Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG
ML-800T | ML-1100T |
ML-1500T | ML-2000T |
ML-3000T
Handbuch V1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic ML-800T

  • Seite 1 USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG ML-800T | ML-1100T | ML-1500T | ML-2000T | ML-3000T Handbuch V1.1...
  • Seite 3 Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Impressum Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2019 multimatic EDELSTROM GmbH, Im Wasen 2, D-78667 Villingendorf, Deutschland Dieses Handbuch darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung durch die multimatic EDELSTROM GmbH nachgedruckt oder vervielfältigt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Anschließen von externen Batteriepacks an die USV ....... 17 Erweitern der Anlage .................. 18 Produktbeschreibung ................19 Betriebsarten ....................20 Bedienfeld ....................25 Rückseite ML-800T-1100T ................27 Rückseite ML-1500T ..................28 Rückseite ML-2000T ................... 29 Rückseite ML-3000T ................... 30 Schnittstellen....................31...
  • Seite 5 5.7.1 EPO-Schnittstelle ..............31 5.7.2 RS232-Schnittstelle ............. 31 5.7.3 USB-Kommunikationsschnittstelle ........32 5.7.4 USV DC-Eingang ..............32 Software ....................... 32 Bedienung ....................34 Standby-Betrieb aktivieren ................. 34 USV einschalten ................... 35 Batterietest durchführen ................36 Stützzeit (Autonomiezeit) messen .............. 37 6.4.1 Messung der tatsächlichen Stützzeit ........
  • Seite 6 8.5.1 Batterietausch der ML-T Serie 800-2000VA ...... 57 8.5.2 Batterietausch der ML-T Serie 3000VA ......59 Reinigung ..................... 62 Lagerung ...................... 62 Abbau und Entsorgung ................63 Technische Daten ..................64 www.edelstrom.eu...
  • Seite 7 www.edelstrom.eu...
  • Seite 8: Allgemeines

    Sicherheitsbestimmungen oder -anweisungen ist entsprechend den nationalen Vorgaben Folge zu leisten. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung des Handbuchs entstehen, übernimmt die multimatic EDELSTROM GmbH – auch innerhalb der Garantiezeit – keinerlei Gewährleistung. Beachten Sie zusätzlich zu diesem Handbuch, die entsprechende technische Dokumentation zu den Batteriemodulen und zu den Batterien.
  • Seite 9: Symbol- Und Hinweiserklärung

    1 Allgemeines Symbol- und Hinweiserklärung Für das schnelle Erfassen dieser Anleitung und den sicheren Umgang mit den USV-Anlagen werden folgende Warnhinweise und Symbole verwendet. Darstellungskonvention Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen und Hinweis Hinweise, die zu einem effizienten und störungsfreien Betrieb beitragen.
  • Seite 10: Sicherheitsmaßnahmen

    2 Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen Aufbau der Sicherheitshinweise Art und Quelle der Gefahr. Folgen bei Nichtbeachtung der Hinweise. Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.  Sicherheitssymbole Symbol Bedeutung Dieses Symbol warnt generell vor Verletzungsgefahren. Beachten Sie diese Hinweise zur Vermeidung von  Verletzungen. Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren durch elektrischen Strom.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die in diesem Handbuch beschriebenen USV-Anlagen bieten Schutz für unternehmenskritische Bereiche wie Serverlandschaften, Netzwerkkomponenten, IT-Systeme, große Telefonanlagen oder industrielle Anlagen. Die Anlage darf ausschließlich wie folgt betrieben werden: im Innenraum auf ebenem Untergrund · unter den genannten Umgebungsbedingungen ·...
  • Seite 12: Lieferumfang

