicherheitsventils gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU.
  • Seite 14: Anweisungen Zum Transport Und Zur Lagerung

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION Alle Leitungen müssen angeschlossen werden. Das System und der Verdichter sind unter Druck auf Undichtigkeiten zu über- prüfen (siehe Abschnitt 1.4.1, Seite 24) Aus dem System sollten Luft und Feuchtigkeit entfernt werden. Die elektrische Verkabelung muss den Schaltplänen entsprechen. Schalten Sie den Hauptregelschrank erst ein, wenn Öl eingefüllt und die Drehrichtung überprüft worden ist.
  • Seite 15: Anweisungen Zum Heben Und Transportieren

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION 1.3.3 Anweisungen zum Heben und Transportieren Abb.2: Heben eines Verdichteraggregates Aggregat-Grundrahmen: Nur die vier Hebeösen des Grundrahmens können zum sicheren Anheben des Verdichteraggregats verwendet werden (siehe obenstehende Abbildung). Vor dem Heben eines Verdichteraggregates mit einer Keilriementriebanordnung muss der ab Werk montierte Triebschutz entfernt werden.
  • Seite 16: Erforderliche Freiräume

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION Abb.3: Hebewinkel Transportieren mit dem Gabelstapler Der auf Holzbalken montierte Verdichter oder das Aggregat kann mit Hilfe eines Gabelstaplers transportiert werden, wobei die beiden Träger des Gabelstaplers möglichst weit auseinander zu stellen sind. Zur Vereinfachung des Transports müssen unter dem Grundrahmen noch zwei hölzerne Transportbalken zu montie- ren (und so zu lagern!).
  • Seite 17: Betonstruktur

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION Auf einem Fundamentblock montiertes Verdichteraggregat mit Grundrahmen aus Stahl. Folgende Fundamentrahmen sind möglich; Rahmen, die für die Montage auf einem Betonfundamentblock entworfen wurden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Abschnitt 1.3.5.1, Seite 17, Abschnitt 1.3.5.2, Seite 18, Abschnitt 1.3.5.3, Seite 19, Abschnitt , Seite 20, Abschnitt , Seite 20.
  • Seite 18: Verankerung

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION • Rings um den Block muss genügend Raum zum Anbringen von Plattenkork (oder ähnlichem) vorhanden sein. • Der Block muss mit Aussparungen oder Löchern für Ankerschrauben verse- hen sein. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Ankerschrauben muss der Übersichtszeichnung des Verdichteraggregats entsprechen.
  • Seite 19: Montieren Des Grundrahmens Auf Einem Betonblock

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION Abb.6: Verankerungseinzelheiten Gebohrter chemischer Anker (Gewinde M20) Aussparungen für Ankerbolzen (Gewinde M20) Vor der Aufstellung des Grundrahmens installierter chemischer Anker Nach der Aufstellung des Grundrahmens installierter chemischer Anker (Grundrahmen lässt sich nicht einfach entfernen) Bohrwinkel 1.3.5.3 Montieren des Grundrahmens auf einem Betonblock Allgemeines Nachdem der Zwischenraum zwischen dem Grundrahmen und dem Beton mit Vergussmörtel aufgefüllt worden ist, muss der Grundrahmen sicher am Funda-...
  • Seite 20 INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION Vorsicht! Ziehen Sie die Ankerbolzen nicht an, bis der Mörtel vollständig ausge- härtet ist. Ausrichten des Grundrahmens Abb.7: Gusseinzelheiten Selbstebnender Mörtel Einstellschrauben (4x, nicht enthalten) Unterlegscheibe Provisorischer Dichtstreifen um den und im Rahmen Vollständig ausgehärteter Fundamentblock Mörtelschicht Nachdem der Füllmörtel des Ankers vollständig erhärtet ist, ist der Rahmen aus- zurichten, wobei der Zwischenraum zwischen dem Block und der Unterkante des...
  • Seite 21: Montieren Des Verdichters Auf Einem Betonblock

