Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WABCO CTU Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CTU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTU
CONFIRMITY TEST UNIT
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WABCO CTU

  • Seite 1 CONFIRMITY TEST UNIT Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Ausgabe 4 Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Version 1 (03.2023) Die aktuelle Version finden Sie unter: 815 020 190 3 (de) http://www.wabco.info/i/137...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Spannungsversorgung ......................... 31 7.5.1 Versorgung über eine Schnittstelle nach ISO 7638 durch Motorwagen ........ 31 7.5.2 Versorgung über externe Spannungsversorgung durch den WABCO Power Koffer ..... 34 Messprogramm.............................. 36 Startbildschirm – Programmmodule ..................... 36 8.1.1 Modul 1: Zeitmessung für Anhänger mit pneumatischer Bremsleitung ......... 36 8.1.2...
  • Seite 4 8.2.4 Zeitverhalten der Botschaften ....................39 8.2.5 Busauslastung ........................39 8.2.6 Menüpunkt: Extras ......................... 39 8.2.7 Prüfung der CTU-Hardware ....................40 8.2.8 Abgleich der Drucksensoren des Simulators ................. 40 8.2.9 Pneumatische Prüfung des Simulators .................. 40 8.2.10 Einstellungen ......................... 41 8.2.11...
  • Seite 5: Informationen Zum Dokument

    Informationen zum Dokument Informationen zum Dokument Gültigkeit Dieses Dokument gilt für folgende WABCO Teilenummern: • 446 310 000 0 • 446 310 010 0 • 446 310 011 0 • 446 310 013 0 und alle dazu gehörenden Komponenten Siehe Kapitel „6 Komponentenbeschreibung“, Seite 19...
  • Seite 6: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Automatisch Lastabhängige Bremskraft (engl. Controller Area Network); Netzwerk für Fahrzeugsteuergeräte (engl. Component Object Model); Technik von Microsoft zur Interprozesskommunikation (engl. Conformity Test Unit); Messgerät für Konformitätsprüfungen (engl. Electronic Braking System); elektronisches Bremssystem (engl. Electronic Control Unit); elektronisches Steuergerät Kraftfahrzeug (engl.
  • Seite 7: Grundsätzliche Sicherheitshinweise

    Dokumentation und der mitgeltenden Dokumente, um Störungen und Schä- den im Betrieb zu vermeiden. Das ZF / WABCO Produkt ist nach dem Stand der Technik konstruiert und gefertigt und ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch betriebssicher. Jedoch können von diesem ZF / WABCO Produkt Gefahren ausgehen, wenn es von nicht autorisiertem, nicht ausge- bildetem oder nicht eingewiesenem Personal unsachgemäß...
  • Seite 8: Erklärung Der Warnhinweise

     Befolgen Sie die regionalen und nationalen Vorschriften zur Unfallvermeidung.  Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz trocken sowie ausreichend beleuchtet und belüftet ist.  Sichern Sie das Fahrzeug mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen.  Verwenden Sie ausschließlich von ZF / WABCO oder vom Fahrzeughersteller freigegebene Ersatzteile. Persönliche Schutzausrüstung  Tragen Sie zur Vermeidung von Verletzungen eine persönliche Schutzausrüstung:...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Mit der Confirmity Test Unit (CTU) können die nachfolgenden Prüfungen durchgeführt werden. Die CTU wird zur Überprüfung von Anforderungen eingesetzt, die in der UNECE Regelung 13 beschrieben sind. Anforderungen bis einschließlich der Ergänzung 8 zur 11 Änderungsserie der UNECE R 13 sind erfasst.
  • Seite 10: Allgemeine Betriebshinweise

