Herunterladen Diese Seite drucken
WABCO CTU Systembeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CTU:

Werbung

CTU –
CONFORMITY TEST UNIT
SYSTEMBESCHREIBUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WABCO CTU

  • Seite 1 CTU – CONFORMITY TEST UNIT SYSTEMBESCHREIBUNG...
  • Seite 3 CONFORMITY TEST UNIT SYSTEMBESCHREIBUNG Ausgabe 3 Die Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Die aktuelle Version finden Sie unter folgendem Link http://www.wabco.info/8150201903 © 2015 WABCO Europe BVBA – Alle Rechte vorbehalten. Änderungen bleiben vorbehalten. Version 1 / 07.2015(de) 815 020 190 3...
  • Seite 4 6.2.1.3 Zeitverhalten der Botschaften ................36 6.2.1.4 Busauslastung ....................... 36 6.2.2 Menüpunkt: Extras ........................36 6.2.2.1 Prüfung der CTU-Hardware ................... 37 6.2.2.2 Abgleich der Drucksensoren des Simulators ............37 6.2.2.3 Pneumatische Prüfung des Simulators ..............37 6.2.2.4 Einstellungen ......................38 6.2.3...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.2.4 Menüpunkt: Motorwagen ......................39 6.2.4.1 Kapazitätsprüfung der Vorratsbehälter ..............39 6.2.4.2 Prüfung nach ISO 11992 ..................39 6.2.4.3 Anhängersimulation ....................40 6.2.5 Menüpunkt: Hilfe ........................40 Anhang ................................41 CAN-Botschaften ..............41 EG-Konformitätserklärung .
  • Seite 6 (engl. Electronic Control Unit); elektronisches Steuergerät (engl. Running Gear Equipment); Fahrwerkssystem Allgemeine Hinweise Zweck der Druckschrift Diese Druckschrift richtet sich an Anwender der CTU. Haftungsausschluss Für die bereitgestellten Informationen in dieser Druckschrift übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Alle technischen Angaben, Beschreibungen und Bilder gelten für den Tag der Drucklegung dieser...
  • Seite 7 Verweis auf Informationen im Internet – Handlungsschritt Ö Ergebnis einer Handlung Aufzählung/-listung „ Aufbau der WABCO Produktnummer WABCO Produktnummern sind aus 10 Ziffern aufgebaut. Produktionsdatum Gerätetyp Abwandlung Zustandskennziffer 0 = Neugerät (Komplettgerät) 1 = Neugerät (Unterbaugruppe) 2 = Reparatursatz oder Unterbaugruppe 4 = Einzelteil 7 = Austauschgerät...
  • Seite 8 WABCO Originalprodukte sind aus qualitativ hochwertigen Materialien gefertigt und werden vor dem Verlassen unserer Werke gründlich getestet. Zusätzlich haben Sie die Sicherheit, dass die Qualität aller WABCO Produkte von einem hervorragenden WABCO Kundenservice-Netzwerk unterstützt wird. Als einer der führenden Zulieferer arbeitet WABCO mit den weltweit bedeutendsten Erstausrüstern zusammen und verfügt über die nötige...
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise WABCO Servicepartner WABCO Servicepartner – das Netzwerk, auf das Sie sich verlassen können. Über 2.000 Werkstätten höchster Qualität stehen Ihnen mit mehr als 6.000 spezialisierten Mechanikern zur Verfügung, die gemäß den hohen Standards von WABCO geschult wurden und unsere modernste System diagnosetechnik sowie unsere Services nutzen.
  • Seite 10 Prüfung der CAN-Datenleitung und CAN-Datenübertragung „ Überprüfung der CAN-Daten „ Das letzte Update der CTU betrifft einen verbesserten Test der Motorwagen- Behälterkapazität und einen neuen Kapazitätstest für Anhängefahrzeuge. ECE R 13 Für weitere Informationen rufen Sie im Internet folgende Seite auf: http://www.unece.org/trans/main/wp29/wp29regs1-20.html...