    3 Lieferumfang Lieferumfang Anlieferung und Auspacken Gesundheitsgefährdung durch körperliche Überbelastung oder herabfallen der Last. Aufgrund des hohen Gewichts der USV und der Batteriemodule kann es beim Heben, Umsetzen oder Tragen zu körperlichen Überbelastungen kommen. Das Herabfallen kann Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben. Benutzen Sie geeignete Hebezeuge und Befestigungsmittel.
  • Seite 13 3 Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: Bedienungsanleitung Verbindungskabel (USV-Eingang) Verbindungskabel (USV-Ausgang) USB-Kabel RS232-Kabel www.edelstrom.eu...
  • Seite 14: Aufstellen Und Anschließen

    4 Aufstellen und Anschließen Aufstellen und Anschließen Anforderungen an den Aufstellort Sachschaden durch falschen Stellplatz. Ein unzureichender Stellplatz kann zu Schäden an der USV führen und es kann zu Folgeschäden kommen. Beachten Sie unbedingt die Angaben in diesem Abschnitt.  Stellplatz Die USV darf nur in Innenräumen betrieben werden.
  • Seite 15: Aufstellen

    4 Aufstellen und Anschließen Klimatische Bedingungen Relative Luftfeuchte: ≤ 90 %, nicht-kondensierend. · Temperatur: 0…+40°C · Die Temperatur während des Betriebs hat großen Einfluss auf Hinweis die Lebensdauer der Batterien: Temperaturen von 10–20°C sind ideal. Aufstellen Gefahren im Umgang mit Batterien. Im Umgang mit Batterien drohen besondere Gefahren.
  • Seite 16: Anschließen

    4 Aufstellen und Anschließen Anschließen Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile. Der Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen/  Baugruppen, z. B. Schaltelementen und elektrischen Leitungen dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften entsprechend den elektrotechnischen Regeln durchgeführt werden.
  • Seite 17: Anschließen Der Usv An Das Verbrauchernetz

    4 Aufstellen und Anschließen 4.3.2 Anschließen der USV an das Verbrauchernetz Insiehe „Kapitel 5.3 Rückseite ML-800T-1100 “, Seite 27 Hinweis werden die Anschlussarten der USV ausführlich beschrieben. 1. Entnehmen Sie das Verbindungskabel (USV-Ausgang) aus der Transportkiste. 2. Schließen Sie die Lasten an, die von der USV versorgt werden sollen.
  • Seite 18: Anschließen Der Kommunikationsschnittstelle Rs232

    4 Aufstellen und Anschließen Anschließen der Kommunikationsschnittstelle RS232 Die serielle Schnittstelle RS232 dient zur Kopplung der Anlage mit einem PC bzw. der darauf installierten Software. Die Verbindung ist für ein serielles Standardkabel ausgelegt. Anschließen der Notabschaltung Der Notabwurf-Taster muss bei der ML-T Serie ·...
  • Seite 19: Anschließen Von Externen Batteriepacks An Die Usv

    4 Aufstellen und Anschließen Anschließen von externen Batteriepacks an die USV Schließen Sie externe Batteriepacks erst dann an, wenn · Hinweis Sie sichergestellt haben, dass die Anschlussdaten des Batteriepacks und der USV übereinstimmen. Achten Sie darauf, dass die Schutzschalter der ·...
  • Seite 20: Erweitern Der Anlage

    4 Aufstellen und Anschließen Die USV reagiert nicht auf die Kopplung der Akkubänke. · Hinweis Verwenden Sie als externe Akkubank nur Geräte, die auch · im Zubehör angegeben sind. Fremdfabrikate sind nicht zulässig. Schließen Sie die Schutzleiter zwischen USV und ·...
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    5 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die USV-Anlagen der ML-T Serie sind "VI" (Voltage Independent) Einrichtungen. Sie werden der USV Kategorie C1 zugeordnet. Sie bieten Schutz für netzversorgte, elektronische Einrichtungen wie: Computer, Workstations, Kassen, Telekommunikationsanlagen, · Prozesssteuerungen usw. bei Netzstörungen, wie: kurzzeitigem Netzausfall, Netzspannungsschwankungen, ·...
  • Seite 22: Betriebsarten

