Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EDELSTROM
Fon +49
,
+49
edelstrom
edelstrom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic Modular

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Unterbrechungsfreie Stromversorgung multimatic Modular EDELSTROM Fon +49 edelstrom edelstrom...
  • Seite 2 Betrieb Umgang mit Akkumulatoren Wartung, Service und Störungen Einleitung Systembeschreibung Geräteelemente an der Front Gerätebeschreibung multimatic Modular Geräteelemente an der Rückwand Akustische Warnmeldungen der USV Lagerung der USV Lagerung und Auspacken Auspacken des USV Gehäuses Aufstellung und Montage der USV...
  • Seite 3 Fehlerbeseitigung Software 13.1 Aktivierung Wartungsbypass (unterbrechungsfrei) Wartung und Service 13.2 Deaktivierung Wartungsbypass (unterbrechungsfrei) 13.3 Messung der Überbrückungszeit (Stützzeit) 13.4 Service- Protokoll 13.5 Service - Hotline: 13.6 Wartung und Serviceverträge 14.1 Gerätespezifikation Technische Daten 14.2 Zubehör 14.3 SNMP 14.4 Verschleißteilliste Anforderungen der Konformitätserklärung Seite 3 von 52...
  • Seite 4 1 Darstellung Die Abkürzung USV steht in diesem Handbuch für unterbrechungsfreie Stromversorgung. In diesem Handbuch werden folgende Piktogramme verwendet: Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit oder die Sicherheit gefährdet ist. Warnung im Umgang mit Akkumulatoren. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tipps.
  • Seite 5: Garantiebedingungen

    2 Garantiebedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen benötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Garantiezeit Anspruch auf Garantieleistungen. Der Kaufbeleg sowie diese Erklärung sollten bei der Weitergabe in seinen Besitz übergehen.
  • Seite 6 Die multimatic EDELSTROM GmbH gibt weder explizite noch implizite Garantien in Bezug auf dieses Gerät und seine Qualität, Leistung, Verkäuflichkeit, oder Eignung für einen bestimmten Zweck. In einigen Ländern ist der Ausschluss impliziter Garantien gesetzlich nicht zulässig. In diesem Falle ist die Gültigkeit aller ausdrücklichen und impliziten Garantien auf die Garantieperiode...
  • Seite 7 3 Sicherheit 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Lesen und beachten Sie das Benutzerhandbuch und die in diesem Kapitel aufgeführten Sicherheitshin- weise aufmerksam, bevor Sie weitere Schritte (Transport, Lagerung, Anschluss, Inbetriebnahme, usw.) durchführen. Beachten Sie alle Warnungen und befolgen Sie alle Arbeitsanweisungen sowohl auf der Anlage als auch in diesem Handbuch genau.
  • Seite 8 3.3 Aufstellung Die USV ist für den Betrieb in belüfteten Räumen vorgesehen. Die Betriebs- temperatur der USV beträgt zwischen 0 °C und 40 °C. Die ideale Raum- temperatur sollte 25 °C nicht übersteigen. Die Verlustwärme der USV wird durch interne Ventilatoren ausgestoßen und an die Umgebung abgegeben. Diese muss, wenn erforderlich, durch ein entsprechendes Kühl- oder Klima- system (Zwangskühlung) aus dem USV- Raum abgeführt werden.
  • Seite 9 3.4 Anschluss Vor Anschluss der Zuleitungskabel muss zuerst die Schutzerde angeschlossen Schutzerdung werden. Ein Betrieb der Anlage ist ohne Schutzerdung nicht zulässig. Die Installation dieser Anlage muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Installation Zum Anschluss der USV an die Hausinstallation nur ein VDE- geprüftes und CE- gekennzeichnetes Netzkabel verwenden.
  • Seite 10 3.6 Umgang mit Akkumulatoren Achtung – Gefahr von Stromschlägen und Verbrennungen. Akkumulatoren können Stromschläge verursachen und weisen hohe Kurzschlussströme auf, die wiederum zu Verbrennungen führen können. Unbefugte Personen sind von Akkumulatoren fern zu halten. Akkumulatoren nicht mit Wärmequellen in Verbindung bringen, bzw. nicht ins Feuer werfen.
  • Seite 11 4 Einleitung Dieses Handbuch soll grundlegende Informationen über ein-, bzw. dreiphasige USV Online- Anlagen vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die An- wendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebs- störungen zu tun ist. Weiterhin enthält dieses Handbuch Hinweise zum Trans- port und zur Lagerung sowie zur Handhabung und Installation der USV- Anlagen.
  • Seite 12: Systembeschreibung