  • Seite 11 Weitere Sonderfunktionen dienen vorrangig zur Selbstüberprüfung der CTU. Hier sind Kalibrier- und Ansteuerfunktionen zusammengefasst. Im Einzelnen sind das: Kalibrierung der CTU-Hardware (ECE R 13 Anhang 6 Punkt 3) „ Kalibrierung der internen Drucksensoren des Simulators (ECE R 13 Anhang „...
  • Seite 12 Personen, die durch eben genannten Personenkreis oder befähigte WABCO Servicemitarbeiter an dieser Messeinrichtung unterwiesen wurden. Sicherheitsbestimmungen Bei der Arbeit mit der CTU ist auf die Einhaltung der jeweilig gültigen Sicherheitsbestimmungen (z. B. Sicherung des Fahrzeugs, Arbeitsschutzrichtlinien usw.) zu achten.
  • Seite 13 CTU-Konzept Allgemeine Betriebshinweise CTU-Konzept Um den verschiedenen möglichen Einsatzfällen der CTU gerecht zu werden, wird die CTU in drei Modulen angeboten: Grundpaket 446 310 010 0 „ Erweiterungspaket „Motorwagen“ 446 310 013 0 „ Erweiterungspaket „Anhänger“ 446 310 011 0 „...
  • Seite 14 Anhänger benötigt werden (Drucksensor für den am ungünstigsten liegenden Radbremszylinder inklusive Drucksensorkabel sowie Verbindungsstück zum Radbremszylinder und Schlauch mit rotem Kupplungskopf). Das Netzgerät und das Versorgungskabel zur Spannungsversorgung für CTU und PC gehören nicht zum Lieferumfang der CTU. Die Systemanforderungen für den erforderlichen PC sind: Handelsüblicher PC mit Windows-Betriebssystem und COM-Schnittstelle, „...
  • Seite 15 Erweiterungspaket „Motorwagen“ 446 310 013 0 Erweiterungspaket „Motorwagen“ 446 310 013 0 Zusammen mit dem Grundpaket ist das Erweiterungspaket besonders für Motorwagenhersteller geeignet, bei dem die CTU beispielsweise zu Systemüberprüfungen und -optimierungen eingesetzt wird. Das Erweiterungspaket „Motorwagen“ umfasst Komponenten für Zeitnahmen und Messungen von Druckverläufen am Motorwagen.
  • Seite 16 Erweiterungspaket „Anhänger“ 446 310 011 0 Erweiterungspaket „Anhänger“ 446 310 011 0 Zusammen mit dem Grundpaket ist das Erweiterungspaket „Anhänger“ besonders für Anhängerhersteller geeignet, bei dem die CTU beispielsweise auch zu Systemüberprüfungen und -optimierungen eingesetzt werden kann. Das Erweiterungspaket „Anhänger“ umfasst: den Simulator zur Nachstellung des Motorwagen-Verhaltens (nach „...
  • Seite 17 CTU-Konzept Erweiterungspaket „Anhänger“ 446 310 011 0 POSITION BENENNUNG Versorgung > 6,5 bar Kabel „Simulator zu CTU“ Simulator Magnetventil Drucksensor Anhängersteuerdruck Blende 4 mm Schlauch „Simulator zu gelber Kupplungskopf“ Anhängervorratsdruck 13, 14, 15 Magnetventile Nicht Drucksensor mit Adapter für Prüfanschluss...
  • Seite 18 446 310 018 2) Steckadapter für die ISO 7638 „ Schnittstelle inklusive Datenübertragungskabel und Spannungsversorgungsanschluss 446 310 021 2 Datenübetragunskabel „PC zu CTU“ 446 310 014 4 USB-RS232 Adapter Adapter zur Herstellung einer „ Datenverbindung über die US- Schnittstelle des Computers...
  • Seite 19 Stahlseil mit Zugfeder „ 446 310 015 2 Trittplatte Auslösen des Messvorgangs beim „ Motorwagen 446 310 300 2 Anschlusskabel „Drucksensor zu CTU“ 894 600 001 0 Drucksensor Messeinheit für Drücke „ 893 600 021 0 Schlauch mit gelben Kupplungskopf zum „...
  • Seite 20 446 310 016 4 500 ml Prüfvolumen für Test der Motorwagendruckbehälter „ Die korrekte Messung ist nur durch Verwendung der von WABCO mitgelieferten Schläuche möglich. Die Verwendung nicht zertifizierter Schläuche und Kabel kann zu Fehlmessungen führen. Koffer 446 310 019 0 Der Koffer kann die Komponenten des Grundpakets 446 310 010 0 und des Erweiterungspakets „Motorwagen“...
  • Seite 21 Druck und werden an das Verbindungsstück 893 600 024 0 bzw. an die Enden der Schläuche 893 600 021 0 (am gelben Kupplungskopf) und 893 600 022 0 (am roten Kupplungskopf) angeschlossen. Die Verbindung jedes Drucksensors mit der CTU erfolgt mit Hilfe des Kabels 446 310 300 2.
  • Seite 22 Erweitungspakets „Anhänger“ 446 310 011 0. Der Simulatorbehälter (30 Liter) muss vor jedem Einsatz entwässert werden. Anschlussplatte des Simulators 446 310 025 2 Auf der linken Seite oben befindet sich der Daten- und Spannungsversorgungsanschluss der CTU 446 310 000 0. Über diese Schnittstelle findet einerseits der Datenaustausch zur Simulatorsteuerung statt und andererseits wird die Spannungsversorgung der simulatorinternen Magnetventile sichergestellt. Hier wird das vom CTU-Anschluss „Simulator“...
  • Seite 23 Kupplungskopf des Motorwagens kommend hier angeschlossen wird. Datenübertragungskabel „Simulator zu CTU“ 446 310 024 2 Das Kabel verbindet die CTU (Anschluss Simulator) mit dem Simulator. Schlauch 893 600 023 0 Der Schlauch wird am Anhänger an den gelben Kupplungskopf angeschlossen.
  • Seite 24 Anschluss an den Computer Inbetriebnahme Vor der Messdurchführung sind folgende Arbeiten erforderlich: – Verbinden Sie die CTU mit dem PC, siehe Kapitel „5.1 Anschluss an den Computer“ auf Seite 22. – Starten Sie den PC. – Versorgen Sie die CTU mit Spannung, siehe Kapitel „5.5 Spannungsversorgung“...
  • Seite 25 Mit der Verkabelung des Grundpaketes wird im Wesentlichen der elektrische Basisaufbau für alle Prüfungen erstellt. Die CTU ist – soweit wie möglich – mit der Spannungsversorgung, dem PC, den Messaufnehmern und den Aktuatoren zu verkabeln. Die entsprechenden Anschlussbezeichnungen sind auf der CTU beschriftet.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Anschluss des Erweiterungspakets „Motorwagen“ Anschluss des Erweiterungspakets „Motorwagen“ Für die Durchführung von Zeitmessungen am Motorwagen (ausgenommen Abrissprüfung) müssen die Komponenten des Erweiterungspakets „Motorwagen“ in den Messaufbau eingefügt werden. Die hier ausgeführte Beschreibung gilt für ein voll ausgestattetes Fahrzeug. Im konkreten Fall kann es vorkommen, dass geforderte Aufbauarbeiten nicht durchgeführt werden können (z.
  • Seite 27 „ISO 7638“ die Anschlüsse „Drucksensor1“, „Drucksensor 2“ und „Drucksensor 3“ der CTU verkabelt werden. – Hierfür schließen Sie die Kabel an „CTU-Drucksensoradapter“ aus dem Grundpaket und dem Erweiterungspaket „Motorwagen“ an. Um eine Fehlmessung zu vermeiden, halten Sie folgende Belegung ein: Am Prüfanschluss des am ungünstigsten gelegenen Radbremszylinders:...
  • Seite 28 Inbetriebnahme Anschluss des Erweiterungspakets „Motorwagen“ 5.3.1 Durchführung der Abrissprüfung (nicht für Solofahrzeuge erforderlich) Für die Durchführung der Abrissprüfung am Motorwagen ist eine Modifikation des eben beschriebenen Aufbaus erforderlich. Nachfolgend wird die Erstellung des Aufbaus für die Abrissprüfung aus dem Messaufbau für die Motorwagenzeitmessung beschrieben. Erstellung des Aufbaus für die Abrissprüfung –...