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION selbstausgleichendem Mörtel aufgefüllt werden, damit die gesamte Bodenfläche des Grundrahmens gestützt ist. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Füll- scheiben zwischen dem Betonfundament und dem Grundrahmen nicht zulässig. Beim Gießen des Mörtels sind die Anweisungen des Mörtellieferanten zu beach- ten.
  • Seite 22: Drehmomente Für Werksseitig Gelieferten Rückschlagventil-/Absperrventilsatz

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION Warnung! Beim Lichtbogenschweißen darf die Erdung NICHT über den Verdich- ter erfolgen. Nachdem der Verdichter (das Aggregat) ausgerichtet und sicher am Fundament befestigt worden ist, können die Rohrleitungen des Systems angeschlossen wer- den. Die Saugleitung(en) und Druckleitung(en) sind so zu installieren und zu stüt- zen, dass sie den Verdichter nicht belasten.
  • Seite 23: Anschließen Der Stromversorgung

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG INSTALLATION Abb.10: Absperrventil - Ventilsatz überprüfen Mutter und Bolzen Bolzen PN 25 PN 63 (Wärmepumpenauslegung) DN 50 4x M16 100 Nm 4x M20 185 Nm DN 65 8x M16 100 Nm 8x M20 185 Nm DN 80 8x M16 100 Nm 8x M20...
  • Seite 24: Vorbereitung Der Inbetriebnahme

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME Nachdem der Verdichter (das Aggregat) installiert ist (der Anschluss des Antriebs jedoch noch nicht erfolgt ist), ist unter Beachtung der angegebenen Reihenfolge folgendermaßen vorzugehen: 1.4.1 Überprüfen des Verdichters und Systems auf Undichtigkeiten Der Verdichter (das Aggregat) wurde werkseitig unter Druck auf Undichtigkeiten geprüft.
  • Seite 25: Ölmengen

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME Warnung! Das Einfüllen von Öl durch die Saugleitung des Verdichters ist nicht zulässig. Ein Verdichter darf NIEMALS mit Altöl oder filtriertem Öl gefüllt wer- den. Verwenden Sie nur ungebrauchtes (neues) Öl aus der Grasso-Ölta- belle.
  • Seite 26: Erstmaliges Einfüllen Des Kältemittels

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME Abb.11: Vorschmierventil (P), Ölsteuerdruckregler (B) Vorsicht! Die Vorschmierung kurz vor dem ersten Anlaufen ist obligatorisch. 1.4.4 Erstmaliges Einfüllen des Kältemittels Das Kältemittel muss unter Beachtung der Anlagenanleitung von einem kälte- technischen Fachmann eingefüllt werden. 1.4.5 Einstellen der Instrumente und Sicherheitsvorrichtungen 1.4.5.1 REGELEINHEITEN...
  • Seite 27: Neueinstellung Der Schmieröldruckregler

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME Überdruckbegrenzungsschalter Grasso V 700(T) Grasso V 1100(T) 24 bar (a) Grasso V 1400(T) Grasso V 1800(T) Schmieröl-Druckdif- Einstellung Min. = 1,3 bar ferenz Öldruckregler Einstellung 2,0 bar Min. und Max. Schmieröl-Druckdifferenz * Min. = 1,3 bar bei einer Öltemperatur von 50 Max.
  • Seite 28 INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME Abb.13: Ölsteuerdruckregler (B), Vorschmierventil (P) Vorsicht! Öleinfüllventil (P) für den Schmierkreislauf. Dieser Anschluss ist für die Vorschmierung des Ölkreislaufs zu benutzen. Vorgehensweise beim Neueinstellen: Starten Sie den Verdichter und warten Sie 15 Minuten, bis sich die Betriebs- temperatur [Toil] von 50 C stabilisiert hat, und prüfen Sie folgendes: 1) Schmieröl-Druckdifferenz (A)
  • Seite 29: Überprüfen Der Drehrichtung Der Motorwelle

    Regelungsschritte kann zu einer Beschädigung des Ver- dichters und/oder einzelner Teile führen. Sie finden eine genaue Beschreibung der Einschränkungen beim Anlaufen und beim Teillastbetrieb im GEA Grasso Selection Software. 1.4.9.2 VERDRAHTUNGSÜBERSICHT DES NORMALERWEISE OFFENEN UNBELASTETEN ANLAUFMAGNETVENTILS Falls der Verdichter NICHT in Betrieb ist, ist das NO-Magnetventil nicht akti- viert.
  • Seite 30: Frequenzgesteuerter Verdichter

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME Schalten Sie das NO-Magnetventil 5 Sekunden vor dem Anhalten des Ver- dichters ab. 1.4.9.3 Frequenzgesteuerter Verdichter Hinweis! Bei frequenzgesteuerten Verdichtern ist die separate Instruktion 00.87.041 zu befolgen. Sollten Sie diese Anleitung nicht haben, wen- den Sie sich bitte an Grasso.
  • Seite 31: Neustart

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME Verwenden Sie die "Prüfungsliste vor dem Start", ziehen Sie auch die Anlage- nanleitung zu Rate und überprüfen Sie folgendes: – Öltemperatur (siehe "Produktinformationen"). – den Ölstand im Kurbelgehäuse (siehe Abschnitt 2.4.1, Seite 35). – Falls Bypass-Ventil zwischen Saug- und Druckleitung des Verdich- ters vorhanden;...
  • Seite 32: Neustart Nach Einem Kurzen Stillstand (Kürzer Als 1 Monat)

    INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG Halten Sie sich an das vollständige Startverfahren wie beim "Erstmaligen Anlau- fen". 1.4.10.3 Neustart nach einem kurzen Stillstand (kürzer als 1 Monat) • Siehe Abschnitt 1.4.10.2, Seite 31. 1.4.10.4 Neustart nach einer langen Stillstandszeit Nach einem jahreszeitlichen Stillstand (1 bis 6 Monate) oder Wartungsarbeiten; Warnung! Nach einem Stillstand von mehr als einem Monat muss vor dem Star- ten immer vorgeschmiert werden.
  • Seite 33: Kontrolle, Wartung Und Fehlersuche

    KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE Periodische Kontrollen KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE Periodische Kontrollen Diese Kontrollen sind nach Möglichkeit während einer normalen Stillstandsperi- ode durchzuführen, damit der Verdichter immer, wenn er gebraucht wird, betriebsbereit ist. Wenn die Zahl der Betriebsstunden ein wenig von der unten- stehenden Betriebsstundenzahl abweicht, so ist die Kontrolle dennoch auszufüh- ren.
  • Seite 34: Checkliste Für Periodische Kontrollen

    KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE Übersicht über periodische Kontrollen 2.2.1 Checkliste für periodische Kontrollen Checkliste für periodische Kontrollen FREQUENZ ANMERKUNGEN KONTROLLPUNKTE * Zwischen 25 % und 75 % Höhe des Sichtglases. Zum Ölstand im Kurbelgehäuse • Thema Öl-Nachfüllen siehe Abschnitt 2.4.1, Seite 35.
  • Seite 35: Vorgehensweise Vor Einem Längeren Stillstand (> 6 Monate)

    KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE VORGEHENSWEISE VOR EINEM LÄNGEREN STILLSTAND (> 6 Monate) VORGEHENSWEISE VOR EINEM LÄNGEREN STILLSTAND (> 6 Monate) Gehen Sie zum Abschalten eines Verdichters für längere Zeit folgendermaßen vor: Schließen Sie sowohl das Saug- als auch das Druckabsperrventil in der Ölrückführleitung (falls vorhanden).
  • Seite 36: Entlüftung, Lecktests Und Inbetriebnahme Des Verdichters/Aggregats

    KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE ENTLÜFTUNG, LECKTESTS UND INBETRIEBNAHME DES VERDICHTERS/AGGREGATS Abb.14: Ölstand im Verdichterschauglas ENTLÜFTUNG, LECKTESTS UND INBETRIEBNAHME DES VERDICHTERS/AGGRE- GATS Um das Kühlsystem zu entleeren siehe Abschnitt 1.4.2, Seite 24, Grundsätzlich eine Vakuumpumpe oder Abpumpvorrichtung verwenden, um das Kältemittel aus dem Verdichter zu entfernen. 2.5.1 ENTLEERUNG DES KÄLTEMITTEL VOR DER WARTUNG Verfahren zum Entleeren des Verdichters:...
  • Seite 37: Ölablassen Und Ölwechsel

    KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE ÖLABLASSEN UND ÖLWECHSEL Füllen Sie den Ölabscheider (falls vorhanden) erstmals mit Öl. Die korrekte Menge entnehmen Sie der entsprechenden Produktinformation. Füllen Sie das Kurbelgehäuse des Verdichters über das Öleinziehventil mit Öl, bis das Schauglas die Mindeststufe anzeigt, wie in IMM spezifiziert. Der Ölkreislauf muss vorgeschmiert werden, indem die endgültige Ölmenge (mittels einer separaten Ölfüllpumpe ODER über eine externe Ölpumpe durch das Füllventil) eingefüllt wird.
  • Seite 38: Ausbau, Kontrolle Und Wiedereinbau Der Saug- Und Druckventile

    KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE AUSBAU, KONTROLLE UND WIEDEREINBAU DER SAUG- UND DRUCKVENTILE Hinweis! Ein Öldruckfilter für die Einlaufphase ist werkseitig montiert. Dieser Ölfilter ist nach max. 100 Betriebsstunden auszuwechseln. Dieser Ölfilter kann nicht gereinigt werden. Abb.15: Steueröldruckregler (1), Öldruckfilter (2), Ölpumpe (3) Öldruckfilter Hinweis! Verwenden Sie zum Ein- und Ausbauen des Öldruckfilterelements das...
  • Seite 39: Entlüften Des Verdichters

    KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE ENTLÜFTEN DES VERDICHTERS ENTLÜFTEN DES VERDICHTERS Gehen Sie zum Entlüften des Verdichters (nach Wartungsarbeiten) folgenderma- ßen vor: ZUSTAND: Die Absperrventile der Saug-, Ablass- und Ölrückführleitungen sind noch geschlossen (siehe Abschnitt 2.5, Seite 36) und der Verdichter ist mit Öl gefüllt (siehe Abschnitt 2.6, Seite 37).
  • Seite 40 KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE FEHLERSUCHTABELLE FÜR GRASSO-HUBKOLBENVERDICHTER Fehlersuche FEHLER URSACHE ABHILFE 1. Druckabsperrventil unzureichend geöff- Ganz öffnen 2. Verdichtungsdruckmanometer defekt Reparieren oder auswechseln Verdichtungsdruck zu hoch 3. Nicht kondensierbare Gase im System Entlüften mit Hilfe eines automatischen Entlüfters 1. Verdichtungsdruck zu hoch Siehe unter A 2.
  • Seite 41 KONTROLLE, WARTUNG UND FEHLERSUCHE Fehlersuche FEHLER URSACHE ABHILFE Schwimmerventil im Ölabscheider auf richtige 3. Keine Rückführung aus Ölabscheider Funktion überprüfen 4. Begrenzungseinsatz im Saugkammerbo- Reinigen den des Zylinders verschmutzt 5. Abgenutzte Ölabstreifringe Ring(e) ersetzen 6. Ölverlust durch Undichtigkeit Reparieren 7. Undichte Wellenabdichtung (max. 1 Wellenabdichtung reparieren cm³/h) Siehe Abschnitt 2.2...
  • Seite 42: Wartung