    5 Produktbeschreibung Betriebsarten Normalbetrieb Im Normalbetrieb (Netzbetrieb) wird 100% der Verbraucher direkt über das Netz versorgt. Leichte Netzstörungen CONVERTER werden dabei durch den Netzfilter SETTING unterdrückt. 100% Sobald Sie die ON-Taste für mehr als 3 Sekunden drücken, erfolgt automatisiert der Gerätestart. 100% Es ertönt ein kurzes akustisches Signal.
  • Seite 23 5 Produktbeschreibung Autonomiebetrieb Während eines Stromausfalls schaltet 100% die USV sofort in den Automatikbetrieb. Diese Situation können Sie simulieren, indem Sie die Netzversorgung zur USV CONVERTER SETTING unterbrechen. 100% Wird die Netzverbindung wiederhergestellt, kehrt die USV automatisch in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 24 5 Produktbeschreibung Standbybetrieb Wenn die USV an die Stromversorgung angeschlossen ist, befindet sich 100% die USV im Standbybetrieb. Im Standbybetrieb wird die Akkubank CONVERTER SETTING aufgeladen. Die Verbraucher werden im 100% Standbybetrieb nicht mit Strom versorgt. Im Standbybetrieb wird auf dem Display die Eingangsspannung und das Symbol zur Ladeaktivität angezeigt.
  • Seite 25 5 Produktbeschreibung Testbetrieb Wird die On-Taste für etwa 3 Sekunden 100% betätigt, wechselt die USV für etwa 10 Sekunden in den Testbetrieb (Autonomie). CONVERTER SETTING Auf dem Display erscheint die 100% Testdauer in Sekunden. Die Signalgebung begleitet den Testbetrieb wie auch beim Autonomiebetrieb.
  • Seite 26 5 Produktbeschreibung AVR-Betrieb Steigt die Versorgungsspannung über eine definierte Schwelle, schaltet die USV in den Tiefsetzbetrieb (BUCK) um. So werden die Verbraucher vor zu hoher Spannung geschützt. Steigt die Versorgungsspannung unter eine definierte Schwelle, schaltet die USV in den Hochsetzbetrieb (BOOST) um. So werden die Verbraucher vor zu niedriger Spannung geschützt.
  • Seite 27: Bedienfeld

    5 Produktbeschreibung Bedienfeld Display Bedientasten 100% CONVERTER SETTING 100% ON / MUTE SELECT OFF / ENTER Display-Anzeigen 3-stellige Messwertanzeige Last Alarm, Fehler USV-Ablaufdiagramm CONVERTE R Batteriestatus Einheit für Messwertanzeige Die USV befindet sich im Normalbetrieb. Die USV befindet sich im Autonomiebetrieb.. www.edelstrom.eu...
  • Seite 28 5 Produktbeschreibung Die USV ist stummgeschaltet. Die abschaltbaren, unkritischen Ausgänge der USV sind programmiert. Bedientasten Über die ON/MUTE-Taste können Sie die USV einschalten (Normalbe- trieb), stummschalten, den Selbsttestbetrieb starten oder innerhalb des Einstellmenüs rückwärts blättern oder aufwärts zählen. ON / MUTE Über die SELECT-Taste können Sie eine Informationsanzeige selektie- ren, in den Einstellbetrieb wechseln und innerhalb des Einstellmenüs vorwärts blättern oder abwärts zählen.
  • Seite 29: Rückseite Ml-800T-1100T

    5 Produktbeschreibung Rückseite ML-800T-1100T EPO (EMERGENCY POWER OFF), Not-Abwurf der USV-Ausgänge im Notfall RS232-Kommunikationsschnittstelle USB-Schnittstelle Intelligenter Erweiterungseinschub USV-Eingang - dient zur Verbindung der USV mit dem Versorgungsnetz USV DC-Eingang - zum Anschluss der USV an eine externe Akkubank Erdungsanschluss Programmierbare USV-Ausgänge für unkritische Verbraucher, die während der Stützphase relativ schnell (programmierbar) abgeworfen werden können.
  • Seite 30: Rückseite Ml-1500T