  • Seite 29 Bremssystems. – Verbinden Sie das Kabel 446 310 300 2 an den CTU-Anschluss „Drucksensor“. – Verbinden Sie das Kabel 446 310 024 2 an den CTU-Anschluss „Simulator“. – Verbinden Sie das Kabel „CTU-Drucksensoradapter“ an den Drucksensoradapter 894 600 001 0.
  • Seite 30 Anhängermessungen misst Die Drucksensoren 1 bis 3 gleichen sich. Die Nummerierung erfolgt nach Anschluss an die CTU. Externe Drucksensoren sind Sensoren, die an die CTU angeschlossen werden. Da hier nach jedem Messaufbau oder -umbau Verwechslungsgefahr besteht, ist nach jedem Laden des Messprogramms die Kalibrierung der externen Drucksensoren erforderlich.
  • Seite 31 Einsatz eines solchen Netzgerätes nicht alle erforderlichen Prüfungen (Unterspannungstest) absolviert werden. CTU Spannungsversorgung I POSITION BENENNUNG 24 V Netzgerät Versorgungskabel Das Netzgerät und das Versorgungskabel gehören nicht zum Lieferumfang der CTU. Das Versorgungskabel kann durch den Nutzer selbst erstellt werden. Die Schnittstelle der CTU ist standardisiert (Pluspol-Ringpin / Minuspol- Kontakpin).
  • Seite 32 Anhängern die eine Schnittstelle nach ISO 7638 besitzen und über Motorwagen oder Batteriewagen spannungsversorgt werden – die Versorgungsspannung für die CTU-Steuerelektronik abgenommen werden. Damit lässt sich ein breites Spektrum konventionell gebremster Fahrzeuge ebenso wie EBS-gebremster Motorwagen komplett prüfen. Einschränkungen gibt es bei der Überprüfung EBS-gebremster Anhänger, da hier der...
  • Seite 33 Das Versorgungskabel zwischen Netzgerät und 7-poliger Anhängersteckdose gehört nicht zum Lieferumfang der CTU, kann jedoch bei WABCO bestellt werden. Nachfolgend dargestellt ist die erforderliche Spannungsversorgung (III) für einen Deichselanhänger. Die Versorgung des Sattelanhängers erfolgt analog. Bitte beachten Sie die spiegelbildliche Lage der Pins in der Steckdose. CTU Spannungsversorgung III POSITION BENENNUNG Steckdose nach ISO 7638 Versorgungskabel Regelbares Netzteil (10 A)
  • Seite 34 Das Messprogramm Startbildschirm – Programmmodule Das Messprogramm Die Durchführung der Prüfung erfolgt mit Hilfe des PCs. Nachdem die im Kapitel „Inbetriebnahme“ genannten Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann das Messprogramm gestartet werden. Startbildschirm – Programmmodule Das Messprogramm ist modular aufgebaut. Die gewünschte Prüfung wird durch Anklicken des Menüs im Startbildschirm gestartet.
  • Seite 35 Das Messprogramm Startbildschirm – Programmmodule 6.1.3 Modul 3: Prüfung der Kompatibilität eines Anhängers mit elektrischer Bremsleitung Diese Prüfung der CAN-Verbindung ist nur für Anhänger erforderlich, die CAN-Daten nach ISO 11992 an der Schnittstelle nach ISO 7638 (7-polige Anhängersteckdose) ausgeben. Sie umfasst die Überprüfung der Botschaften entsprechend der Erfordernisse der ECE R 13 Anhang 17.
  • Seite 36 Das Messprogramm Startbildschirm – Programmmodule 6.1.6 Modul 6: Zeitmessung für Motorwagen mit pneumatischer und elektrischer Anhängersteuerung Diese Prüfung misst und wertet das Zeitverhalten eines Motorwagens mit pneumatischer und elektrischer Anhängeransteuerung aus. Diese Prüfung ist die umfassendste Zeitmessung und beinhaltet die beiden zuvor beschriebenen Prüfungen.
  • Seite 37 Möglichkeit „Alle CAN-Botschaften empfangen“ ein- bzw. ausgestellt werden. Wenn diese Option eingestellt ist, werden alle über die Schnittstelle empfangenen und empfangbaren CAN-Botschaften angezeigt. Bekannte CAN- Identifier (d.h. diese Identifier sind in einer Matrix im CTU-Programm abgelegt und somit „bekannt“) werden mit Botschaftsnamen angezeigt. Ist die Option ausgestellt, wird überprüft, ob die CAN-Botschaften entsprechend der vorgegebenen Matrix, die an der Schnittstelle empfangen werden sollen, auch wirklich empfangen werden.
  • Seite 38 Die Hardwareüberprüfung wird teilweise in der ECE R 13 gefordert (vgl. Anhang 6 Punkt 3.3.3) und muss somit jederzeit möglich sein. Im Einzelnen kann zwischen folgenden Menüpunkten ausgewählt werden: Prüfung der CTU-Hardwarekalibrierung: Hier ist die Überprüfung und „ Durchführung der Kalibrierung aller internen und externen Drucksensoren, die Überprüfung der Kontakte in der Trittplatte (Doppelkontaktgeber)
  • Seite 39 Simulator. Ein nicht angeschlossener Simulator wird erkannt und als Information ausgegeben. Zur Durchführung des Nullpunktabgleichs der simulatorinternen Drucksensoren ist der Simulator elektrisch und pneumatisch an die CTU anzuschließen. Der Nullpunktabgleich wird durch das Betätigen des Schalters „Nullabgleich des Simulators“ gestartet. Der Simulator wird während des automatisch ablaufenden Nullabgleichs entlüftet.
  • Seite 40 Das Messprogramm Weitere Programmmodule 6.2.2.4 Einstellungen Im Bereich „Einstellungen“ sind verschiedene PC-spezifische Einstellungen durchführbar: Die serielle Schnittstelle des PC, an der die CTU angeschlossen wird. „ Die Verzeichnisse, in denen Messdaten abgespeichert werden sollen. „ Benutzerangaben und Angabe der Seriennummer des Messprogramms. „ Auswahl der Sprachversion für das Programm.
  • Seite 41 Das Messprogramm Weitere Programmmodule Ö Am Ende des Programmteils können Sie sich das Protokoll ausdrucken oder für einen späteren Ausdruck abspeichern. – Klicken Sie auf „OK“ um zum Startmenü zurückzukehren. 6.2.3.4 Motorwagensimulation Die Motorwagensimulation ist ein Vorgang, bei dem mit dem PC über den ISO 7638 Durchgangsadapter CAN-Botschaften eines Motorwagens in den Anhänger eingespeist werden.
  • Seite 42 Motorwagen eingespeist werden. Somit ist es möglich die Motorwagenreaktion zu bewerten. Im Messprogramm findet man diese Prüfung nicht direkt auf der Programmoberfläche, sondern in der Befehlsleiste unter der Rubrik „Motorwagen“. 6.2.5 Menüpunkt: Hilfe Unter dem Punkt „Benutzerhandbuch“ können Sie das Benutzerhandbuch öffnen. Sollte das Handbuch in der genutzten Sprache nicht verfügbar sein, dann erhalten Sie vom Programm einen Link auf die WABCO Homepage, mit einem Verweis auf die Broschüren.
  • Seite 43 Anhang CAN-Botschaften Anhang CAN-Botschaften Für die Prüfung der CAN-Botschaften kann es notwendig sein, die Identifierdarstellung der zulässigen Botschaften zu kennen. In der Tabelle sind die spezifizierten Motorwagen- und Anhängerbotschaften, die für die Anhängerschnittstelle nach ISO 7638 zulässig sind, zusammengefasst. Außerdem sind die nach ISO 11992 zulässigen Werte für die Wiederholzeiten der Botschaften angegeben. BOTSCHAFT WIEDERHOLZEIT IDENTIFIER IDENTIFIER...
  • Seite 44 Anhang EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 48 WABCO (NYSE: WBC) ist ein der Welt setzen heute WABCO- Innovationsführer und weltweiter Technologien ein. Überdies bietet Lieferant von Technologien zur WABCO hochentwickelte Lösun- Verbesserung der Sicherheit und gen für das Flottenmanagement Effizienz von Nutzfahrzeugen. und den Service. Im Jahr 2014 Vor rund 150 Jahren gegründet, erzielte WABCO einen Umsatz ist WABCO federführend in der...