    Anzeige der Dateninhalte und der Wiederholzeiten der ankommenden EBS-Botschaften • Anzeige der Datenbusauslastung Prüfung weiterer Sonderfunktionen Weitere Sonderfunktionen dienen vorrangig zur Selbstüberprüfung der CTU. Hier sind Kalibrier- und Ansteuerfunktionen zusammengefasst. Im Einzelnen sind das: • Kalibrierung der CTU-Hardware (UNECE R 13, Anhang 6 Punkt 3) •...
  • Seite 11: Ctu-Konzept

    CTU-Konzept CTU-Konzept Um den verschiedenen möglichen Einsatzfällen der CTU gerecht zu werden, wird die CTU in drei Modulen angeboten: • Grundpaket 446 310 010 0 • Erweiterungspaket „Motorwagen“ 446 310 013 0 • Erweiterungspaket „Anhänger“ 446 310 011 0 Diese Aufteilung wurde gewählt, um den verschiedenen Anforderungen bei technischen Diensten, Motorwagenherstellern, Herstellern von Anhängefahrzeugen und Werkstätten zu entsprechen.
  • Seite 12: Grundpaket 446 310 010 0

    CTU-Konzept Grundpaket 446 310 010 0 Mit dem Grundpaket können Prüfungen an der ISO 7638 Schnittstelle vorgenommen werden. Mit dem Grundpaket ist eine elektronische Schnittstellenüberprüfung der Motorwagen-/ Anhänger- schnittstelle nach ISO 7638 (EBS-Steckdose) sowie eine Motorwagen- und Anhängersimulation möglich. Das Grundpaket ist in einem Zubehörkoffer untergebracht und umfasst die elektronische Basisausrüstung zur Versuchsdurchführung und -auswertung.
  • Seite 13 CTU-Konzept Grundpaket Position Benennung Schlauch „Prüfanschluss zu Drucksensoradapter“ Drucksensoradapter Kabel „CTU zu Drucksensoradapter“ Schlauch „roter Kupplungskopf“ Kabel „ISO 7638 Adapter zu ECU“ Durchgangsadapter Alternativ: 8a USB-RS232 Adapter (+ USB-Stick) / 8b Datenübertragungskabel 8a/8b CTU zu PC...
  • Seite 14: Erweiterungspaket Motorwagen 446 310 013 0

    CTU-Konzept Erweiterungspaket Motorwagen 446 310 013 0 Zusammen mit dem Grundpaket ist das Erweiterungspaket besonders für Motorwagenhersteller geeignet, bei dem die CTU beispielsweise zu Systemüberprüfungen und -optimierungen eingesetzt wird. Das Erweiterungspaket „Motorwagen“ umfasst Komponenten für Zeitnahmen und Messungen von Druckverläufen am Motorwagen.
  • Seite 15 Position Benennung Drucksensoradapter + Drucksensor „roter Kupplungskopf“ (2x) Schlauch „gelber Kupplungskopf“ (sowie gelber Kupplungskopf Anhängeran- schluss) Drucksensoradapter + Drucksensor „gelber Kupplungskopf“ Kabel „CTU-Drucksensoradapter“ (2x) Trittplatte (Doppelkontaktgeber) Seilzug für Trittplatte Betätigung für Trittplatte Schlauch „Prüfanschluss zu Drucksensoradapter“ (2x) 500 ml Prüfvolumen...
  • Seite 16: Erweiterungspaket Anhänger 446 310 011 0

    CTU-Konzept Erweiterungspaket Anhänger 446 310 011 0 Zusammen mit dem Grundpaket ist das Erweiterungspaket „Anhänger“ besonders für Anhängerher- steller geeignet, bei dem die CTU beispielsweise auch zu Systemüberprüfungen und -optimierungen eingesetzt werden kann. Zum Erweiterungspaket „Anhänger“ gehören: • Simulator zur Nachstellung des Motorwagen-Verhaltens (nach UNECE R 13, Anlage zum An- hang 6) •...
  • Seite 17 CTU-Konzept...
  • Seite 18 CTU-Konzept Erweiterungspaket „Anhänger“ Position Benennung Simulator Drucksensor Behälter 30 Liter Versorgung > 6,5 bar Kabel „Simulator zu CTU“ Simulator Magnetventil Drucksensor Anhängersteuerdruck Blende 4 mm Kupplungskopf, gelb „control line trailer“ – Bremsleitung Kupplungskopf, rot „supply line trailer“ – Vorratsleitung 13,14,15...
  • Seite 19: Komponentenbeschreibung