    Hinweis! Eine vollständige Übersicht der Ersatzteile ist als separates Handbuch erhältlich. Laden Sie die Ersatzteilliste manuell über die Webseite von GEA herunter, oder wenden Sie sich an Ihren Außendienstmitarbeiter. Wartung nach dem Starten Nach den ersten 100 Betriebsstunden des Verdichters: Lassen Sie das Öl ab und füllen Sie den Verdichter unter Beachtung der rich-...
  • Seite 43: Servicewartungsübersichten

    SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN Allgemeines Folgende Wartungen werden unterschieden: Grasso Maintenance Monitor (GMM) oder GEA Omni™ -Controller wird angewendet: Bei Wartung A, B und C werden die Wartungsintervalle anhand der GMM-/GEA Omni™-Messwerte bestimmt. Wartung B ist variabel zwischen 7.500 und 18.000 Betriebsstunden, wobei 15.000 Betriebsstunden der Stan- dard für Wartung B für bei To -10°C/Tc +35°C und 1200 min...
  • Seite 44 WARTUNG SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN Ablauf der Wartungsroutine: Wartung A, jährlich oder alle 5000 Betriebsstunden bei 1500 U/min oder alle 6000 Betriebsstunden bei 1200 U/min zwischen verschiedenen Wartungen B und C. 2x Wartung B Wartung C Wie programmiert: A – B – A – B – A – C Bei Verwendung von GMM oder Omni™: Verfolgen Sie A, B oder C wie auf dem Monitor angezeigt Ohne GMM oder Omni™: Wartungen B und C werden gemäß...
  • Seite 45 WARTUNG SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN Große Inspektion: Allgemein: Vollständige Demontage erforderlich, soweit dies zur Inspektion oder zum Austausch von Teilen gemäß der Wartungstabelle erforderlich ist. Austausch von Lagern, Inspektion/Austausch aller Hauptkomponenten wie Kurbelwelle, Zylinderlaufbuchsen, Kolben und Ventile nach Vorschrift und Notwendigkeit aufgrund des Zustands infolge von Verschleiß oder gemesse- nen Werten außerhalb der Spezifikation.
  • Seite 46: Erläuterung Der Servicetätigkeiten

    Reini- Reinigung gung Anmerkungen Die angegebenen Tätigkeiten sind gemäß den Angaben in anderen GEA Grasso Dokumentationen durchzuführen: Ersatzteilliste (PL), Produktinforma- tion (PI), Installations- und Wartungshandbuch (IMM), Serviceanleitung (SIM) Sofern nicht anders angegeben: Alle Kontrollpunkte müssen visuell auf Unre- gelmäßigkeiten wie Leckagen, Brüche, Überhitzung, Verfärbungen, Beulen, Ausbrüche sowie das Vorhandensein von Schlamm, Schmutz und Festparti-...
  • Seite 47 WARTUNG SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN Measuring means also that visual inspection is required. Visual inspections: The visual inspections during maintenance are of importance; measurements should be carried out at the moment that visually abnormalities are detected. The result of the inspection determines whether one or more parts have to be replaced.
  • Seite 48: Maintenance Table V (Hs, Hp) Series, Part 1 Of

    WARTUNG SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN 3.4.3.1 Maintenance table V (HS, HP) Series, part 1 of 3 GEA Grasso Maintenance intervals, part 1 of 3 Flexible interval: Depending on running condi- tions and shown by GMM or OMNI - - - - - - - - - -...
  • Seite 49: Maintenance Table V (Hs, Hp) Series, Part 2 Of

    WARTUNG SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN 3.4.3.2 Maintenance table V (HS, HP) Series, part 2 of 3 GEA Grasso Maintenance intervals, part 2 of 3 Flexible: Depending on running con- ditions and shown by GMM or OMNI - - - - - - - - - -...
  • Seite 50: Maintenance Table V (Hs, Hp) Series, Part 3 Of

    WARTUNG SERVICEWARTUNGSÜBERSICHTEN 3.4.3.3 Maintenance table V (HS, HP) Series, part 3 of 3 GEA Grasso Maintenance intervals, part 3 of 3 Flexible: Depending on running con- ditions and shown by GMM or OMNI - - - - - - - - - -...
  • Seite 51: Aggregatkomponenten

