Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebshinweise - KEB COMBIVERT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6

Betriebshinweise

Sach- und
Personen-
Vor der Inbetriebnahme sind Klemmen und Verschraubungen
auf festen Sitz zu überprüfen, sowie alle zugehörigen Abdeckun-
gen wieder anzubringen.
Um Schäden am Frequenzumrichter/Servoantrieb, sowie daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden zu vermeiden, be-
achten Sie folgende Hinweise:
Leistungstrennschalter zwischen der Spannungsversorgung und
dem Frequenzumrichter/Servoantrieb installieren, damit eine un-
abhängige Abschaltung des Gerätes möglich ist.
Bei Einzelantrieben ist das Schalten zwischen Motor und Fre-
quenzumrichter/Servoantrieb während des Betriebes verboten,
da es zum Ansprechen der Schutzeinrichtungen des Gerätes
führen kann. Ist das Schalten nicht zu vermeiden, sind Schutz-
maßnahmen mit KEB abzustimmen. Bei Mehrmotorenantrieben
ist das Zu- und Abschalten zulässig, wenn mindestens 1 Motor
während des Schaltvorganges läuft. Der Frequenzumrichter /
Servoantrieb ist auf die auftretenden Anlaufströme zu dimensi-
onieren.
Wenn der Motor bei einem Neustart (Netz ein) des Frequenzum-
richters/Servoantriebes noch läuft (z.B. durch große Schwung-
massen), muss die Funktion Drehzahlsuche oder DC-Bremsung
schäden
aktiviert sein.
Wenn zwischen Motor und Frequenzumrichter/Servoantrieb ge-
schaltet wird, muss die Funktion Drehzahlsuche aktiviert sein.
Erst nach dem Schließen des Motorschützes darf die Funktion
eingeleitet werden.
Bei veränderter Programmierung des Frequenzumrichters / Ser-
voantriebes (Abweichung von der Werkseinstellung), diese vor
der Inbetriebnahme nochmals überprüfen. !Fehleinstellungen
können zu ungewolltem Verhalten des Antriebes führen!
Sollte trotz Einhaltung der Anschluß- und Betriebshinweise eine
Funktionsstörung oder ein Defekt beim Frequenzumrichter /
Servoantrieb auftreten, können undefinierte Betriebszustände
entstehen. Das Ansprechen von softwaremäßigen Schutzfunk-
tionen wie z.B. Endschalterfunktion, das richtige Schalten einer
Bremse oder die korrekte Reaktionen auf Sollwertvorgaben ist
somit nicht gewährleistet.
Die alleinige Absicherung einer Anlage durch Softwareschutz-
funktionen ist nicht ausreichend, unbedingt externe, vom Fre-
quenzumrichter / Servoantrieb unabhängige Schutzmaßnahmen
installieren.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis