Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.3 STB-Test

VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Wärmeerzeuger und angeschlossene Hydraulik-
komponenten während des STB-Tests und
danach nur mit geeigneten Schutzhandschuhen
berühren.
Wärmeerzeuger nach dem STB-Test ausreichend
lang abkühlen lassen.
VORSICHT!
Überhitzungsgefahr während des STB-Tests. Der
Wärmeerzeuger und ein direkt am Wärmeerzeuger
angeschlossener Heizkreis können während des
STB-Tests beschädigt werden.
Der STB-Test darf nur vom Heizungsfachmann
ausgeführt werden.
Kann der direkte Heizkreis vor dem STB-Test nicht
hydraulisch entkoppelt werden (z. B. Fußboden-
heizung), muss dieser manuell beidseitig
absperrbar sein.
Zur Vermeidung von Schäden am Wärmeer-
zeuger, muss vor dem STB-Test eine Bypass-
strecke installiert werden.
Bei Wärmebeständigkeit der im direkten Heizkreis
eingebauten Materialien unter 105 °C, muss
dieser vor Durchführung des STB-Tests
abgesperrt und eine Bypassstrecke geöffnet
werden.
1
Wärmeerzeuger
2
Direkt angeschlossener
Heizkreis
3
Absperrhahn (Vorlauf)
schließen
Bild 3-8
Hydraulikschaltung für STB-Test bei Heizkreisinstallation mit
Wärmebeständigkeit unter 105 °C
Die STB-Funktion schaltet bei unzulässig hoher Kesseltempe-
ratur den Brenner ab und verriegelt ihn gegen automatisches
Wiedereinschalten.
Die Grenztemperaturen sind fest im Feuerungsautomaten des je-
weiligen Wärmeerzeugers festgelegt und nicht veränderbar.
Zur Überprüfung der STB-Funktion kann der STB-Test durchge-
führt werden:
Exit-Taste mindestens 5 s drücken.
Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster das Programm "STB-Test" anwählen.
FA ROTEX RoCon BF - 06/2013
4
Absperrhahn (Rücklauf)
schließen
5
Absperrhahn (Bypass) öff-
nen
MAG Membranausdehnungsge-
fäß
Programm durch dauerhaften Druck auf den Drehtaster
ausführen.
Im Display wird "STB-Test" angezeigt.
Die integrierte Wärmeerzeuger-Maximaltemperaturbe-
grenzung wird dauerhaft umgangen und der Wärmeer-
zeuger bleibt uneingeschränkt bis zum Auslösen der
Sicherheitstemperaturbegrenzung unter Volllast in
Betrieb.
Alle extern angeschlossenen Verbraucher werden was-
serseitig vom Wärmeerzeuger getrennt (vorhandene
Mischer werden geschlossen). Mit Ausnahme der Kessel-
pumpe sind alle Heizkreis- sowie Speicherladepumpen
außer Betrieb.
Drehtaster loslassen.
Der STB-Test wird beendet.
Bei erfolgreichem STB-Test (Sicherheitsabschaltung mit
Fehlercode E1):
Nach ausreichender Abkühlung muss der Sicherheitstempe-
raturbegrenzer (STB) manuell entriegelt werden, um in den
normalen Heizbetrieb zurückzukehren. Siehe Kapitel 5.1.3
und Installations- und Betriebsanleitung des jeweiligen
Wärmeerzeugers.
3
x
Bedienung
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1 bg xx-e

Inhaltsverzeichnis