    5 Produktbeschreibung Rückseite ML-1500T RS232-Kommunikationsschnittstelle Intelligenter Erweiterungseinschub USB-Schnittstelle EPO (EMERGENCY POWER OFF), Not-Abwurf der USV-Ausgänge im Notfall USV DC-Eingang - zum Anschluss der USV an eine externe Akkubank USV-Eingang - dient zur Verbindung der USV mit dem Versorgungsnetz Erdungsanschluss Programmierbare USV-Ausgänge für unkritische Verbraucher, die während der Stützphase relativ schnell (programmierbar) abgeworfen werden können.
  • Seite 31: Rückseite Ml-2000T

    5 Produktbeschreibung Rückseite ML-2000T RS232-Kommunikationsschnittstelle Intelligenter Erweiterungseinschub USB-Schnittstelle EPO (EMERGENCY POWER OFF), Not-Abwurf der USV-Ausgänge im Notfall USV DC-Eingang - zum Anschluss der USV an eine externe Akkubank USV-Eingang - dient zur Verbindung der USV mit dem Versorgungsnetz Erdungsanschluss Programmierbare USV-Ausgänge für unkritische Verbraucher, die während der Stützphase relativ schnell (programmierbar) abgeworfen werden können.
  • Seite 32: Rückseite Ml-3000T

    5 Produktbeschreibung Rückseite ML-3000T µ Intelligenter Erweiterungseinschub EPO (EMERGENCY POWER OFF), Not-Abwurf der USV-Ausgänge im Notfall USB-Schnittstelle RS232-Kommunikationsschnittstelle USV DC-Eingang - zum Anschluss der USV an eine externe Akkubank Programmierbare USV-Ausgänge für unkritische Verbraucher, die während der Stützphase relativ schnell (programmierbar) abgeworfen werden können. USV-Ausgänge für kritische Verbraucher, die während der gesamten Stützphase bestromt sind.
  • Seite 33: Schnittstellen

    5 Produktbeschreibung Schnittstellen 5.7.1 EPO-Schnittstelle Um die NOT-Abschaltung zu aktivieren, müssen Pin1 und Pin 2 getrennt werden. 1-2 sind im normalen Betrieb geschlossen. Pin1 Pin 2 5.7.2 RS232-Schnittstelle Über die Kommunikations- Schnittstelle RS232 werden alle relevanten Daten zur Fernüberwachung mittels PC und USV-Software zur Verfügung gestellt.
  • Seite 34: Usb-Kommunikationsschnittstelle

    5 Produktbeschreibung 5.7.3 USB-Kommunikationsschnittstelle USB-Schnittstelle zum Austausch von Gerätedaten und der Signale zum Herunterfahren empfindlicher Verbraucher (PC, SHUT DOWN). Wird die USB-Schnittstelle verwendet, bleibt die serielle Schnittstelle inaktiv. 5.7.4 USV DC-Eingang Der USV DC-Eingang dient zum Anschluss der USV an einen externen Energiespeicher, die Akkubank (BATTERY).
  • Seite 35 5 Produktbeschreibung Laden Sie die Software unter folgendem Link herunter:  https://www.generex.de/content/view/62/102/lang,ge/ Für weitere Informationen laden Sie das Handbuch der Software herunter:  https://www.generex.de/generex/download/manuals/manual_CS141_de.pdf Die USV-Management-Software läuft als Client-/Server-Anwendung für heterogene Netzwerke oder auf einem lokalen Rechner. Sie arbeitet auf den Betriebssystemen Windows, Linux und UNIX. Ein Fernzugriff auf die USV und deren Daten ist möglich und protokollierbar.
  • Seite 36: Bedienung

    6 Bedienung Bedienung Standby-Betrieb aktivieren Die USV ist ausgeschaltet und noch  nicht am Stromnetz angeschlossen. 100% 1. Schließen Sie die USV an das Stromnetz an. CONVERTER SETTING Sobald die Stromversorgung 100% hergestellt ist, wird im Display die Eingangsspannung sowie der Batteriestatus angezeigt.
  • Seite 37: Usv Einschalten