    WARTUNG Compressor size Most operated cylinders 4 cylinder compressor 6 cylinder compressor 3 or 4 8 cylinder compressor 5 and 6 10 cylinder compressor 5, 7 and 8 3.4.4 Aggregatkomponenten Prüfliste Aggregatkomponenten Beschreibung/Prüfpunkt Antriebsschutz Kupplungsanordnung Ölstandschwimmerschalter auf Verdichter und Ölabscheider Drucksicherheitsschalter Druckmessinstrumente Thermostate und Thermometer...
  • Seite 52: Anhang; Produktinformationen (Pi)

    ANHANG; Produktinformationen (PI) GRASSO MAINTENANCE MONITOR ANHANG; Produktinformationen (PI) GRASSO MAINTENANCE MONITOR Hinweis! Falls der GEA Omni™ enthalten ist, wird die GMM-Hardware nicht benötigt, weil der GEA Omni™ die GMM-Software enthält. Abb.16: Grasso Maintenance Monitor GMM-Anschlüsse Ethernet Stromeingang (10 .. 30 VDC)
  • Seite 53 ANHANG; Produktinformationen (PI) ALLGEMEINE BETRIEBSGRENZEN FÜR GRASSO V Beim Betrieb des Verdichters darf keiner der Grenzwerte, wie erwähnt in unten- stehender Tabelle, überschritten werden. * Die auf der nächsten Seite dargestellten Abbildungen zeigen die gesamten Ein- satzgebiete, bei denen die einzelnen Betriebsgrenzen berücksichtigt sind. Allgemeine Betriebsgrenzen und -gebiete KÄLTEMITTEL 500 min...
  • Seite 54 ANHANG; Produktinformationen (PI) ALLGEMEINE BETRIEBSGRENZEN FÜR GRASSO V Allgemeine Betriebsgrenzen und -gebiete KÄLTEMITTEL 26.5 bar(abs.) Dieser Druck weicht vom in der Tabelle angegebenen, so genann- Auslegungsdruck Grasso V(T) ten maximalen Verdichtungsdruck = Verflüssigungsdruck (während des Betriebs zulässig) ab. +170 °C Dies ist die tatsächliche Verdich- tungstemperatur.
  • Seite 55: Anlauf Von Zweistufigen Verdichtern

    ANHANG; Produktinformationen (PI) ANLAUF VON ZWEISTUFIGEN VERDICHTERN ANLAUF VON ZWEISTUFIGEN VERDICHTERN Verfahren zum Anlassen aus Verdichterstillstand Bei zweistufigen Verdichtern ist es äußerst wichtig, dass gleich nach dem auto- matischen völlig entlasteten Anlauf (sichergestellt durch das 3-Wege-Magnetven- til in der Steuerdruckzufuhrleitung von der Ölpumpe) nur ein oder mehrere HD- Zylinder tätig werden, nämlich nur diejenigen, deren Saugventilhubmechanismus unmittelbar und dauernd mit der Steuerdruckzufuhrleitung der Ölpumpe verbun- den ist.
  • Seite 56: Diagramme Einstufig Und Niederdruck

    ANHANG; Produktinformationen (PI) DIAGRAMME EINSTUFIG UND NIEDERDRUCK Der Verdichter wird bei einer verhältnismäßig hohen Verdampfungstempera- tur angelassen, d.h. viel höher als unter den Entwurfsbedingungen und auf jeden Fall nicht geeignet für zweistufigen Betrieb. Ein solcher Fall kann eintreten, nachdem der Verdichter während längerer Zeit außer Betrieb gewesen ist oder wenn der Verdichter für einen Chargen- gefriertunnel arbeitet, der gerade mit warmen Produkten beladen worden ist.
  • Seite 57 ANHANG; Produktinformationen (PI) DIAGRAMME EINSTUFIG UND NIEDERDRUCK Magnetventil-/Zylindernummerierung zur Leistungsregelung Magnetventil Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Zylindernummer/Magnetventile V 300 & V 700 V 450 & (3+4) (5+6) V 1100 V 600, vor Juli 2019 (5+6) (2+4) (1+3) V 600 ab Juli (5+6) (1+2)
  • Seite 58: Diagramme Zweistufig

    ANHANG; Produktinformationen (PI) DIAGRAMME ZWEISTUFIG Leistungsregelungsstufen Verdichter Kapazität % Zylinder Magnetventile (1+2) + (3+4) + (5+6) 3 + 4 (1+2) + (3+4) + (5+6) + 7 1 + 3 + 4 (1+2) + (3+4) + (5+6) + 7 1 + 2 + 3 + 4 (5+6) (5+6) + 8 (5+6) + 8 + 7...
  • Seite 59 ANHANG; Produktinformationen (PI) DIAGRAMME ZWEISTUFIG Magnetventil-/Zylindernummerierung zur Leistungsregelung Magnetventil Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Zylindernummer / Magnetventile 300T & 700T 450T & 5, [6 2, 3 1100T 600T & 4, [8 1, 2 5, 7 1400T 7, [8 ], 9 3, 4, [10 1800T...
  • Seite 60 ANHANG; Produktinformationen (PI) DIAGRAMME ZWEISTUFIG Leistungsregelungsstufen Anz. HD / Anz. ND Verdichter Magnetven- Zylinder Leistung % Bemerkung tile Zylinder (1 + 2) + 3 + 1 + 2 (1 + 2) + [6] + Nur Anlauf / Fast 1 + 3 (4 + [8]) Pull-Down (1 + 2) + [6] +...
  • Seite 61: Schmieröle (Wahl Und Empfehlungen)

    Hinweis! Falls ein Grasso-Verdichter in einer Kälteanlage verwendet wird, die von GEA Grasso produziert wurde, kann die Anzahl der geeigneten Öle im Vergleich zu den Ölen, die in diesem Kapitel für die Nutzung mit als Kältemittel genannt werden, eingeschränkt sein. Die zu ver- wendenden Öle sind dann in den Produktinformationen zur Kältean-...
  • Seite 62: Besonders Empfohlene Ölsorten

    ANHANG; Produktinformationen (PI) SCHMIERÖLE (Wahl und Empfehlungen) Hinweis! Einige der in den Tabellen aufgelisteten Ölsorten sind möglicherweise unter anderen Namen und/oder unter einer anderen Typenbezeich- nung auf dem Markt. Diese Öle können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, es besteht kein Zweifel, dass es sich um die gleichen Öle handelt.
  • Seite 63: Lubricating Oil For Refrigerating Compressors In Systems With An Add On Heat Pump

    ANHANG; Produktinformationen (PI) Vorschmierungsölsystem Accepted NH oil types for Grasso reciprocating compressors ISO VG num- Brand Type designation Food Grade ber * Reflo 68A PETRO CANADA Reflo XL Klüber Summit RHT-68 Kuwait Petroleum Q8 Stravinsky C SHELL Refrigeration Oil S2 FR-A Suniso 3.5 GS Suniso 4 GS SUN-OIL...
  • Seite 64 ANHANG; Produktinformationen (PI) Wann vorschmieren? Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme nach der Überholung des Verdichters Vor der Inbetriebnahme nach einem Ölwechsel Vor der Inbetriebnahme nach einem Stillstand von mehr als 1 Monat Vorschmierverfahren Kurbelgehäuse bis zum erforderlichen Mindestölstand auffüllen Schließen Sie die Öl-Füllpumpe an das Sperrventil für die Vorschmierung am Öl-Austrittsfilter an und füllen Sie Öl bis zum 50-75%-Füllstand nach (Die handbediente Öl-Füllpumpe kann von Grasso geliefert werden)
  • Seite 65 ANHANG; Produktinformationen (PI) 0089388_imm_v_german_~_20 26.07.2021...
  • Seite 66 • • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX® Europe 600 Index gelistet.

Inhaltsverzeichnis