Der Frequenzumrichter/ Servoantrieb kann mit folgenden Einschrän-
kungen an Netze angeschlossen werden, bei denen der Außenleiter
geerdet ist (z.B. Deltanetze):
Geerdeter
• die Steuerung gilt nicht mehr als „Sicher getrennter Stromkreis",
Außenleiter
daher sind weitere Schutzmaßnahmen zu treffen. (siehe "An-
schluß von Steuerleitungen")
• die max. Spannung Phase / Erde darf bei dieser Netzform 500 V
absolut nicht überschreiten
Die Frequenzumrichter/ Servoantriebe sind nur für einen festen An-
schluss bestimmt, da insbesondere beim Einsatz von EMV-Filtern
Nur fester
Ableitströme > 3,5 mA auftreten. Es ist daher nach EN 50178 ein
Anschluss
Schutzleiterquerschnitt von mindestens 10mm
zweiter Schutzleiter zu verlegen. Generell mit kürzester Verbindung
zur Haupterde sternförmig erden (Erdschleifen vermeiden).
Beim Einsatz von IGBT-Endstufen können Spannungsspitzen am
Motor durch die Schaltvorgänge im Ausgang des FU entstehen, die
Spannungs-
das Isolationssystem des Motors gefährden. Dies ist besonders bei
spitzen
Motorleitungslängen größer 15 m und beim Einsatz von Hochfre-
quenzmotoren zu beachten. Der Motor kann in diesem Fall mit Mo-
tordrossel, du/dt-Filter oder Sinusfilter geschützt werden.
Bei einer Isolationsmessung nach VDE 0100/ Teil 620 muss wegen
Zerstörungsgefahr der Leistungshalbleiter das Gerät und vorhan-
Isolations-
dene Funkentstörfilter abgeklemmt werden. Dies ist nach Norm zu-
messungen
lässig, da alle Geräte im Rahmen der Endkontrolle bei KEB einer
Hochspannungsprüfung, wie in EN 50178 beschrieben, unterzogen
werden.
Bei Verwendung von Komponenten, die keine potentialgetrennten
Potenzial-
Ein-/Ausgänge verwenden ist es erforderlich, dass zwischen den zu
unterschie-
verbindenden Komponenten Potentialgleichheit besteht (z.B. durch
de
Ausgleichsleitung). Bei Mißachtung können die Komponenten durch
Ausgleichströme zerstört werden.
(Kupfer) oder ein
2
9