    6 Bedienung USV einschalten 1. Schließen Sie die USV an das Stromnetz an. Sobald die Stromversorgung hergestellt ist, wird im Display die Eingangsspannung sowie der Batteriestatus angezeigt. Die Batterie der USV wird nun aufgeladen. 2. Halten Sie die ON/MUTE-Taste für 3 Sekunden gedrückt 100% Die USV startet und führt einen...
  • Seite 38: Batterietest Durchführen

    6 Bedienung Batterietest durchführen Durch den Batterietest wird die Pufferfähigkeit der Batterie überprüft. Die USV befindet sich im  Normalbetrieb. 1. Halten Sie die ON/MUTE-Taste für 100% 3 Sekunden gedrückt CONVERTER SETTING 100% Die USV führt einen Batterietest durch und wechselt hierfür 10 Se- kunden in den Autonomiebetrieb.
  • Seite 39: Stützzeit (Autonomiezeit) Messen

    6 Bedienung Stützzeit (Autonomiezeit) messen Sichern Sie vor der Messung alle offenen Datenbestände. Hinweis Stellen Sie sicher, dass keine sensiblen Verbraucher an der USV angeschlossen sind. Beachten Sie, dass nach einem kompletten Batterietest zur Überprüfung der Autonomie der Batterie, das Ladegerät mindestens 8 Stunden benötigt, um die Batterie wieder auf 90 % ihrer Kapazität aufzuladen.
  • Seite 40: Usv Direkt In Den Autonomiebetrieb Schalten (Cold Start)

    6 Bedienung USV direkt in den Autonomiebetrieb schalten (COLD START) Die USV ist ausgeschaltet und nicht  mit dem Stromnetz verbunden. 100% CONVERTER SETTING 1. Halten Sie die ON/MUTE-Taste für 3 Sekunden gedrückt. 100% Auf dem Display erscheint die errechnete Dauer des ON / MUTE SELECT OFF / ENTER...
  • Seite 41: Usv Stummschalten

    6 Bedienung USV stummschalten Die USV befindet sich im  Autonomiebetrieb. 100% 1. Halten Sie die ON/MUTE-Taste für CONVERTER SETTING 3 Sekunden gedrückt. 100% Auf dem Display erscheint das Zeichen für die Stummschaltung. ON / MUTE SELECT OFF / ENTER 100% CONVERTER SETTING 100%...
  • Seite 42: Usv Vom Normalbetrieb In Den Standby-Betrieb Schalten

    6 Bedienung USV vom Normalbetrieb in den Standby-Betrieb schalten Die USV befindet sich im  Normalbetrieb. 100% 1. Halten Sie die OFF/ENTER-Taste CONVERTER SETTING für ca. 3 Sekunden gedrückt. 100% Während des Drückens ertönt ein durchgängiges Signal. ON / MUTE SELECT OFF / ENTER Die USV wechselt in den Standby- Betrieb.
  • Seite 43: Usv Ausschalten

    6 Bedienung USV ausschalten Die USV befindet sich im  Normalbetrieb. 100% 1. Halten Sie die OFF/ENTER-Taste CONVERTER SETTING für ca. 3 Sekunden gedrückt. 100% Während des Drückens ertönt ein durchgängiges Signal. ON / MUTE SELECT OFF / ENTER Die USV wechselt in den Standby- Betrieb.
  • Seite 44: Einstellbetrieb

    7 Störungsbehebung Einstellbetrieb 6.9.1 In den Einstellbetrieb wechseln Die USV befindet sich im Standby-  Betrieb. 100% 1. Halten Sie die SELECT-Taste länger CONVERTER SETTING als 3 Sekunden gedrückt. 100% Sie befinden sich jetzt im Einstellbetrieb. ON / MUTE SELECT OFF / ENTER Parameter Menü-Seite 100%...
  • Seite 45: Menü-Seiten Des Einstellbetriebs

