Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Glossar

Betriebsart
Heizkennlinie
Legionellenschutz
Modulation
Nennleistung
Parameter
Regelung
Rücklauf
Schaltzeitenprogramm
Vorlauf
Warmwasserkreis
Wärmetauscher
Wassermangelsicherung /
Überhitzungsschutz
Witterungsgeführte Vorlauf-
temperaturregelung
Zirkulationspumpe
FA ROTEX RoCon BF - 06/2013
Vom Benutzer oder von der Regelung angeforderte Funktion des Wärmeerzeugers (z. B. Raum-
heizung, Warmwasserheizung, Stand-by etc.)
Rechnerischer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Soll-Vorlauftemperatur (Synonym =
Heizkurve), um bei jeder Außentemperatur die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Periodische Erwärmung des Speicherwassers auf >71 °C zur vorbeugenden Abtötung krankheitserre-
gender Bakterien im Warmwasserkreislauf (sogenannte Legionellen).
Automatische und stufenlose Anpassung der Heizleistung an den jeweiligen Heizbedarf, ohne dass
verschiedene Heizstufen oder -takte geschaltet werden müssen.
Maximale Wärmeleistung, die der Wärmeerzeuger bei bestimmten Betriebstemperaturen abgibt.
Ein Wert, welcher die Ausführung von Programmen oder Abläufen beeinflusst oder bestimmte Zu-
stände definiert.
Bedieneinheit im Frontbereich des Wärmeerzeugers, die Programmwahltasten, Drehtaster und
Display umfasst.
Teil des hydraulischen Kreislaufs, der das abgekühlte Wasser über das Rohrsystem von den Heiz-
flächen zurück zum Wärmeerzeuger leitet.
Programm zur Einstellung von Zeiten an der Regelung, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warm-
wasserphasen festzulegen.
Teil des des hydraulischen Kreislaufs, der das erwärmte Wasser vom Wärmeerzeuger zu den Heiz-
flächen leitet.
Ist der Wasserkreis, in welchem Kaltwasser erhitzt und zur Warmwasserzapfstelle geleitet wird.
Ein Bauteil, welches thermische Energie von einem Kreislauf auf einen Anderen überträgt. Beide
Kreisläufe sind hydraulisch durch eine Wandung im Wärmetauscher voneinander getrennt.
Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Über-
hitzung zu vermeiden.
Aus dem Messwert für die Außentemperatur und einer definierten Heizkurve wird die passende Vor-
lauftemperatur ermittelt, welche als Sollwert für die Temperaturregelung im Heizgerät dient.
Ist eine zusätzlich elektrische Umwälzpumpe, welche das Warmwasser in den Warmwasserleitungen
permanent umwälzt und so an jeder Zapfstelle unverzüglich bereitstellt. Eine Zirkulation ist besonders
in weit verzweigten Leitungsnetzen sinnvoll, da dort die Strecke zwischen Warmwasserspeicher und
Zapfhahn sehr groß ist.
6
x
Glossar
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1 bg xx-e

Inhaltsverzeichnis