Herunterladen Diese Seite drucken

Ozone Bullet 09 Betriebshandbuch Seite 24

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Los Geht's
Die Startvorbereitung
Lege deinen Flügel auf seinem Obersegel in einem ausgeprägten Bogen aus,
die Mitte des Segels höher als die Flügelenden. Lege dann die Leinen au
einer Seite aus. Hebe die Tragegurte an und sortiere alle Leinen, beginnend
mit den Bremsleinen. Wiederhole dies mit den B- und A-Leinen, und lege die
überprüften Leinen auf die bereits sortierten und versichere dich, dass keine
Leine verdreht, verhängt oder verknotet ist. Wiederhole diesen Vorgang auf
der anderen Seite. Falls nötig, benutze die Schneebänder um deinen Schirm
dafür im Schnee zu fixieren.
Führe immer die folgenden Vorflug-Checks durch, bevor du deinen
Flügel startest:
1.
Helm – der Kinnriemen ist fest angezogen.
2.
Beide Karabiner, die Schirm und Gurtzeug verbinden, ge-
schlossen und gesichert.
3.
Alle Gurtzeugschliessen sind fest geschlossen.
4.
Alle 4 Ecken deines Schirmes – A- und B-Leinen (auch die
Bremsen) sind auf beiden Seiten sauber und frei.
5.
Der Luftraum und das Wetter sind klar und ruhig.
Der Start
Dein Flügel wird sowohl mit der Vorwärts- als auch mit der Rück-
wärtstechnik starten, aber mit Ski ist es am Einfachsten vorwärts
zu starten.
Nach deinem Leinen- und Vorflug-Check kannst du deinen Schirm
starten, indem du mit den Ski vorwärts Fahrt aufnimmst. Es
ist nicht nötig, die A-Leinen zu halten wie bei einem normalen
Gleitschirm. Dein Flügel wird sich leicht mit Luft füllen und starten,
auch wenn du die A-Tragegurte nicht zur Hilfe nimmst. Du solltest
ihn allerdings gleichmässig aus den Hüften heraus aufziehen.
Bevor du losfliegst solltest du dich versichern, dass sich alle Leinen
in korrekter Anordnung befinden. Sollte dies nicht der Fall sein,
brich den Start ab.
WICHTIG: Starte nie mit einem Schirm, dessen Kammern
sich nicht alle mit Luft gefüllt haben oder wenn du nicht
absolute Kontrolle über deinen Flügel hast.
Landen
Wähle einen Landeplatz, der ruhig und frei von Hindernissen ist.
Flare deinen Schirm aus, indem du beide Bremsen im richtigen Mo-
ment benutzt. Das wird deine Sinkgeschwindigkeit auf beinahe Null
reduzieren, und dir ermöglichen sanft aufzukommen.
Mache nie Drehungen oder aggressive Manöver, wenn du dich nah
am Boden oder im Landeanflug befindest.
Safety
Acro Fliegen
Speedflying ist gefährlich. Acro Fliegen erhöht deutlich die Gefahr
und sollte daher nicht ausprobiert werden.
Dein Flügel ist stabil im Flug und lastgetestet bis zu 6 G, aber wir
raten davon ab, Acro zu fliegen oder irgendein Flugmanöver durch-
zuführen, dass 45 Grad Querlage übersteigt.
Gesundheit des Piloten
Speedflying verursacht einen sehr hohen Stresspegel für den men-
schlichen Körper.
Die Piloten müssen daher sicherstellen, dass sie physisch und men-
tal (körperlich und geistig) fit genug sind um mit diesem Stress
umgehen zu können. Kenne deine Grenzen und entwickle dich
innerhalb derselben.
Abstiegshilfen
Benutze keine Gleitschirm-Abstiegshilfen wie Ohrenanlegen, B-
Stall, oder Spiralen.
Dein Flügel hat eine hohe Sinkgeschwindigkeit, und du solltest es
immer vermeiden bei Wetterbedingungen zu fliegen, die schnelle
Abstiegshilfen erforderlich machen könnten.
Kappenstörungen
Der Bullet ist sehr resistent gegen Störungen oder Einklapper.
Solltest du dennoch einen Klapper haben, ist das erste was du tun
musst die Flugrichtung zu kontrollieren: du solltest vom Boden,
22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bullet gt