    7 Störungsbehebung 6.9.3 Menü-Seiten des Einstellbetriebs Menü-Seite 01 100% USV Ausgangsspannung anpassen Unter diesem Menüpunkt können Sie CONVERTER SETTING die Ausgangsspannung einstellen. Zur Verfügung stehen die Werte: 100% 200/208/220/230/240 VAC. 230 VAC ist als Standardeinstellung festgelegt. Menü-Seite 02 100% Programmierbare Ausgänge aktivie- ren und deaktivieren CONVERTER SETTING...
  • Seite 46 7 Störungsbehebung Menü-Seite 04 100% Polaritäts-Detektion der USV Wird z.B. der Netzstecker CONVERTER SETTING (USV-Eingang) an der Wanddose gezogen und um 180° gedreht wieder 100% eingesteckt meldet das Gerät den Polaritätsfehler (SITE FAULT). Über ENA kann diese Funktion aktiviert, über DIS (Standard) deaktiviert werden.
  • Seite 47 7 Störungsbehebung Menü-Seite 07 100% Logik-Einstellung „EPO“ Unter diesem Menüpunkt können CONVERTER SETTING Sie festlegen, wie der EPO-Eingang signaltechnisch verarbeitet wird. 100% Entweder als „Schließer“ AC (ACTIVE CLOSED) oder als „Öffner“ AO (ACTIVE OPEN). Die Standardeinstellung ist AO. Menü-Seite 08 100% Sensitivität der Signalform Detektion, USV Eingang...
  • Seite 48 7 Störungsbehebung Menü-Seite 00 100% Verlassen des Einstellbetriebs Über diese Menüseite können Sie den CONVERTER SETTING Einstellbetrieb verlassen. 100% www.edelstrom.eu...
  • Seite 49: Störungsbehebung

    Sie deshalb zunächst, ob die Eingangsspannung innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Prüfen Sie die Ursachen für eine Fehlermeldung und beheben Sie diese. Sollte die Störung weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den multimatic Kundendienst: multimatic Service GmbH Im Wasen 2...
  • Seite 50: Zusammenfassung Der Wichtigsten Abkürzungen

    7 Störungsbehebung Zusammenfassung der wichtigsten Abkürzungen Abkürzung Darstellung Bedeutung Aktiviert (ENABLE) Deaktiviert (DISABLE) Verlassen (ESCAPE) Öffner (ACTIVE OPEN) Schließer (ACTIVE CLOSED) ST 1, 2, 3 Sensibilität USV-Eingang Automatisch Immer eingeschaltet (ALWAYS ON) Eingeschaltet (ON) Not Abwurf USV-Ausgang (EPO) Temperatur Ladeeinheit (CHARGER) Akkubank Fehler (BATTERY FAULT) Speicher Fehler (EEPROM ERROR) Hochstellen (BOOST)
  • Seite 51: Warn- Und Fehlermeldungen Der Einrichtung

    7 Störungsbehebung Warn- und Fehlermeldungen der Einrichtung Fehler Symbol akustisches Signal Fehler- (blinkend) code Niedriger Akkubankstatus Signal alle 2 Sek. (LOW BATTERY) Überlast (OVERLOAD) Signal jede Sek. Überlast (OVERLOAD) Dauersignal Kurzschluss USV-Ausgang Dauersignal (SHORT) Akkubank nicht verbunden Signal alle 2 Sek. (NO BATTERY) Überladung (OVER Signal alle 2 Sek.
  • Seite 52 7 Störungsbehebung Fehler Symbol akustisches Signal Fehler- (blinkend) code Übertemperatur (OVER Signal alle 2 Sek. TEMPERATURE) Fehler der Ladeein- Signal alle 2 Sek. heit (CHARGER FAILURE) Akkubank Fehler Signal alle 2 Sek. (BATTERY Fault) Akkubank Austausch Signal alle 2 Sek. (BATTERY REPLACE) Akkubankspannung Dauersignal...
  • Seite 53 7 Störungsbehebung Fehler Symbol akustisches Signal Fehler- (blinkend) code Zwischenkreis Überspannung Dauersignal (BUS OVER) Zwischenkreis Unter- spannung Dauersignal (BUS UNDER) Inverter Fehler, Anlauf (INVERTER Dauersignal START FAIL) Inverter Überspan- nung (INVERTER Dauersignal VOLT HIGH) Inverter Unterspan- nung (INVERTER Dauersignal VOLT LOW) www.edelstrom.eu...
  • Seite 54: Problembehebung