    5 Systembeschreibung Die USV arbeitet im Dauerbetrieb nach dem Doppelwandlerprinzip. Sie sorgt für die Aufbereitung des Netzstroms und liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie, einphasige Spannung für die betriebskritischen Verbraucher. Die USV kann sowohl durch eine ein- als auch dreiphasige Eingangsspannung versorgt werden.
  • Seite 13 Herausragende Leistungsmerkmale der multimatic Modular Online USV sind: keinerlei Unterbrechung oder Signaländerung bei Ausfall der primären Netzversorgung. perfekte Sinus-Spannung am Ausgang der USV. Die Qualität der Ausgangsspannung ist deutlich besser als die Netzspannung des Hausnetzes. Hohe Verfügbarkeit durch Möglichkeit zur Realisierung eines parallel redundanten Systems.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung Multimatic Modular

    6 Gerätebeschreibung multimatic Modular In diesem Kapitel werden Sie mit den entsprechenden Geräteelementen konfrontiert, erhalten die Instruktionen zur Bedienung sowie alle Angaben zu den Geräteanschlüssen. 6.1 Geräteelemente an der Front Abb. 2: Frontansicht multimatic Modular Auf der Gerätefront sind alle, für den Normalbetrieb notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente positioniert.
  • Seite 15 a) Bedien- und Anzeigefeld Das Bedienfeld besteht aus drei Bedien-, bzw. Anzeigeeinheiten. Das sind im Einzelnen: LED Anzeigen (Anordnung links) LCD- Display (Anordnung Mitte) Tastenfeld (Anordnung rechts) Die LED Anzeigen dienen zur schnellen Anzeige des System- und Betriebszustandes. Diese Anzeigen können im LCD Display zusätzlich wiederholt angezeigt werden.
  • Seite 16 Das Tastenfeld dient zur Steuerung und Parametri- sierung der USV. Folgende Tastenfunktionen sind realisiert: ESC: (Escape) Abbruch einer Eingabe, bzw. Funktion. Verlassen einer Anzeigeebene zur nächst höheren. Scroll up (Pfeil nach oben): Erhöhung eines Wertes, bzw. Änderung der Auswahl eines Wertes (Abschluss immer mit ENTER) Scroll down (Pfeil nach unten): Reduzierung eines Wertes, bzw.
  • Seite 17 6.2 Geräteelemente an der Rückwand Abb. 3: Rückwand- Ansicht multimatic Modular Gefahr ! Alle an der Rückwand befindlichen Anschlüsse (Ausnahmen: RS232/485- Interface, Intelligent Slot) sind im angeschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Verbindungen anliegen.
  • Seite 18 Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen ! Bitte beachten Sie immer die angegebene Eingangsspannung auf dem Identifikations-Label, bzw. in den technischen Daten dieses Handbuchs. b) Leistungs- Die Abdeckung des Leistungsschalters ist ohne schalter Netz- Hilfsmittel abnehmbar. Eingang c) Kommunikation (Buchse D-Sub 9- Über die serielle Schnittstelle werden alle relevanten USV- Daten an eine entsprechende Leitzentrale (z.
  • Seite 19: Lagerung Und Auspacken

    6.3 Akustische Warnmeldungen der USV Bypassbetrieb: Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (A) [Beep-> lange Pause (2 min) -> Beep -> ..., wiederholend]. Stützbetrieb und hohe Akkukapazität: Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (B) [Beep-> lange Pause (4 s) -> Beep -> ..., wiederholend]. Stützbetrieb und niedrige Akkukapazität: Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (C) [Beep ->...
  • Seite 20 7.2 Auspacken des USV Gehäuses Lagern Sie das Gerät beim Auspacken immer stehend. die Lieferung unvollständig oder haben Sie eine Fehllieferung erhalten, ist der Überprüfen Sie die Lieferung anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit. Ist Lieferant umgehend darüber zu unterrichten. Transportschäden sind sofort zu reklamieren: Überprüfen Sie zudem die Lieferung auf Transportschäden.
  • Seite 21: Installation Und Anschluss Der Usv

