Messvorgang
1. Entfernen Sie die schwarze Gummischutzkappe des Prüfkopfes. Koppelgel muss auf die
zu messende Oberfläche aufgetragen werden. Dies sichert einen optimalen (luftfreien)
Kontakt zwischen Sonde und Oberfläche. Ein einzelner Tropfen reicht bei einer punktuellen
Messung. Ein Streifen Koppelgel wird benötigt, wenn die Sonde, wie beim SCAN-Modus,
über die Oberfläche gezogen wird.
2. Setzen Sie die Sonde flach auf die Oberfläche auf. Drücken Sie die Sonde mit mäßigem
Druck, mittels Daumen oder Zeigefinger, an. Sobald die Sonde Rückechos empfängt,
erscheint das Koppelsymbol ▼ im Display und ein Dickenmesswert wird angezeigt.
Solange die Sonde gekoppelt bleibt, führt das UTG 6 Messungen pro Sekunde durch.
Diese werden permanent aktualisiert angezeigt.
3. Wenn die Sonde von der Oberfläche abgehoben wird, bleibt die letzte Messung im Display
erhalten.
Bemerkung:
Die Kontaktfläche der Sonde (Transducer) besteht aus zwei Halbkreisen. Dabei handelt es
sich um den Sender- und den Empfängerteil der Sonde. Bei Messung von dünnen Materialen,
stellt die automatische V-Pfad Korrektur des UTGs eine genaue Messung sicher. Gelegentlich
bleibt ein wenig überschüssiges Gel beim Abheben an der Sonde hängen. Dies kann dazu
führen, dass die letzte Messung von denen auf der Oberfläche stark abweicht. Ignorieren
Sie diesen Wert und wiederholen Sie die Messung bei Bedarf.
OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT
Ultraschallmessungen werden durch Zustand, Rauheit und Kontur der Oberfläche beeinflusst.
Zur Optimierung des Messergebisses sollte die Oberfläche vorher von Verschmutzungen, Rost
und anderen Ablösungen befreit werden. In Abhängigkeit vom Grad der Verschmutzung
kann auch der Einsatz von z.B. einer Drahtbürste oder Schleifzeugs nötig sein. Messungen
auf sehr rauen Oberflächen können variieren. Wenn möglich sollte die Sonde auf einer
glatten und planen Oberfläche aufgesetzt werden, die parallel zur gegenüberliegenden Seite
des Materials liegt. Auf rauen Oberflächen kann der großzügige Einsatz von Kopplegel die
störenden Effekte minimieren. Zudem schützt es vor Abrieb der Sonde, insbesondere beim
Ziehen über eine Oberfläche.
Bedienungsanleitung
4