    7 Störungsbehebung Problembehebung Versuchen Sie niemals die USV zu starten wenn ein Hinweis Fehlerzustand anliegt. Beseitigen Sie immer zuerst die Fehlerquelle und schalten das Gerät dann wieder ein. Problem Ursache Lösung Keine Anzeige an der Die Versorgung bzw. der Überprüfen Sie die Netz- USV, obwohl das USV-Eingang ist nicht Verbindung von der...
  • Seite 55 7 Störungsbehebung Der Fehlercode 28 Die Akkubankspannung Kontaktieren Sie den erscheint. ist zu niedrig bzw. die Service. Ladeeinheit defekt. Die Warnanzeige Der USV-Ausgang ist Entfernen Sie die hohe blinkt. überlastet. Je nach Last am USV-Ausgang. Überlast werden die Verbraucher über den Bypass versorgt.
  • Seite 56: Wartung

    Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Wir empfehlen eine jährliche Wartung und Überprüfung Ihrer Installation. Die Wartung kann auf Abruf oder durch Abschluss eines Wartungsvertrages durch die multimatic Service GmbH erfolgen. Sicherheit Die USV-Anlagen dürfen auf keinen Fall geöffnet werden. Eine Wartung dürfen ausschließlich qualifizierte Elektrofachkräfte durchführen.
  • Seite 57: Wartung Der Batterien

    8 Wartung Wartung der Batterien Selbstentladung der Batterie. Batterie kann durch Selbstentladung mit anschließender Tiefentladung beschädigt werden. Nehmen Sie die USV alle 3 Monate mindestens 12 Stunden  in Betrieb. Die mittlere Lebensdauer der eingesetzten Batterien beträgt 3 bis 6 Jahre, und ist von der Betriebstemperatur sowie von der Anzahl Lade-Entladezyklen abhängig.
  • Seite 58: Batterietausch

    8 Wartung Batterietausch Gefahren im Umgang mit Batterien. Im Umgang mit Batterien drohen besondere Gefahren. Zur Schadensverhütung bei der Handhabung, beim Laden  und beim Betrieb der Batterien müssen alle Vorgaben der jeweiligen Hersteller und Sicherheitsdatenblätter eingehalten werden. Alle Mitarbeiter müssen im Umgang mit den Batterien ...
  • Seite 59: Batterietausch Der Ml-T Serie 800-2000Va

    8 Wartung 8.5.1 Batterietausch der ML-T Serie 800-2000VA Die USV-Anlagen sind Hot-Swap-fähig. Nur eine qualifizierte Elektrofachkraft kann den Batterietausch vornehmen, ohne dass die USV vollständig ausgeschaltet wird. 1. Entfernen Sie das Sicherungsblech am Geräteboden der USV. 2. Ziehen Sie die Akkubank ein wenig aus der USV heraus.
  • Seite 60 8 Wartung Schieben Sie die neue Akkubank ein  wenig in den USV-Schacht. 5. Schließen Sie die Verbindung. 6. Schieben Sie die Akkubank wieder vollständig in die USV. 7. Schrauben Sie das Sicherungsblech wieder an. www.edelstrom.eu...
  • Seite 61: Batterietausch Der Ml-T Serie 3000Va