    446 310 017 2, Kabel K1b 446 310 018 2 • Steckadapter für die ISO 7638 Schnittstelle in- klusive Datenübertragungs- kabel und Spannungsver- sorgungsanschluss CTU 446 310 021 2 Datenübertragungskabel „PC zu CTU“ 446 310 014 4 USB-RS232 Adapter • Adapter zur Herstellung einer Datenverbindung über die...
  • Seite 20 Zugfeder 446 310 015 2 Trittplatte • Auslösen des Messvor- gangs beim Motorwagen 446 310 300 2 Anschlusskabel „Drucksensor zu CTU“ 894 600 001 0 Drucksensor • Messeinheit für Drücke 893 600 021 0 Schlauch • mit gelbem Kupplungskopf...
  • Seite 21 500 ml Prüfvolumen • für Test der Motorwagen- druckbehälter Die korrekte Messung ist nur durch Verwendung der von ZF / WABCO mitgelieferten Schläuche möglich. Die Verwendung nicht zertifizierter Schläuche und Kabel kann zu Fehlmessungen führen. Koffer 446 310 019 0 Der Koffer kann die Komponenten des Grundpakets 446 310 010 0 und des Erweiterungspakets „Motorwagen“...
  • Seite 22 Das Kabel Versorgungsleitung-ISO-Adapter wird an den seitlich angebrachten Stecker angeschlos- sen und verbindet den ISO 7638 Adapter mit der CTU zur Datenübertragung. Am Kabel befindet sich ein Abgang mit einem Koaxialstecker – damit kann bei Bedarf die CTU spannungsversorgt werden, Siehe Kapitel „7.5 Spannungsversorgung“, Seite 31...
  • Seite 23 446 310 000 0. Über diese Schnittstelle findet einerseits der Datenaustausch zur Simulatorsteu- erung statt und andererseits wird die Spannungsversorgung der simulatorinternen Magnetventile sichergestellt. Hier wird das vom CTU-Anschluss „Simulator“ kommende Kabel 446 310 024 2 ange- schlossen. Am links unten befindlichen Anschluss „coupling head, control line trailer / Kupplungskopf, Bremslei- tung“...
  • Seite 24 Komponentenbeschreibung Datenübertragungskabel „Simulator zu CTU“ 446 310 024 2 Das Kabel verbindet die CTU (Anschluss Simulator) mit dem Simulator. Schlauch 893 600 023 0 Der Schlauch wird am Anhänger an den gelben Kupplungskopf angeschlossen. Der gelbe Kupp- lungskopf ist so beschaffen, wie er am Motorwagen verwendet wird. Am anderen Schlauchende befindet sich eine Kupplungsspitze, an die der Simulatoreingang „coupling head, control line trailer /...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der Messdurchführung sind folgende Arbeiten erforderlich: Verbinden Sie die CTU mit dem PC, Siehe Kapitel „7.1 Anschluss an den Computer“, Seite 25. 1. Starten Sie den PC. 2. Versorgen Sie die CTU mit Spannung, Siehe Kapitel „7.5 Spannungsversorgung“, Seite 31.
  • Seite 26: Anschluss Des Erweiterungspakets Motorwagen