    8 Installation und Anschluss der USV !! Achtung !! Auch bei ausgeschalteter Netzspannung steht innerhalb des Gerätes eine gefährlich hohe Batteriespannung an! Sämtliche Anschluss- und Inbetriebnahmearbeiten dürfen deshalb nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Diese Fachkraft hat sich vor Beginn der Arbeiten an der Anlage durch Lesen des Handbuchs und der Installationshinweise mit den besonderen Gegebenheiten dieser USV- Serie vertraut zu machen.
  • Seite 22 Stellen Sie sicher, dass die Belüftung des Gerätes gewährleistet ist. Die Luft wird von vorne angesaugt und nach hinten ausgeblasen. Dazu müssen folgende Mindestabstände zur USV eingehalten werden: - min. 80 cm zur Gerätefront - min. 30 cm zur Geräterückwand Auf einen entsprechenden Strömungskanal ist zu achten.
  • Seite 23 Abb. 7: Montage der Powermodule Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Befestigen Sie die Kunststoffabdeckungen vor den Einschüben für die Powermodule von unten nach oben. Verbinden Sie die das LCD- Modul mit dem Kommunikationsmodul, sichern Sie den Stecker des Verbindungskabels mit den mitgelieferten Schrauben und befestigen Sie das LCD- Modul an der USV.
  • Seite 24 Beim Einbau neuer Module ist darauf zu achten, dass die Elektroinstallation für die Erhöhung der Last ausgelegt ist. 8.3 Anschluss der USV Die Modelle der Serie multimatic Modular sind mit Schraubanschlüssen ausgestattet. Hierbei sind das Anschlussschema sowie die nachfolgenden Informationen zu beachten: Das Anschlussfeld ist auf der Rückseite der USV- Anlage positioniert.
  • Seite 25 Abb. 9: Anschlussfeld der USV Achtung ! Die USV- Anlage umfasst Bauteile mit hoher Spannung und Stromstärke eine unsachgemäße Handhabung kann daher zu Elektrounfällen mit u. U. tödlichem Ausgang bzw. Sachschäden führen. Die USV Anlage kann sowohl ein- als auch dreiphasig angeschlossen werden folgende Schemata zeigen den korrekten Anschluss der Anlage: Abb.
  • Seite 26 Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen! Ist dies nicht der Fall, sind die Verbraucher nicht geerdet. Bei einphasigem Anschluss muss der Außenleiter unbedingt auf Anschluss „R“ an der USV angeschlossen werden. Der Anschluss auf den Eingängen „S“, bzw. „T“ schädigt möglicherweise die USV und der interne Bypass arbeitet nicht korrekt.
  • Seite 27 Warnung: Der Netzanschluss muss mit Sicherungen zwischen Netz und USV- Anlage abgesichert werden. Der Gebrach von FI- Schutzschaltern innerhalb der Stromversorgung der USV- Anlage ist nicht ratsam. Die Ableitströme als Folge der RFI-Filter können eine Scheinauslösung der Schutzvorkehrungen bewirken. Um den Leckstrom der USV- Anlage zu berücksichtigen, können gemäß EN50091-1 vorhandene FI- Schutzschalter, die einstellbare Ansprechwerte haben, verwendet werden.
  • Seite 28 8.4 Kommunikationsanschluss der USV Zum Datenaustausch mit der USV steht eine komfortable Kommunikations- Schnittstelle zur Verfügung. Verwenden Sie zum Anschluss nur das im Kapitel „Zubehör“ aufgeführte Verbindungskabel. Bei Einsatz eines SNMP-Adapters ist die Kommunikationsschnittstelle abgeschaltet. Abb. 13: USV Pin: Belegung: interne Beschal- tung der Kommu- RS232...
  • Seite 29 8.5 SNMP-Adapter (Option, Intelligent Slot) Der integrierte SNMP-Adapter dient zum Datenaustausch zwischen der USV und einem Rechnernetzwerk. Es sind sowohl Melde- als auch Steuerungs- funktionen möglich. Die für den Geräteanschluss notwendige Beschreibung zum SNMP-Adapter entnehmen sie bitte dem mitgelieferten Handbuch „UPS SNMP ADAPTER“.
  • Seite 30: Betrieb