    8 Wartung 8.5.2 Batterietausch der ML-T Serie 3000VA Die USV-Anlagen sind Hot-Swap-fähig. Nur eine qualifizierte Elektrofachkraft kann den Batterietausch vornehmen, ohne dass die USV vollständig ausgeschaltet wird. 1. Entfernen Sie die Frontabdeckung der USV. 2. Öffnen Sie den elektrischen Anschluss und nehmen die Akkubankabdeckung ab.
  • Seite 62 8 Wartung 3. Ziehen Sie die Akkubank vollständig aus der USV. 4. Öffnen Sie die Akkubankschalen zum Tausch der Akkus. 5. Nach erfolgtem Akkutausch schieben Sie die neue Akkubank wieder vollständig in die USV. www.edelstrom.eu...
  • Seite 63 8 Wartung 6. Befestigen Sie die Akkubankabdeckung und verbinden den elektrischen Anschluss. 7. Setzen Sie die Frontabdeckung wieder auf das Gerät auf. www.edelstrom.eu...
  • Seite 64: Reinigung

    8 Wartung Reinigung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Falsches Reinigungsmittel oder falsche Reinigungsmethoden können Schäden verursachen. Reinigen Sie die USV nur mit einem weichen, nicht  fasernden Staublappen. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel wie z. B.  Alkohol, Aceton oder Lösemittel. Lagerung Um eine nicht genutzte USV auch über einen längeren Zeitraum funktionsfähig zu halten, müssen folgende Punkte beachtet werden:...
  • Seite 65: Abbau Und Entsorgung

    8 Wartung Abbau und Entsorgung Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile. Die USV darf nur durch autorisierte Elektrofachkräfte  entsprechend den elektrotechnischen Regeln demontiert werden. Trennen Sie die USV vor der Demontage von jeder externen  Energiezufuhr.
  • Seite 66: Technische Daten

    9 Technische Daten Technische Daten ML-800T ML-1100T 800 VA, 720 W 1100 VA, 990 W USV-Eingang Netz 1 Phase, Nullleiter und Schutzleiter Nominale Spannung 230 VAC Spannungs-Bereiche 150-234/156-243/162-268/170-280/177-290 VAC Frequenz-Bereich 50/60 Hz ± 5 Hz (autom. Detektion) USV-Ausgang Netz 1 Phasen, Nullleiter und Schutzleiter...
  • Seite 67 9 Technische Daten ML-800T ML-1100T 800 VA, 720 W 1100 VA, 990 W Akkubank (intern) maximaler Ladestrom 1,5 A nach 6 h sind 90 % der Kapazität erreicht (interne Ladedauer Akkubank) Geräteschutz Überlast, Tiefenentladen, Überladen Maße (T x B x H)
  • Seite 68 9 Technische Daten ML-1500T ML-2000T ML-3000T 1500 VA, 1350 W 2000 VA, 1800 W 3000 VA, 2700 W USV-Eingang Netz 1 Phase, Nullleiter und Schutzleiter Nominale Spannung 230 VAC Spannungs-Bereiche 150-234/156-243/162-268/170-280/177-290 VAC Frequenz-Bereich 50/60 Hz ± 5 Hz (autom. Detektion) USV-Ausgang Netz 1 Phasen, Nullleiter und Schutzleiter...
  • Seite 69 9 Technische Daten ML-1500T ML-2000T ML-3000T 1500 VA, 1350 W 2000 VA, 1800 W 3000 VA, 2700 W 427 x 190 x 338 Maße (T x B x H) 484 x 145 x 240 mm Gewicht 20,40 kg 21,60 kg 30,50 kg USB, RS232 (Modbus-Protokoll) Kommunikation...
  • Seite 70 Notizen www.edelstrom.eu...
  • Seite 71 Notizen www.edelstrom.eu...
  • Seite 72: Technischer Support

    TECHNISCHER SUPPORT Telefon +49 741 9292-99 service@edelstrom.eu multimatic EDELSTROM GmbH Im Wasen 2 D-78667 Villingendorf Fon +49 741 9292-0 Fax +49 741 9292-55 Mail info@edelstrom.eu Web www.edelstrom.eu Shop www.edelstrom.shop...

Diese Anleitung auch für:

Ml-1100tMl-1500tMl-2000tMl-3000t

Inhaltsverzeichnis