    Die Verkabelung des Grundpakets ist abgeschlossen, wenn nicht noch ein Erweiterungspaket „Mo- torwagen“ oder „Anhänger“ angeschlossen werden soll. Vorbereitung für Messung – Aktivieren Sie die Spannungsversorgung der CTU. – Starten Sie das Messprogramm auf dem PC. – Nun können Sie mit dieser Ausrüstung die möglichen Messungen durchführen.
  • Seite 27 Inbetriebnahme Montage der Trittplatte – Stellen Sie sicher, dass die Komponenten des Grundpakets verkabelt sind. – Befestigen Sie die Trittplatte auf dem Bremspedal. Stehende Pedale Bei stehenden Pedalen sollte dies mit dem beiliegenden Zurrgurt problemlos möglich sein. Hängende Pedale Bei hängenden Bremspedalen kann es aufgrund der Pedalausführung zu Problemen kommen. Hier können Distanzstücke –...
  • Seite 28: Durchführung Der Abrissprüfung (Nicht Für Solofahrzeuge Erforderlich)

    Inbetriebnahme „ISO 7638“ die Anschlüsse „Drucksensor 1“, „Drucksensor 2“ und „Drucksensor 3“ der CTU verka- belt werden. – Hierfür schließen Sie die Kabel an „CTU-Drucksensoradapter“ aus dem Grundpaket und dem Erweiterungspaket „Motorwagen“ an. Um eine Fehlmessung zu vermeiden, halten Sie folgende Belegung ein: •...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Position Benennung Stromversorgung über ISO 7638-Stecker Steuerleitung Versorgungsleitung iEBS-Modulator Druckluftverteilungsmodul (PDM) Park-Löseventil (PRV) Vorratsbehälter für Bremsanlage ABS-Raddrehzahlsensor Verlängerungskabel Raddrehzahlsensor Betriebsbremszylinder Tristop -Zylinder Die Linien stellen die Strom- und Druckluftleitungen zu den Komponenten dar. Legende Steuerung/ Be- Versorgung Elektrische Signale triebsbremse Stromversorgung Luftfederungs-...
  • Seite 30 „voll beladen“ simuliert wird. Elektronisch erfolgt die Bremskraftregelung über einen Druck- messaufnehmer durch die Software des Bremssystems. 1. Verbinden Sie das Kabel 446 310 300 2 an den CTU-Anschluss „Drucksensor“. 2. Verbinden Sie das Kabel 446 310 024 2 an den CTU-Anschluss „Simulator“.
  • Seite 31: Drucksensorabgleich

    Anhängervorratsdruck im Behälter des Simulators bei Anhängermessungen misst • Die Drucksensoren 1 bis 3 gleichen sich. Die Nummerierung erfolgt nach Anschluss an die CTU. Externe Drucksensoren sind Sensoren, die an die CTU angeschlossen werden. Da hier nach jedem Messaufbau oder -umbau Verwechslungsgefahr besteht, ist nach jedem Laden des Messpro- gramms die Kalibrierung der externen Drucksensoren erforderlich.
  • Seite 32 Brake Brak reservoir Nummer Teilenummer Benennung 446 008 XXX 0 Wendelkabel 446 300 360 0 Diagnoseadapter ISO 7638 Steckdose 446 310 017 2 Adapter CTU ISO 7638...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Im speziellen Fall „Spannungsversorgung des Anhängers über die 7-polige Steckdose nach ISO 7638 durch Motorwagen, die an diese 7-polige Steckdose CAN-Daten senden“, kann es zu Problemen auf den Datenleitungen kommen (Pin 6 und 7 der 7-poligen Steckdose). Im Zweifelsfall muss dafür gesorgt werden, dass motorwagenseitig keine Daten an den Anhänger gesendet werden können.
  • Seite 34: Versorgung Über Externe Spannungsversorgung Durch Den Wabco Power Koffer

    7.5.2 Versorgung über externe Spannungsversorgung durch den WABCO Power Koffer Der WABCO Power Koffer ist zu der ausschließlichen Verwendung an 24 V und 12 V Fahrzeugen und Anhängersystemen vorgesehen. Das Gerät ist für folgende Funktion zu verwenden: Anschlüsse 7 poliger ISO7638 Anschluß (24 V System) 13 poliger ISO11446 Anschluß...
  • Seite 35 Inbetriebnahme Technische Daten 300 100 001 0 Betriebsspannung 24 V DC / 12 V DC Gewicht 12 kg Sicherung intern 30 A Kurzschlussschutz Spannung 2 x 12 V Akku Ladezeit 8-24 Stunden 7 Ah entspricht einer Nutzungsdauer im Normalfall von ca. 6-8 Kapazität Stunden.
  • Seite 36: Messprogramm

    Messprogramm Messprogramm Die Durchführung der Prüfung erfolgt mit Hilfe des PCs. Nachdem die im Kapitel „Inbetriebnahme“ genannten Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann das Messprogramm gestartet werden Siehe Kapitel „7 Inbetriebnahme“, Seite 25. Startbildschirm – Programmmodule Das Messprogramm ist modular aufgebaut. Die gewünschte Prüfung wird durch Anklicken des Me- nüs im Startbildschirm gestartet.
  • Seite 37: Modul 2: Zeitmessung Für Anhänger Mit Pneumatischer Und Elektrischer Bremsleitung

    Messprogramm 8.1.2 Modul 2: Zeitmessung für Anhänger mit pneumatischer und elektrischer Bremsleitung Diese Prüfung misst und wertet das Zeitverhalten eines Anhängers mit pneumatischer Bremsanlage und elektrischer sowie pneumatischer Ansteuerung aus. Sie umfasst auch die Prüfung eines Anhän- gers mit pneumatischer Bremsanlage und pneumatischer Ansteuerung. –...
  • Seite 38: Modul 6: Zeitmessung Für Motorwagen Mit Pneumatischer Und Elektrischer Anhängersteuerung

    Messprogramm Zeitmessung für Motorwagen mit pneumatischer und elektrischer Anhängersteuerung“, Seite 38. Hier entfällt die Überprüfung der elektrischen Anhängerschnittstelle. In der Darstellung der Ergebnisse bleiben die Diagramme und Tabellen für die Überprüfung der pneumatischen Anhängerschnittstelle leer. 8.1.6 Modul 6: Zeitmessung für Motorwagen mit pneumatischer und elektrischer Anhängersteuerung Diese Prüfung misst und wertet das Zeitverhalten eines Motorwagens mit pneumatischer und elekt- rischer Anhängeransteuerung aus.
  • Seite 39: Botschaften Anzeigen

    Im Einzelnen kann zwischen folgenden Menüpunkten ausgewählt werden: • Prüfung der CTU-Hardwarekalibrierung: Hier ist die Überprüfung und Durchführung der Kalibrie- rung aller internen und externen Drucksensoren, die Überprüfung der Kontakte in der Trittplatte (Doppelkontaktgeber) sowie der Warnlampe, die Voreinstellung von CAN-Leitungszuständen (z.
  • Seite 40: Prüfung Der Ctu-Hardware

    Simulator wird erkannt und als Information ausgegeben. Zur Durchführung des Nullpunktabgleichs der simulatorinternen Drucksensoren ist der Simula- tor elektrisch und pneumatisch an die CTU anzuschließen. Der Nullpunktabgleich wird durch das Betätigen des Schalters „Nullabgleich des Simulators“ gestartet. Der Simulator wird während des automatisch ablaufenden Nullabgleichs entlüftet.
  • Seite 41: Einstellungen

    Vor Messbeginn müssen die vorbereitenden Arbeiten für einen Anhänger mit elektrischer Bremslei- tung durchgeführt worden sein. (Am ISO 7638 Adapter kann die 7-polige Anhängersteckdose des Motorwagens nach ISO 7638 angeschlossen werden – wenn die CTU-Elektronik aus dem Motorwa- gen spannungsversorgt werden soll.) Bei Anschluss des Messsystems an einen Motorwagen mit EBS kommt es auf dem CAN- Bus zu doppelten Mitteilungen (CTU und Motorwagen).
  • Seite 42: Zusätzliche Kapazitätsprüfung Der Vorratsbehälter Für Fahrzeuge Mit Abs

