Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsanleitung; Messvorgang; Datenlogger - PCE Instruments HT110 Bedienungsanleitung

Temperatur / feuchte-datenlogger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(14) Anschluss für Netzgerät
(15) Aufhängung (mit Klebefläche)
5

Betriebsanleitung

5.1

Messvorgang

1. Legen Sie die Batterien in das Gerät ein (Hinweise hierzu aus Kapitel 6.1 beachten).
2. Im Display werden beide vom Sensor erfassten Werte (Feuchte und Temperatur) angezeigt.
5.2

Datenlogger

Vorbereitende Tätigkeiten für das Logging:
1. Legen Sie eine SD-Karte ein
Stecken Sie eine geeignete SD-Karte in korrekter Lage (1 GB bis 16 GB) in den Slot (13).
2. Formatieren Sie die Speicherkarte
Wird die Speicherkarte erstmalig in dem Messgerät verwendet, ist es empfehlenswert eine
Formatierung vorzunehmen. Anleitung hierzu finden Sie im Kapitel 5.4.
3. Stellen Sie die Uhr ein
Die Uhrzeit muss bei Erstbenutzung des Gerätes eingestellt werden. Anleitung hierzu finden Sie
im Kapitel 5.4.
4. Stellen Sie die Dezimalstelle ein
Die Grundeinstellung für den Dezimalpunkt (also das Komma) ist ein Punktsymbol (z.B. 3.14). In
Europa ist allerdings ein Komma (z.B. 3,14) üblich. Um Missverständnisse/Ablesefehler zu
vermeiden sollte zuerst das gewünschte Dezimalzeichen festgelegt werden. Anleitung hierzu
finden Sie im Kapitel 5.4.
Drei mögliche Displayanzeigen sind:
„CH-CArd", bedeutet dass es ein Problem mit der SD-Karte gibt oder diese voll ist.
„LobAt", weist auf einen niedrigen Batteriestand hin. In diesem Fall ist die Logging-Funktion deaktiviert.
„no CArd", bedeutet dass keine Speicherkarte eingesteckt ist.
Nutzung des Datenloggers
Starten Sie die Logging-Funktion, indem Sie die LOGGER-Taste (2) mehr als zwei Sekunden gedrückt
halten. Im Display wird „DATALOGGER" angezeigt. Lassen Sie die Taste los und die Messwerte werden,
mit einem Zeitstempel versehen, gespeichert.
Um den Logging-Vorgang zu beenden, drücken Sie die LOGGER-Taste erneut länger als zwei
Sekunden, bis der Schriftzug „DATALOGGER" verschwindet. Lassen Sie die Taste los und der Vorgang
wird beendet.
Warnung: Bevor die SD-Karte aus dem Messgerät gezogen wird, sollte der Logging-Vorgang
unbedingt wie beschrieben beendet werden, da sonst Datenverlust droht!
Überprüfen der Uhreinstellung
Halten Sie die Time-Taste (3) länger als zwei Sekunden gedrückt um die aktuellen Zeit-
/Datumseinstellungen sowie die Samplingrate anzuzeigen.
SD-Kartenstruktur
Bei erstmaligem Einsatz der Speicherkarte Messgerät, wird ein Verzeichnis namens „HTC01"
erstellt.
Bei erstmaliger Nutzung des Datenloggings, werden die Daten in ein Unterverzeichnis
„HTC01001.xls" gespeichert, bis 30.000 Wertepaare erreicht sind. Danach wird ein neues
Unterverzeichnis erstellt, z.B. „HTC01002.xls".
Hat das Verzeichnis HTC01 eine Anzahl von mehr als 99 Unterordnern erreicht, wird ein neues
Verzeichnis „HTC02" angelegt.
BETRIEBSANLEITUNG
6
www.warensortiment.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis