Ist eine ABS-D Elektronik angeschlossen, wird das System in
folgender Form dargestellt:
1. Stelle
Anzahl
Sensoren
Zusammenfassung der Fehlerpfade:
Masseschalter Diag. 1 (D)
Masseschalter Diag. 2 (D)
DIF-Ventil Diag. 1 (C)
DIF-Ventil Diag. 2 (C)
DIF-Ventil (D)
MOT el. (C)
MOT pn. (C)
Motorregelung (C)
C3-Signal (C/D)
Elektr. Motorschnittst. (D)
Prop.-Ventil (D)
CAN/SAE-Schnittst. (D)
ECU-Rechner (D)
EEPROM (D)
Interner Fehler (C)
Überspannung (C/D)
Unterspannung (C)
Ventilrelais Diag. 1 (C)
Ventilrelais Diag. 2 (C)
(C) Fehler von ABS-C2/C3
(D) Fehler von ABS-D
Alle Fehlerarten bzw. Fehlerpfade, die nicht in den obigen Dia-
grammen aufgeführt sind, sind eindeutig, d.h. ein Fehlerpfad ent-
spricht einem Symbol auf dem Gehäuse.
2. Stelle
Anzahl
Modulatoren
wenn 1 M vorn
System
4S2M
4S3M-V
4S3M-H
6S3M
4S3+1M
4S4M
4S4Mx4
6S3+1M
6S4Mx4
6S4+1M
6S6M
6S6Mx4
Modulator B, C, E
Modulator A, D, F
DIF-Ventil
Motorregelung/Schnittst.
ECU
3. Stelle
Anzahl
Modulatoren
wenn 1 M hinten
Anzeige
4 - 2
4 3 -
4 - 3
6 3 -
4 3 1
4 - 4
4 4 -
6 3 1
6 4 -
6 4 1
6 - 6
6 6 -
Zusammenfassung der Fehlerarten:
Sensorwiderstand (C)
Kabelbruch (C)
Unterbrechung (D)
Unterbrechung EV/AV (D)
Frequenz (C)
Schlupf (D)
Luftspalt (D)
Aussetzer (C/D)
Einschaltzeit (D)
Ansteuerzeit (D)
Aktivierungszeit (D)
Fremderregung (C)
Kurzschluß (D)
alle MOT el.-Fehler (C)
Rattern (D)
Frequenz zu hoch (D)
Signal unnormal (D)
Freq., Pulsw. fehlerh. (D)
time-out (D)
Ventilrelais trennt nicht (C)
Getriebe Schalter (D)
D
(bei nS-3M)
Kabelbruch
Schlupffehler
Luftspaltfehler
Zeitfehler
Kurzschluß
Signal fehlerhaft
Schalterstellung
7