    Messprogramm 8.2.13 Zusätzliche Kapazitätsprüfung der Vorratsbehälter für Fahrzeuge mit ABS Alternativ zur Kapazitätsprüfung nach UNECE R 13, Anhang 13 Punkt 6.1 wird der Test nach UNE- CE R 13, Anhang 20 Punkt 7.3 durchgeführt. 8.2.14 Zusätzliche Kapazitätsprüfung der Vorratsbehälter Alternativ zu vorherigen Kapazitätsprüfungen wird ein weiterer Test nach UNECE R 13 Anhang 8 Punkt A 2.5 durchgeführt.
  • Seite 43: Prüfung Nach Iso 11992

    8.2.21 Menüpunkt: Hilfe Unter dem Punkt „Benutzerhandbuch“ können Sie das Benutzerhandbuch öffnen. Sollte das Hand- buch in der genutzten Sprache nicht verfügbar sein, dann erhalten Sie vom Programm einen Link auf die WABCO Homepage, mit einem Verweis auf die Broschüren.
  • Seite 44: Anhang

    Anhang Anhang CAN-Botschaften Für die Prüfung der CAN-Botschaften kann es notwendig sein, die Identifierdarstellung der zulässi- gen Botschaften zu kennen. In der Tabelle sind die spezifizierten Motorwagen- und Anhängerbotschaften, die für die Anhänger- schnittstelle nach ISO 7638 zulässig sind, zusammengefasst. Außerdem sind die nach ISO 11992 zulässigen Werte für die Wiederholzeiten der Botschaften angegeben.
  • Seite 45: Schemata Inbetriebnahme

    Anhang Schemata Inbetriebnahme...
  • Seite 46: Informationen Zum Prüfstandsmodus Verschiedener Generationen Von Trailer Bremssystemen

    Anhang Informationen zum Prüfstandsmodus verschiedener Generationen von Trailer Bremssystemen 9.3.1 TEBS E Prüfmodus Applikation Integrierte Funktion im TEBS E Modulator Zweck Überprüfung der ALB-Kennlinie im Fahrzeugstillstand Funktion Die automatisch lastabhängige Bremskraftregelung kann in diesem Prüfmodus in Abhängigkeit des Kupplungskopfdrucks und der aktuellen Achslast bzw. des aktuellen Balgdrucks überprüft werden. Zum Zweck der Überprüfung werden die Stillstandsfunktion und die Notbremsfunktion deaktiviert.
  • Seite 47: Eg-Konformitätserklärung

    über die Systemdiagnose Anhänger konfiguriert werden. Warnleuchte Aktivierung des Testmodus mithilfe der Diagnose Mit der WABCO Diagnosesoftware kann der Testmodus aktiviert werden. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt stimmt mit den Normen oder normativen Dokumenten überein. Bezeichnung des Gerätes: Messgerät Gerätetyp:...
  • Seite 48: Wartungs- Und Pflegehinweise

    Wartungs- und Pflegehinweise Wartungs- und Pflegehinweise Die CTU ist wartungsfrei.
  • Seite 49: Wabco Kontakt

    WABCO Kontakt WABCO Kontakt Ihren lokalen WABCO Ansprechpartner finden Sie über die folgende Seite: http://www.wabco.info/i/1489...
  • Seite 52 ZF, which acquired WABCO Holdings Inc. on May 29, 2020, now has 162,000 employees worldwide with approximately 260 locations in 41 countries. In 2019, the two then-independent companies achieved sales of €36.5 billion (ZF) and $3.4 billion (WABCO).

Inhaltsverzeichnis