    9 Betrieb 9.1 Betriebsarten und Meldungen Betriebs- Akustischer LED- Display LCD-Display Anmerkung bedingungen Alarm Sequenz Normal- Mode Netzspannung ist normal Battery- Mode Netzspannung ausserhalb der Die Versorgungsspannung ist spezifizierten abnormal Grenzen Batteriespannung Die Batteriespannung ist zu abnormal niedrig, reduzieren Sie die Last Bypass- Mode Netzspannung ist Der Alarm wird bei Wechsel in...
  • Seite 31 Betriebs- Akustischer LED- Display LCD-Display Anmerkung bedingungen Alarm Sequenz Phasen- oder Drehfeldfehler Anzeige Phasenfehler, Aus- Phasenfehler gang abgeschaltet, die USV Überprüfen Sie den (Bypass- Mode) schaltet sich nach 30 Sekunden Netzanschluss der USV Gerätefehler Gerätefehler (Normal Mode) Alarm Code: 02 03 09 Anzeige geräte- und Phasenfehler, Ausgang Drehfeldfehler...
  • Seite 32 9.2 Einschalten der USV Achtung ! Vor dem Einschalten der USV muss eine korrekte Installation sichergestellt und überprüft werden. Dies umfasst primär Eingangsspannung, Drehfeld, Akku- spannung und -polarität. Die USV- Anlage umfasst Bauteile mit hoher Spannung und Stromstärke eine unsachgemäße Handhabung kann daher zu Elektrounfällen mit u. U. tödlichem Ausgang bzw.
  • Seite 33 Anzeige der Ausgangsparameter Alle Parameter sind gleich „0“, da der Ausgang noch OUTPUT PARAMETER abgeschaltet ist. VOLT: CURR: FREQ: 0.0Hz Anzeige der Eingangsparameter INPUT PARAMETER VOLT: 220V 220V 221V Freq:50.0Hz RST INPUT Anzeige der Leitungsparameter Es werden die Gesamtleistung und die Leistung der POWER PARAMETER einzelnen Powermodule angezeigt.
  • Seite 34 9.3 Starten der USV Vor dem Starten der USV muss diese bereits eingeschaltet sein. Anschließend muss folgender Ablauf zum Starten der USV eingehalten werden: Verlassen der Anzeige der Betriebsparameter mit „ESC“ LOAD: 0% BATT: I/P VOLT:220 220 221 O/P VOLT: O/P FREQ:50.0Hz STATUS: NO OUTPUT Auswahl „UPS ON“...
  • Seite 35 9.4 Ausschalten der USV Zum vollständigen Ausschalten der USV gehen Sie wie folgt vor: Ausschalten des Versorgungsnetzes durch abschalten des Netz- Trennschalters (Rückseite der USV). Abschalten der USV mittels Bedienfeld (Abschaltsequenz folgt). Abschalten der Akkuspannung (Akkustrang extern abschalten oder Sicherungen entnehmen) Abschaltsequenz Bedienfeld: Verlassen der Anzeige der Betriebsparameter mit „ESC“...
  • Seite 36 Das Setup steht ausschließlich geschulten Personen der Fa. multimatic Service GmbH zur Inbetriebnahme der Anlage zur Verfügung. Folgende Anzeigen dienen zur Darstellung der möglichen Funktionen. Der „User Key“ wird nur an entsprechend geschulte Personen der Fa. multimatic Service GmbH weitergegeben. SE1: Abschalten des USV Ausganges, bzw.
  • Seite 37 SE6: Einstellung der Anzahl Powermodule, die zur Redundanz der Anlage genutzt werden. SETUP REDUNDANCE TOTAL NUM: 3 REDUN NUM: 1 MAX POWER CURRENT SETTING:8kVA/ 5.6kW SE7: Einstellung der Ausgangsspannung. Mögliche Einstellwerte: 220V, 230V, 240 V SETUP VOLTAGE BYPASS LOW :160V BYPASS HIGH:300V ->OUTPUT VOLT:230V SE8:...
  • Seite 38 9.6 Zuschalten interner Bypass Bei laufender USV kann der interne Bypass manuell eingeschaltet werden. Dabei wird die Phase „R“ intern direkt mit dem Ausgang verbunden. Bei zugeschaltetem Bypass ist der USV- Ausgang nicht mehr gegen Netzausfall geschützt. Verlassen der Anzeige der Betriebsparameter mit „ESC“...
  • Seite 39 9.7 Abschalten interner Bypass Die Abschaltung des internen Bypass erfolgt identisch wie der „Start der USV“. Die Abläufe und Anzeigen sind identisch. 9.8 Telefonische Rückfragen Für mögliche Rückfragen an den Händler kann die Telefonnummer direkt aus der Anlage ausgelesen werden. Voraussetzung dazu ist, dass die Telefon- nummer bei der Inbetriebnahme der Anlage korrekt in die Anlagenparameter eingegeben wurde.
  • Seite 40: Fehlerbeseitigung

    10 Inbetriebnahme der USV- Anlage Um eine fehlerfreie Inbetriebnahme zu garantieren, sind die nachfolgenden Aktionspunkte einzuhalten: 1. Schalten Sie die USV ein. (Kapitel 9.2) 2. Starten Sie die USV. (Kapitel 9.3) 3. Warten Sie bis sich die USV in der Netzbetriebsart befindet. 4.
  • Seite 41 Problem Mögliche Ursache: Abhilfe: Die „FAULT“ LED Überlast im Bypass-, Reduzieren Sie die Last. leuchtet. Der Signal- bzw. im Invertermode. geber ertönt periodisch Die Eingangsspannung Überprüfung der Verdrah- befindet sich außerhalb tung und der Spannung am der spezifizierten Netz- Eingang der USV Grenzen.
  • Seite 42 1. Modellnummer, Seriennummer; 2. Datum, an dem das Problem auftrat; 3. Ausführliche Beschreibung des Problems; Seite 42 von 52...
  • Seite 43 12 Software Durch ein geeignetes Softwarepaket können Einstellungen und Betriebszustände der USV über die Kommunikationsschnittstelle ermittelt und weiterverarbeitet werden. Die Softwarepakete sind beim Hersteller / Händler oder unter der angegebenen Service-Hotline (Kapitel „Service“) erhältlich. Dort bekommen Sie nützliche Informationen über geeignete Softwarepakete bezüglich Ihrer Anwendung und USV.
  • Seite 44: Wartung Und Service

    13 Wartung und Service Sie können bei Ihrer USV- Anlage eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb bei einem Minimum an Wartung voraussetzen. Die Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungs- bedingungen bestimmt. Temperatur und Luftfeuchte in der Anlagenumgebung müssen sich innerhalb der Grenzen halten.
  • Seite 45 13.2 Deaktivierung Wartungsbypass (unterbrechungsfrei) Vor Deaktivierung des externen Wartungsbypass muss auf jeden Fall sichergestellt sein, dass die USV aktiviert und sich intern im Bypass Modus befindet. Dazu ist folgender Ablauf zu befolgen: Einschalten der Akkubank Einschalten des Netz- Trennschalters. Einschalten der Ausgangssicherung der USV USV initialisiert sich und schaltet sich intern auf Bypass.
  • Seite 46 13.3 Messung der Überbrückungszeit (Stützzeit) Bevor Sie mit dieser Prozedur beginnen sollten Sie unbedingt alle offenen Datenbestände sichern. Informieren Sie zudem alle beteiligten Mitarbeiter. Zur Messung der Stützdauer gibt es im Wesentlichen zwei Methoden. Die Methode a) eignet sich zur Messung der tatsächlichen Stützdauer, wobei die Verbraucher zwangsläufig am Ende der Überbrückungszeit stromlos werden.
  • Seite 47 13.4 Service- Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV- Anlage durchgeführt wurden in das Service- Protokoll ein. Datum: Durchgeführten Arbeiten: Durchgeführt von: Seite 47 von 52...
  • Seite 48 Sie einen E- Mail Kontakt eingerichtet: info@edelstrom.de 13.6 Wartung und Serviceverträge Die multimatic EDELSTROM GmbH bietet Ihnen entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der USV- Anlage zu gewährleisten. Zudem können wir Sie im Rahmen eines Wartungsvertrags in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstützen bzw.
  • Seite 49: Technische Daten

    14 Technische Daten 14.1 Gerätespezifikation Modell: multimatic Modular Leistung: 4 – 24 kVA Netzeingang: Phasen 1 + N + PE 3 + N + PE Spannungs- Last > 70% 160 .. 300 V AC 277 .. 500 VAC bereich 70% > Last 140 ..
  • Seite 50 14.2 Zubehör Nachfolgen finden Sie eine Komponentenliste, die speziell für diese USV durch die multimatc EDELSTROM GmbH zugelassen und getestet sind: Zubehör: Funktion: Artikelnummer: Softwarepaket Netzwerkfähige Shutdown- und GE1010 Diagnosesoftware „multimatic-Management- Software“ LAN/RS232- Verbindung Schnittstellenverbindungskabel M2505 Seite 50 von 52...
  • Seite 51 14.3 SNMP ADAPTER (Steckkarte) USV-Anlagen zum Einbau in 19"USV-Anlagen, 19" = 482,6 mm Einbindung in SNMP: Mittels SNMP-fähiger Software oder einem SNMP-Adapter können USV-Anlagen in ein Netzwerk eingebunden werden. Der Administrator kann die USV direkt von der Netzwerk-Management-Station aus überwachen und bei Störungen entsprechend reagieren.
  • Seite 52: Anforderungen Der Konformitätserklärung

    Normen: IEC 62040-2 IEC 61000-4 Eine EU- Konformitätserklärung für Produkte mit CE- Kennzeichnung ist auf Anfrage unter folgender Adresse erhältlich: multimatic EDELSTROM GmbH Im Wasen 2 D-78667 Villingendorf Fon +49 741 9292-0 Fax +49 741 9292-22 Seite 52 von 52...

Inhaltsverzeichnis